Netzlaufwerk verbinden u. WLan

Diskutiere Netzlaufwerk verbinden u. WLan im WinXP - Netzwerk Forum im Bereich Windows XP Forum; Hallo, ich habe ein kleines Netzwerk mit 2 PC (XP Prof SP2) und einem Switch. Der eine PC (mein Arbeits-PC) ist über WLan verbunden. Ich habe...
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #1
W

Walter_vdV

Threadstarter
Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
48
Hallo, ich habe ein kleines Netzwerk mit 2 PC (XP Prof SP2) und einem Switch. Der eine PC (mein Arbeits-PC) ist über WLan verbunden. Ich habe eingestellt (geht irgendwo), dass sofort beim Start die Netzlaufwerke verbunden werden sollen. Dies kann aber logischerweise nicht funktionieren, da ja zuerst die WLan-Verbindung hergestellt werden muss. Hat jemand eine Idee wie man XP dazu bringen kann, die Netzlaufwerkverbindung automatisch herzustellen, nachdem die WLan-Verbindung aufgebaut ist. Ist eigentlich kein Problem, aber es ist etwas nervig immer erst über den Explorer die Netzlaufwerke zu aktivieren, bevor z.B. andere Programme darauf zugreifen können.
Die Kontrolle über Drahtlosnetzwerke liegt bei XP.
Gruss Walter
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #2
G

Gast_Gast

Gast
du könntest dir einen script schreiben, welchen du dann einfach ausführst um die laufwerke zu mappen

aber automatisch (nach aufbauen der wlan - verbindung) denke ich nicht,dass das geht :nixweis
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #3
W

Walter_vdV

Threadstarter
Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
48
Habe ich mir fast gedacht, dass das nicht geht. Frage, wie könnte so ein Script ausschauen, als Batchdatei? Leider habe ich in Bezug auf Systemzugriffe in dieser Form überhaupt keine Ahnung, cd.. oder net start oder ping kann ich noch, aber dann reisst es schon ab. :eh
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #4
DerZong

DerZong

Dabei seit
12.10.2004
Beiträge
4.703
Alter
45
Gib mal in der Eingabeaufforderung net help use ein. Das wäre der Befehl, den du bräuchtest, um die Freigaben bestimmten Laufwerksbuchstaben zuzuordnen.
So könnte das dann aussehen:

net use <Laufwerksbuchstabe>: \\<PC-Name>\<Freigabename> /PERSISTENT:NO

In der Batch-Datei sollte allerdings vor diesem Befehl noch folgender ausgeführt werden:
net use <Laufwerksbuchstabe wie oben>: /DELETE
Sollte getan werden, um sicherzustellen, dass dem Laufwerksbuchstaben kein anderes Netzlaufwerk mehr zugewiesen ist.

Das /PERSISTENT:NO steht dafür, dass das Netzlaufwerk nicht wiederhergestellt werden soll nach einem Neustart. Der Rest sollte eigenlich für sich sprechen ;)
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #5
W

Walter_vdV

Threadstarter
Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
48
Da müsste man aber eine Schleife basteln, die von mir aus alle 5 sec durchläuft und bekommt man dann irgendwie einen Rückgabewert, damit die Schleife verlassen kann oder kann man irgendwie den Status der WLan-Verbindung abfragen. Ich werde mich zuerst mal mit dem net use beschäftigen, vielleicht gibt es da ja was.
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #6
G

Gast_Gast

Gast
wofür willst du denn eine schleife benutzen?

den script würde ich am besten entweder als batch oder vbs schreiben
kannst beides ausführen
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #7
W

Walter_vdV

Threadstarter
Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
48
Irgendwie reden wir jetzt am Thema vorbei. Das Problem ist doch, erst muss die WLan-Verbindung aufgebaut sein dann habe ich Zugriff auf die Netzlaufwerke. Ich muss also erst wissen, ist WLan aktiv. Also beim Starten des PC z.B. solange einen Ping senden bis der andere PC positiv antwortet
(= SCHLEIFE) und danach mappen oder was auch immer. Oder kann man irgendwie abfragen ob eine WLan-Verbindung hergestellt worden ist?
Danke, aber lasst es mal gut sein. Ich werde meine alten Delphi-Kenntnisse wieder auffrischen und über die Win-API finde ich da sicher was um mir so ein Tool zu basteln. Ich hatte nur gedacht, dass es evtl. eine ganz einfache Möglichkeit gibt, wie es bei Win ja oft der Fall ist (s. versteckte Funktionen).
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #8
G

Gast_Gast

Gast
mir ist da nichts bekannt
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #9
D

dunsi

Dabei seit
20.09.2003
Beiträge
125
ping doch einfach den Rechner, dessen Freigaben Du mappen willst an und schmeiss das Ergebnis in den Mülleimer. Frage ab, ob der Fehlerstatus = 0 dann gehe weiter.


:loop
ping Rechner > NUL
if %errorlevel% == 0 goto weiter
goto loop

:weiter


viel Erfolg
Dunsi
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #10
W

Walter_vdV

Threadstarter
Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
48
@Dunsi, Deine Antwort war die Initialzündung und mit den anderen Beiträgen habe ich es jetz FAST so wie ich es will. Schön wäre jetzt noch folgendes:
1. Schleife wird einmal durchlaufen > errorlevel ist grösser 0, warte 2-3 Sec dann laufe die Schleife wieder durch (einen wait oder delay oder timout Befehl für Batchdateien habe ich nicht gefunden)
2. Nach dem x-ten Mal durchlaufen wird der Batch abgebrochen (ich weiss nicht, wie man in einer Batchdatei eine Variable definieren kann, wenn überhaupt, habe auch nichts gefunden.)
Was komisch ist, die Laufwerke werden realtiv schnell gemappt und sind auch gleich verfügbar, da kann ich getrost noch aufs Clo gehen bis in der Taskleiste angezeigt wird, dass jetzt eine WLan-Verbindung hergestellt ist.
Ist schon nett, wie man jetzt unter XP wieder vermehrt auf Batchdateien zugrifft (ist eigentlich auch ein mächtiges Werkzeug) auch wenn man sich in div. PC-Schriften Tippsu.Tricks anschaut.
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #11
M

Mial

Dabei seit
14.07.2004
Beiträge
2.132
Hi Batchfans :D

... Nach dem x-ten Mal durchlaufen wird der Batch abgebrochen (ich weiss nicht, wie man in einer Batchdatei eine Variable definieren kann, wenn überhaupt, habe auch nichts gefunden.) ...
bedingte Schleife

Bsp. 1 - ein einzelner Befehl

rem ---
rem batch befehle
rem code zeilen ...
rem ---

:loop
for %%i in (1 2 3 4 5 6 7 8 9 10) do Befehl mit Parametern

rem ---
rem batch befehle
rem code zeilen ...
rem ---


Bsp. 2 - eine Befehlsgruppe - feste Schleifenzahl

rem ---
rem batch befehle
rem code zeilen ...
rem ---

set count=

:loop

rem ---
rem hier die zu wiederholenden
rem code zeilen eingeben
rem ---

set count=%count%x
if not /%count% == /xxxxx goto loop

:end_loop

rem ---
rem batch befehle
rem code zeilen ...
rem ---

:ende
set counter=


in diesem Bsp. wird die Schleife 5 mal durchlaufen - 5 x in der if Abfrage
bei 6 x 6 mal, bei 10 x 10 mal, etc.

die xxx in der if-Abfrage können auch durch eine Variable %1 ersetzt werden, um dem Batch per Parameter-übergabe bei Aufruf eine flexible Anzahl Wiederholungen zu ermöglichen ...


/ in Vergleichsabfragen nicht vergessen ! Leer-Variable führen in Vergleichen sonst zu Batch-Abbrüchen !


viele weitere Schleifen-Konstrukte nach Hochsprachen-Vorbild sind möglich. ;-)


... Schleife einmal durchlaufen > errorlevel ist grösser 0, warte 2-3 Sec - dann laufe die Schleife wieder durch (einen wait oder delay oder timout Befehl für Batchdateien habe ich nicht gefunden) ...
Batch für x Sekunden anhalten

Bsp. 10 Sekunden

@echo off

rem ---
rem batch befehle
rem code zeilen ...
rem ---

choice.com /c:jn /t:j,10 > NUL
oder
choice.com /c:jn /t:j,10 /n ÿ Beispiel text - weiter mit j ÿ

rem /c:xy - erlaubte antworten
rem /t - antwort vorgabe und wartezeit vorgabe
rem /n - vorgegebene text meldung ausgeben

rem 1. Beispiel -
rem da hier keine echte Abfrage / Auswahl vorgenommen werden soll
rem wird weder ein Abfragetext noch eine Standardmeldung ausgegeben
rem (Umleitung ins 'Nirvana' :D )

rem 2. Beispiel -
rem hier wird eine Meldung ausgegeben,
rem die z.B. darauf hinweist, das es möglich ist,
rem mit Tastendruck auf j vorzeitig in der Abarbeitung fortzufahren ...

rem ---
rem batch befehle
rem code zeilen ...
rem ---

:ende


statt eine Zahl für die zu wartenden Sekunden fest vorzugeben, kann natürlich auch eine Variable %1 verwendet werden, um dem Batch bei Aufruf einen Wert zu übergeben ...

Der 'Wartebefehl' ließe sich auch in eine separate Batch ausgliedern und könnte dann variabel von verschiedenen anderen Batch-Anwendungen per CALL-Befehl aufgerufen werden ...

cu
:cool
m,-
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #12
W

Walter_vdV

Threadstarter
Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
48
@Mial, so richtig verstanden habe ich es noch nicht, aber ich werde es im Laufe der Woche mal ausprobieren (wenn ich Zeit habe).
Meinst Du man sollte eine Batch-Community gründen. :schrei Also ich finde diese Batchsachen aussergewöhnlich spannend, da ich das Gefühl habe, ich kann Win sagen was ich will und muss mich nicht zufrieden geben zu tun was Win will, ohne irgendwelche monströsen Entwicklungsumgebungen zu bemühen..
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #13
M

Mial

Dabei seit
14.07.2004
Beiträge
2.132
Hi Walter_vdV


welchen Teil oder Befehl hast du denn noch nicht verstanden ?

nebenbei - auch bei Batchprogrammierung sollte man wie bei jeder anderen Sprache auch, zumindest die grundlegenden Befehle und Syntax kennen ...


... eine Batch-Community gründen ?

... gibt es sicher schon - einfach mal Googlen ... :D


cu
:cool
m,-
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #14
W

Walter_vdV

Threadstarter
Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
48
Hi Mial, das ist vielleicht jetzt nicht richtig rübergekommen, ich meine ich muss mich intensiver damit beschäftigen um es richtig zu kapieren (heisst, ich muss selber mal ein Bsp. schreiben und ausprobieren). Ich wühl mich dann meistens rein und schau auch woanders wo ich ähnliches finden kann. Ich brauche halt immer so ein Kick-Off zum anfangen, wie Deine Beispiele oder von Dunsi oder vom Zong. Falls ich es dann wirklich nicht kapiere darf ich mich doch noch mal melden (evtl PN?). oder? Ich kann natürlich gerne auch eine Erfolgsmeldung posten wenn es interessiert.

PS. Vielleicht unterhältst Du Dich ja gerade mit dem zukünftigen Batchprgrammierer-Champ :D
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #15
M

Mial

Dabei seit
14.07.2004
Beiträge
2.132
Hi Walter (von der Vogelweide ?) :D

... Falls ich es dann wirklich nicht kapiere darf ich mich doch noch mal melden ? ...
Dafür ist WinBoard ja da ... :winboard

... Ich kann natürlich gerne auch eine Erfolgsmeldung posten wenn es interessiert. ...
Meldungen über Erfolg (oder auch nicht) sind immer gern wirllkommen ... :aah

... Vielleicht unterhältst Du Dich ja gerade mit dem zukünftigen Batchprgrammierer-Champ ...
na dann hau' mal rein ... auf das du noch tüchtig aufholst .... ;-)


cu
:cool
m,-
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #16
W

Walter_vdV

Threadstarter
Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
48
@Mial,
also choice, was ja nur ein Trick ist, wird nicht mehr unterstützt, steht auch so in der Hilfe von XP. Ich habe es dann auf einem Win2k-Rechner probiert, auch da wird es nicht mehr unterstützt. Ich habe dann noch mal die ganze Befehlszeilenreferenz durchgeackert aber da ist nichts zu finden, dass man eine Bat-Datei für eine bestimmte Zeit anhalten kann. Ich habe dann im Internet ein sehr ausführliches pdf-Dokument über Batch-Programmierung gefunden, da war dann ein Bsp. für eine Zeitschleife drin:
For %%A in (1 2 3 4 5) Do Help /?>Nul :nixweis
aber nicht näher (für mich verständlich) erläutert.
Vielleicht sollte man das ganze doch mit vbs oder js probieren, aber da kann man wieder kein Ping absetzen oder?

PS. Mit meinen Fragen sind wir eigentlich nicht mehr im richtigen Forum, hoffentlich wird der Mod nicht böse
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #17
M

Mial

Dabei seit
14.07.2004
Beiträge
2.132
Hi Walter

choice.com ist eine ausführbare Datei / Programm und nicht fester Bestandteil des Command-Interpreters.

Du kannst also durchaus die Version von z.B. FreeDOS verwenden (Google ...), oder die eines alten Win 9x, wenn du denn davon noch eine CD hast ... oder Delay.exe aus XDOS ...


Die Schleife

For %%A in (1 2 3 4 5) Do Help /?>Nul

ruft 5 mal hintereinander den Befehl Hilfe anzeigen auf und sendet die Bildschirmausgabe ins 'Nirvana'.

Eine nennenswerte Verzögerung tritt natürlich nur dann auf, wenn die Ausgabe entsprechend lang ist. Bei Hilfe zur Hilfe :D dürfte das eher nicht der Fall sein.

Bei Verwendung dieses Tricks mit anderen Kommandos / Befehlen, sollte man tunlichst darauf achten, das kein Scrollstop am virtuellen Seitenende auftaucht ! Der ganze Task landet sonst im 'Nirvana' - der Prozeß kann dann nur noch 'gekillt' werden :D Also vorher 'pur' in einem DOS-Fenster testen, durch Direkteingabe auf der Kommandozeile ohne Umleitung (> nul:) ... damit man ggf. erst mal durch Tastendruck abbrechen kann ... :D

Anwendbar wäre dieser Trick in Form eines Aufrufs z.B. einer langen Ascii-(!)-Textdatei, die man ins 'Leere' schickt

in der Form: for ... do type blabla.txt > nul:

aber das ist natürlich nur eine 'Krücke' ...

eleganter ist die Verwendung der oben genannten 'Ersatz'-Befehle anderer DOS-Versionen ... oder man schreibt sich in Basic ein kleines Pause-Programm, das einfach 'ne Zeitlang, entsprechend eines übergabe-Parameters für die Dauer, nichts tut ... :D

cu
:cool
m,-
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #18
L

~LiChTweSen~

Dabei seit
24.05.2005
Beiträge
19
Alter
37
um noch mal auf vbs zurückzukommen..
hab hier nen script gefunden womit du pingen kannst

Code:
'pingen
Set newobj = CreateObject("wscript.shell") 
newobj.Run "Ping Computername/ip"

das müsstest du in ne schleife packen..
um das script anzuhalten kannst du dann sagen

Code:
wscript.sleep 5000
die zahl kannst du auch verändern, die 5000 sind glaub ich 5sekunden..
wenn noch hilfe brauchst,schreib einfach!

mfg
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #19
W

Walter_vdV

Threadstarter
Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
48
@alle :sing
Puh, nun habe ich es vom Prinzip her so wie ich es will (über die Mittagspause auf der Arbeit probiert). Ich werde es heute oder morgen dann noch verfeinern und in einen Zusammenhang mit meiner ursprünglichen Frage bringen. Wenn es interessiert, werde ich dann nochmal das Komplettpaket hier posten. Erst mal das Prinzip:

set count ==
:loop

sleep.vbs > nul

ping Proxy > Nul
if %errorlevel% == 0 goto weiter
goto zaehler

:zaehler
set count=%count%x
if /%count% == /xxxxx goto ende
goto loop

:weiter
echo Ping erfolgreich

:ende
echo Ping nicht erfolgreich
pause:

In sleep.vbs steht nur wscript.sleep 5000. Jetzt gilt es nur nur noch die Zeit per Parameter an sleep zu übergeben, aber da habe ich irgendwo Bsp.
Eines ist noch komisch, wenn ich anstatt ping proxy ping 192.168.1.88 (was definitiv in unserem Netz nicht vorkommt) schreibe, wird zwar angezeigt das der ping nicht erfolgreich war, die Variable %errorlevel% ist aber 0.
Danke erst mal für alle Beiträge.

@Mial: vdV heisst natürlich "von der Vogelweide", aber probiere Dich doch mal in einem Forum mit dem Benutzer Walter anzumelden :D
 
  • Netzlaufwerk verbinden u. WLan Beitrag #20
L

~LiChTweSen~

Dabei seit
24.05.2005
Beiträge
19
Alter
37
ja das ist das komische...
wenn du ip's eingibst,welche es nicht gibt pingt er an und es kommt dann immer das mit der Zeitüberschreitung ... musste halt einfach mit namen machen ist eh besser ;)


was ich vergesse hatte...ich habe auch noch ein script für vbs um ein netzlaufwerk zu mappen,wenn du intressiert bist,sag bescheid ;D
 
Thema:

Netzlaufwerk verbinden u. WLan

Netzlaufwerk verbinden u. WLan - Ähnliche Themen

WLAN fällt manchmal aus: Hallo und Tach zusammen! Ich habe hier auf meinem Tablet seit 2 oder 3 Wochen immer mal wieder WLAN- Ausfälle. System Surface3 mit Win10...
Ständige Unterbrechung der WLAN-Verbindung nach Upgrade auf Windows 10: Werte Community! Ich würde bei folgendem Problem um eure Hilfe bitten: Ich besitze nun seit einiger Zeit einen ASUS Laptop (ASUS G751JY)...
Windows "verliert" Online-Verbindung: Hallo, ich habe seit ein seltsames aber sehr nerviges Onlineverbindungs-Phänomen. Bei Aufretten sind dann, bis auf wenige Ausnahmen, die meisten...
Seit Umstellung auf Windows 10 werden mir weder LAN- noch verfügbare WLAN- Verbindungen angezeigt: Hallo, ich bin der Neue und irgendwie völlig überfordert mit diesem Thema. Seit Umstellung auf Windows 10 werden mir weder LAN- noch verfügbare...
Netzlaufwerke verbinden zu früh: Servus, Bin ich eigentlich der Einzige bei dem Windows die Netzlaufwerke verbinden will noch bevor die Netzwerkverbindung vollständig aufgebaut...
Sucheingaben

WLAN ping bei netzlaufwerk

Oben