T
Tikonteroga
Threadstarter
- Mitglied seit
- 23.05.2005
- Beiträge
- 1.969
Hallo,
ich habe mich gestern und heute ein Bisschen mit Windows Vista CTP 5308 beschäftigen können. Denen, die es interessiert, stelle ich hier ein paar Informationen über meine positiven aber auch negativen Eindrücke zur Verfügung.
Die Installation
Wie auch bei einer Installation von Windows XP mit Service Pack 2 benötigte ich auch für die Installation von Windows Vista CTP 5308 eine Treiberdiskette mit dem Treiber (Windows XP/2003 Treiber) für meinen Silicon Image Sil3112 S-ATA RAID Controller, damit meine Festplatte erkannt wurde.
Die Installation verlief ziemlich zügig ab, wenn man sowohl die Zeit als auch die Menge der Daten mit einer Installation von Windows XP vergleicht. Ich glaube es waren ca. 75 Minuten. Wärend der Installation waren nur sehr wenige Einstellungen möglich. Sehr oft war ich mir nicht sicher ob Windows installiert wird, oder ob sich die Installation vielleicht aufgehängt hat, weil eine Statusanzeige gefehlt hat.
Recourcenverbrauch / Performance
Nach der Installation, ohne das irgendwelche Anwendungen gestartet sind, belegt Windows Vista CTP 5308 sowohl ca. 512 MB des physikalischen als auch des virtuellen Speichers (siehe Abbildung). Das ist jeweils etwa das doppelte von Windows XP.
Die GUI wurde auf meiner GeForce FX 5200 flüssiger dargestellt, als unter Windows XP. Oft musste ich jedoch ca. 2-3 Sekunden warten bis der Inhalt eines Fensters angezeigt wurde.
Sicherheit / Kompfort
Unter Windows Vista CTP 5308 ist es möglich Updates für das Betriebssystem ohne den Internet Explorer herunterzuladen. Der Dienst Automatische Updates wurde um eine entsprechende Funktion erweitert (siehe Abbildung).
Ist der User nicht als Mitglied der Gruppe Administratoren angemeldet und führt Aktionen aus, welche die Rechte der Gruppe Administratoren benötigen, erscheint automatisch eine Aufforderung zur Eingabe des Administrator-Passworts (siehe Abbildung).
Negativ ist mir aufgefallen, das im Hintergrund sehr viele Dienste gestartet sind, welche das Internet abhören. Dies stellt eine große Angriffsfläche dar. Unter Windows XP mit Service Pack 2 sind weniger Dienste gestartet, welche das Internet abhören (siehe Abbildung).
Gruß
Tikonteroga
ich habe mich gestern und heute ein Bisschen mit Windows Vista CTP 5308 beschäftigen können. Denen, die es interessiert, stelle ich hier ein paar Informationen über meine positiven aber auch negativen Eindrücke zur Verfügung.
Die Installation
Wie auch bei einer Installation von Windows XP mit Service Pack 2 benötigte ich auch für die Installation von Windows Vista CTP 5308 eine Treiberdiskette mit dem Treiber (Windows XP/2003 Treiber) für meinen Silicon Image Sil3112 S-ATA RAID Controller, damit meine Festplatte erkannt wurde.
Die Installation verlief ziemlich zügig ab, wenn man sowohl die Zeit als auch die Menge der Daten mit einer Installation von Windows XP vergleicht. Ich glaube es waren ca. 75 Minuten. Wärend der Installation waren nur sehr wenige Einstellungen möglich. Sehr oft war ich mir nicht sicher ob Windows installiert wird, oder ob sich die Installation vielleicht aufgehängt hat, weil eine Statusanzeige gefehlt hat.
Recourcenverbrauch / Performance
Nach der Installation, ohne das irgendwelche Anwendungen gestartet sind, belegt Windows Vista CTP 5308 sowohl ca. 512 MB des physikalischen als auch des virtuellen Speichers (siehe Abbildung). Das ist jeweils etwa das doppelte von Windows XP.
Die GUI wurde auf meiner GeForce FX 5200 flüssiger dargestellt, als unter Windows XP. Oft musste ich jedoch ca. 2-3 Sekunden warten bis der Inhalt eines Fensters angezeigt wurde.
Sicherheit / Kompfort
Unter Windows Vista CTP 5308 ist es möglich Updates für das Betriebssystem ohne den Internet Explorer herunterzuladen. Der Dienst Automatische Updates wurde um eine entsprechende Funktion erweitert (siehe Abbildung).
Ist der User nicht als Mitglied der Gruppe Administratoren angemeldet und führt Aktionen aus, welche die Rechte der Gruppe Administratoren benötigen, erscheint automatisch eine Aufforderung zur Eingabe des Administrator-Passworts (siehe Abbildung).
Negativ ist mir aufgefallen, das im Hintergrund sehr viele Dienste gestartet sind, welche das Internet abhören. Dies stellt eine große Angriffsfläche dar. Unter Windows XP mit Service Pack 2 sind weniger Dienste gestartet, welche das Internet abhören (siehe Abbildung).
Gruß
Tikonteroga
Anhänge
-
69 KB Aufrufe: 925
-
64,2 KB Aufrufe: 1.059
-
59,4 KB Aufrufe: 872
-
63,2 KB Aufrufe: 861
-
47,7 KB Aufrufe: 935