K
keremg
Threadstarter
- Dabei seit
- 02.11.2008
- Beiträge
- 333
Hallo liebe Forenmitglieder,
vor einiger Zeit habe ich sehr günstig (14 Euro - war im Angebot von 20 oder 25 EUro auf 14 Euro reduziert) einen MAGINON WLR-755 AC DUAL BAND WLAN-VERSTÄRKER vom Aldi gekauft und bin auf eine interessante Sache gestoßen, die weder in dem Handbuch, noch sonstwo erwähnt wird und auch nirgends irgendwo im Netz: Zusätzlich zu dem standardmäßigen HTTP Port, verfügt der Repeater über einen Telnet-Zugang, der auf dem Standart-Telnet Port 23 TCP lauscht und den Zugriff auf das Gerät über einen Konsole erlaubt. Nach der Anmeldung, landet man in einer (root!) BusyBox Umgebung und hat quasi vollen Zugriff auf das Betriebssystem/Hardware, wobei es sich um eine modifizierte Linux-Variante (Linux/OpenWrt basiert) handelt. Die genauen Daten zu dem Gerät, einschliesslich Handbuch und Datenblatt findet man hier: http://www.maginon.com/website/produkte/pc-und-mobil/netzwerk/wlr-755ac/
Nun, welchen Vorteil hat nun der Zugriff über eine root-Shell auf das Gerät? Kurz: Sehr viele, ohne jetzt mal auf Details einzugehen! Jeder der sich mit Linux auskennt, weiss wie mächtig ein solcher Zugang ist und welche (neuen) Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Einziger Nachteil, den man hier hinnehmen muss, sind die unverschlüsselten Verbindungen, sowohl über HTTP als auch TELNET. Eine Secure Shell wäre an sich nicht schlecht, aber für 14 Euro ist das vollkommen ok.
Hier sind noch einige Eckdaten zu dem Gerät, die nicht in den Handbüchern stehen und die dem versierten Interessenten nützlich sein können. Jeder der Zugriff über die Shell hat, kann diese auch über Standard Linux Kommandos innerhalb des /proc Pfades aubrufen:
Bei dem Prozessor handelt es sich um den MT7628 MIPS 24Kc V5.5, der tlws. auch in hochwertigeren Wifi-Lösungen verbaut ist, wie z.B. dieser: https://www.asus.com/Networking/RT-AC1200/
Mehr zu der CPU im Netz, bzw. hier: www.cdrinfo.com/Sections/News/Details.aspx?NewsId=41592
Im übrigen ist das Gerät zu empfehlen und funktioniert sehr zuverlässig. Von meiner Seite eine klare Empfehlung und für kleines Geld mit ordentlich Ausstattung und Leistung.
Wenn dieser Thread hier falsch gesetzt sein sollte, also in dem falschen Forum, dann bitte ich einen der Moderatoren, dass in ein passenderes zu verschieben.
Herzlichst
K.
vor einiger Zeit habe ich sehr günstig (14 Euro - war im Angebot von 20 oder 25 EUro auf 14 Euro reduziert) einen MAGINON WLR-755 AC DUAL BAND WLAN-VERSTÄRKER vom Aldi gekauft und bin auf eine interessante Sache gestoßen, die weder in dem Handbuch, noch sonstwo erwähnt wird und auch nirgends irgendwo im Netz: Zusätzlich zu dem standardmäßigen HTTP Port, verfügt der Repeater über einen Telnet-Zugang, der auf dem Standart-Telnet Port 23 TCP lauscht und den Zugriff auf das Gerät über einen Konsole erlaubt. Nach der Anmeldung, landet man in einer (root!) BusyBox Umgebung und hat quasi vollen Zugriff auf das Betriebssystem/Hardware, wobei es sich um eine modifizierte Linux-Variante (Linux/OpenWrt basiert) handelt. Die genauen Daten zu dem Gerät, einschliesslich Handbuch und Datenblatt findet man hier: http://www.maginon.com/website/produkte/pc-und-mobil/netzwerk/wlr-755ac/
Nun, welchen Vorteil hat nun der Zugriff über eine root-Shell auf das Gerät? Kurz: Sehr viele, ohne jetzt mal auf Details einzugehen! Jeder der sich mit Linux auskennt, weiss wie mächtig ein solcher Zugang ist und welche (neuen) Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Einziger Nachteil, den man hier hinnehmen muss, sind die unverschlüsselten Verbindungen, sowohl über HTTP als auch TELNET. Eine Secure Shell wäre an sich nicht schlecht, aber für 14 Euro ist das vollkommen ok.
Hier sind noch einige Eckdaten zu dem Gerät, die nicht in den Handbüchern stehen und die dem versierten Interessenten nützlich sein können. Jeder der Zugriff über die Shell hat, kann diese auch über Standard Linux Kommandos innerhalb des /proc Pfades aubrufen:
Code:
# cat version
Linux version 2.6.36 ([email protected]) (gcc version 4.6.3 (Buildroot 2012.11.1) ) #698 Tue Jun 28 10:46:09 CST 2016
# cat modules
MT7610_ap 1365984 2 - Live 0xc04be000
# cat cpuinfo
system type : MT7628
processor : 0
cpu model : MIPS 24Kc V5.5
BogoMIPS : 386.04
wait instruction : yes
microsecond timers : yes
tlb_entries : 32
extra interrupt vector : yes
hardware watchpoint : yes, count: 4, address/irw mask: [0x0ffc, 0x0ffc, 0x0ffb, 0x0ffb]
ASEs implemented : mips16 dsp
shadow register sets : 1
core : 0
VCED exceptions : not available
VCEI exceptions : not available
# cat filesystems
nodev sysfs
nodev rootfs
nodev bdev
nodev proc
nodev tmpfs
nodev sockfs
nodev pipefs
nodev devpts
nodev ramfs
vfat
nodev fuse
fuseblk
nodev fusectl
nodev mtd_inodefs
# cat meminfo
MemTotal: 59952 kB
MemFree: 27996 kB
Buffers: 0 kB
Cached: 14512 kB
SwapCached: 0 kB
Active: 6680 kB
Inactive: 9460 kB
Active(anon): 1628 kB
Inactive(anon): 8 kB
Active(file): 5052 kB
Inactive(file): 9452 kB
Unevictable: 0 kB
Mlocked: 0 kB
SwapTotal: 0 kB
SwapFree: 0 kB
Dirty: 0 kB
Writeback: 0 kB
AnonPages: 1640 kB
Mapped: 1040 kB
Shmem: 8 kB
Slab: 10460 kB
SReclaimable: 2380 kB
SUnreclaim: 8080 kB
KernelStack: 328 kB
PageTables: 236 kB
NFS_Unstable: 0 kB
Bounce: 0 kB
WritebackTmp: 0 kB
CommitLimit: 29976 kB
Committed_AS: 5260 kB
VmallocTotal: 1048372 kB
VmallocUsed: 5780 kB
VmallocChunk: 1038936 kB
# cat mounts
rootfs / rootfs rw 0 0
proc /proc proc rw,relatime 0 0
none /var ramfs rw,relatime 0 0
none /dev ramfs rw,relatime 0 0
none /etc ramfs rw,relatime 0 0
none /tmp ramfs rw,relatime 0 0
none /media ramfs rw,relatime 0 0
none /sys sysfs rw,relatime 0 0
devpts /dev/pts devpts rw,relatime,mode=600 0 0
# cat partitions
major minor #blocks name
31 0 8192 mtdblock0
31 1 192 mtdblock1
31 2 64 mtdblock2
31 3 64 mtdblock3
31 4 7872 mtdblock4
# ifconfig
apcli0 Link encap:Ethernet HWaddr
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
apclii0 Link encap:Ethernet HWaddr
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
br0 Link encap:Ethernet HWaddr
inet addr: Bcast: Mask:
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:5991 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2947 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:499996 (488.2 KiB) TX bytes:288559 (281.7 KiB)
eth2 Link encap:Ethernet HWaddr
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2363 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:332886 (325.0 KiB)
Interrupt:3
eth2.1 Link encap:Ethernet HWaddr
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
eth2.2 Link encap:Ethernet HWaddr
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:432 (432.0 B) TX bytes:432 (432.0 B)
ra0 Link encap:Ethernet HWaddr
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:11686 errors:4 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:11582 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:1570727 (1.4 MiB) TX bytes:10194999 (9.7 MiB)
Interrupt:4
rai0 Link encap:Ethernet HWaddr
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:2
#
Bei dem Prozessor handelt es sich um den MT7628 MIPS 24Kc V5.5, der tlws. auch in hochwertigeren Wifi-Lösungen verbaut ist, wie z.B. dieser: https://www.asus.com/Networking/RT-AC1200/
Mehr zu der CPU im Netz, bzw. hier: www.cdrinfo.com/Sections/News/Details.aspx?NewsId=41592
Im übrigen ist das Gerät zu empfehlen und funktioniert sehr zuverlässig. Von meiner Seite eine klare Empfehlung und für kleines Geld mit ordentlich Ausstattung und Leistung.
Wenn dieser Thread hier falsch gesetzt sein sollte, also in dem falschen Forum, dann bitte ich einen der Moderatoren, dass in ein passenderes zu verschieben.
Herzlichst

K.