Es ist ja nun kein Geheimnis, dass Microsoft mit Cortana im Vergleich gegen die Sprachassistenten anderer Hersteller vielleicht nicht ganz so gut reagiert, aber das hält Microsoft scheinbar nicht davon ab einen neuen Fokus auf eigener Hardware mit eigener KI zu legen. Passend dazu will man nun einen Durchbruch in Gesprächen mit Chatbots erreicht haben, denn XiaoIce kann telefonieren.
Erst vor kurzem hat Microsoft angekündigt, sich verstärkt auf die Entwicklung von eigener Hardware mit eigener künstlicher Intelligenz zu konzentrieren. Das findet so mancher merkwürdig, aber nun verkündete Microsoft über seinen eigenen Blog einen Durchbruch in der Form wie man mit einer KI sprechen kann, denn XiaoIce kann im Full Duplex mit den Nutzern in China kommunizieren. Das sogar scheinbar fehlerfrei(er) wenn man an frühere Probleme mit XiaoBing und Tay zurückdenkt.
Auch wenn Siri und Alexa gut auf Befehle reagieren und vorgegebene Phrasen auf viele Fragen und Ansprachen passend ausgeben kann man hier nicht wirklich von Unterhaltung sprechen. Bei XiaoIce soll dies anders sein, denn durch Verbesserungen der künstlichen Intelligenz und die Fähigkeit zu lernen kann XiaoIce quasi gleichzeitig sprechen und schon Antworten geben bevor man seine Frage beendet hat. Sie hört auch einfach zu und reagiert, muss aber nicht durch ein Kommando geweckt werden bevor man sie ansprechen kann.
Alexa und Siri arbeiten im Half Duplex Modus, und das entspricht quasi einem alten Funkgerät. Während die eine Seite spricht hat die andere nur die Möglichkeit zuzuhören. XiaoIce nutzt den Full Duplex Modus und erlaubt somit Unterhaltung von beiden Seiten zu gleicher Zeit. Beide Seiten können gleichzeitig sprechen und hören. Dadurch wirkt XiaoIce laut der Entwickler auch viel lebendiger.
Man sieht viel Potenzial in dieser neuen Form der Unterhaltung mit einer per KI gesteuerten Identität und kann sich gut vorstellen diese Möglichkeiten auch bald auf das amerikanische Gegenstück Zo zu übertragen, oder auf Ruuh in Indien oder Rinna in Japan und Indonesien. Kommandos zur Steuerung von Smart Home und anderen Geräten würden sich so wie in einer Unterhaltung viel leichter geben lassen und es wäre ein Schritt weg von rein produktiven Sprachassistenten hin zu echten virtuellen Begleitern die nicht nur Aufgaben ausführen sondern Unterhaltungen mit Charme, Humor und Witz bieten können.
Meinung des Autors: Die Art der Technik mag ein Durchbruch sein aber ob ich will, dass mein virtueller Assistent mir ins Wort fallen kann? Ist Full Duplex Kommunikation mit KI ein Durchbruch für Euch oder nur ein kleines Upgrade?
Erst vor kurzem hat Microsoft angekündigt, sich verstärkt auf die Entwicklung von eigener Hardware mit eigener künstlicher Intelligenz zu konzentrieren. Das findet so mancher merkwürdig, aber nun verkündete Microsoft über seinen eigenen Blog einen Durchbruch in der Form wie man mit einer KI sprechen kann, denn XiaoIce kann im Full Duplex mit den Nutzern in China kommunizieren. Das sogar scheinbar fehlerfrei(er) wenn man an frühere Probleme mit XiaoBing und Tay zurückdenkt.
Auch wenn Siri und Alexa gut auf Befehle reagieren und vorgegebene Phrasen auf viele Fragen und Ansprachen passend ausgeben kann man hier nicht wirklich von Unterhaltung sprechen. Bei XiaoIce soll dies anders sein, denn durch Verbesserungen der künstlichen Intelligenz und die Fähigkeit zu lernen kann XiaoIce quasi gleichzeitig sprechen und schon Antworten geben bevor man seine Frage beendet hat. Sie hört auch einfach zu und reagiert, muss aber nicht durch ein Kommando geweckt werden bevor man sie ansprechen kann.
Alexa und Siri arbeiten im Half Duplex Modus, und das entspricht quasi einem alten Funkgerät. Während die eine Seite spricht hat die andere nur die Möglichkeit zuzuhören. XiaoIce nutzt den Full Duplex Modus und erlaubt somit Unterhaltung von beiden Seiten zu gleicher Zeit. Beide Seiten können gleichzeitig sprechen und hören. Dadurch wirkt XiaoIce laut der Entwickler auch viel lebendiger.
Man sieht viel Potenzial in dieser neuen Form der Unterhaltung mit einer per KI gesteuerten Identität und kann sich gut vorstellen diese Möglichkeiten auch bald auf das amerikanische Gegenstück Zo zu übertragen, oder auf Ruuh in Indien oder Rinna in Japan und Indonesien. Kommandos zur Steuerung von Smart Home und anderen Geräten würden sich so wie in einer Unterhaltung viel leichter geben lassen und es wäre ein Schritt weg von rein produktiven Sprachassistenten hin zu echten virtuellen Begleitern die nicht nur Aufgaben ausführen sondern Unterhaltungen mit Charme, Humor und Witz bieten können.
Meinung des Autors: Die Art der Technik mag ein Durchbruch sein aber ob ich will, dass mein virtueller Assistent mir ins Wort fallen kann? Ist Full Duplex Kommunikation mit KI ein Durchbruch für Euch oder nur ein kleines Upgrade?