Vor etwas über 11 Monaten hat Microsoft sein Windows 10 für die Allgemeinheit freigegeben. Damit dieses möglichst schnell weite Verbreitung findet, kann es ein Großteil der Nutzer kostenlos bekommen. Und davon haben offenbar bereits viele Anwender Gebrauch gemacht, denn der Marktanteil des neuen Betriebssystems ist inzwischen durchaus beachtlich. Und in den kommenden knapp drei Wochen könnte es noch einmal um einiges nach oben gehen
Mit Statistiken ist das ja immer so eine Sache. Doch wenn sich gleich zwei völlig unterschiedliche Quellen in ihren Ergebnissen auf nahezu gleiche Werte kommen, dann kann man sich auf die Zahlen zumindest halbwegs verlassen. Das ist bei Windows 10 der Fall, das laut Netmarketshare aktuell einen weltweiten Marktanteil von 19,14 Prozent (bezogen auf den Monat Juni 2016) aufweisen kann. Noch etwas besser steht das Betriebssystem bei StatCounter da, wo im Juni ein Wert von 21,9 Prozent ermittelt wurde, der im bisherigen Monatsverlauf auf 22,5 Prozent angestiegen ist.
Erwartungsgemäß verliert der weit verbreitete Vorgänger Windows 7 am meisten Marktanteile, denn dessen Nutzer können das neue System in der Regel ohne Kosten installieren. In diesem Fall sind die Zahlen der beiden Marktforschungsinstitute aber durchaus abweichend, denn Netmarketshare sieht Windows 7 noch bei 49 Prozent, während es bei GlobalStats nur knapp 42 Prozent sind. Auch das ebenfalls für das kostenlose Upgrade berechtigte Windows 8.1 ist weiter auf dem Rückzug, doch hier herrscht wieder Einigkeit bei den Werten: beide Institute sehen das nicht gerade beliebte Betriebssystem aktuell noch bei rund 8 Prozent.
Bis zum 29. Juli könnte es noch zu einigen Verschiebungen zugunsten von Windows 10 kommen, denn die Installation des kostenlosen Upgrade ist noch bis zu diesem Datum möglich. Kurz vor Toresschluss dürften noch viele Privatanwender, aber auch kleine und mittelgroße Unternehmen, den Umstieg in Angriff nehmen, um von den Vorteilen von Windows 10 zu profitieren. Für wen sich der Umstieg lohnt, was dabei zu beachten ist und was Windows 10 zu einem späteren Zeitpunkt kosten wird, haben wir bereits in einem eigenen Ratgeber erklärt.
Meinung des Autors: Ist es nun ein Erfolg oder nicht: laut Statistik läuft Windows 10 inzwischen weltweit auf jedem 5. Computer. Das ist für ein gerade einmal 11 Monate altes Betriebssystem enorm, wird aber dadurch relativiert, dass es viele Nutzer kostenlos bekommen können. Und davon hätten in den Augen Microsoft sicher noch mehr Nutzer Gebrauch machen können, denn die zum Upgrade berechtigten Vorgängersysteme laufen immer noch auf mehr als der Hälfte aller Rechner. Mal sehen, was sich in den kommenden drei Wochen noch so tut.
Mit Statistiken ist das ja immer so eine Sache. Doch wenn sich gleich zwei völlig unterschiedliche Quellen in ihren Ergebnissen auf nahezu gleiche Werte kommen, dann kann man sich auf die Zahlen zumindest halbwegs verlassen. Das ist bei Windows 10 der Fall, das laut Netmarketshare aktuell einen weltweiten Marktanteil von 19,14 Prozent (bezogen auf den Monat Juni 2016) aufweisen kann. Noch etwas besser steht das Betriebssystem bei StatCounter da, wo im Juni ein Wert von 21,9 Prozent ermittelt wurde, der im bisherigen Monatsverlauf auf 22,5 Prozent angestiegen ist.
Erwartungsgemäß verliert der weit verbreitete Vorgänger Windows 7 am meisten Marktanteile, denn dessen Nutzer können das neue System in der Regel ohne Kosten installieren. In diesem Fall sind die Zahlen der beiden Marktforschungsinstitute aber durchaus abweichend, denn Netmarketshare sieht Windows 7 noch bei 49 Prozent, während es bei GlobalStats nur knapp 42 Prozent sind. Auch das ebenfalls für das kostenlose Upgrade berechtigte Windows 8.1 ist weiter auf dem Rückzug, doch hier herrscht wieder Einigkeit bei den Werten: beide Institute sehen das nicht gerade beliebte Betriebssystem aktuell noch bei rund 8 Prozent.
Bis zum 29. Juli könnte es noch zu einigen Verschiebungen zugunsten von Windows 10 kommen, denn die Installation des kostenlosen Upgrade ist noch bis zu diesem Datum möglich. Kurz vor Toresschluss dürften noch viele Privatanwender, aber auch kleine und mittelgroße Unternehmen, den Umstieg in Angriff nehmen, um von den Vorteilen von Windows 10 zu profitieren. Für wen sich der Umstieg lohnt, was dabei zu beachten ist und was Windows 10 zu einem späteren Zeitpunkt kosten wird, haben wir bereits in einem eigenen Ratgeber erklärt.
Meinung des Autors: Ist es nun ein Erfolg oder nicht: laut Statistik läuft Windows 10 inzwischen weltweit auf jedem 5. Computer. Das ist für ein gerade einmal 11 Monate altes Betriebssystem enorm, wird aber dadurch relativiert, dass es viele Nutzer kostenlos bekommen können. Und davon hätten in den Augen Microsoft sicher noch mehr Nutzer Gebrauch machen können, denn die zum Upgrade berechtigten Vorgängersysteme laufen immer noch auf mehr als der Hälfte aller Rechner. Mal sehen, was sich in den kommenden drei Wochen noch so tut.