GELÖST LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System

Diskutiere LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System im Vista - 64-Bit Version Forum im Bereich Windows Vista Forum; Heut bin ich über diesen Artikel gestolpert. Wusste bisher noch gar nichts davon. :blush Bedeutet also. Wenn man den LAA-Flag für 32Bit Programm...
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #1
S

seppjo

Gast
Heut bin ich über diesen Artikel gestolpert. Wusste bisher noch gar nichts davon. :blush Bedeutet also. Wenn man den LAA-Flag für 32Bit Programm setzt können diese theoretisch wirklich bis zu 4GB RAM nutzen.
http://www.3dcenter.org/artikel/das-large-address-aware-flag
Was mir besonders daran gefallen hat. Man kann den Fileheader von Programmen auch selbst modifizieren und testen ob es funktioniert. Siehe Erklärung LAA-Flag im CFF-Explorer.
Hat schon irgendjemand von euch damit Erfahrungen gemacht und Anwendungen so gepatcht?
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #2
DiableNoir

DiableNoir

Dabei seit
18.01.2004
Beiträge
6.069
Leider gibt es auch Gründe warum, dass viele Entwickler nicht machen:

1) Es bringt bei den wenigsten Anwendungen etwas. Die wenigsten Programme brauchen überhaupt auch nur 2 GB.

2) Außerdem kommt es auf viel mehr Faktoren an, als nur dieses Flag damit eine Anwendung auch so viel Speicher nutzen kann.

3) Es kann zu unvorhergesehenen Nebeneffekten kommen. Das Flag sollten nur die Entwickler setzen und nicht die User.
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #3
S

seppjo

Gast
@DiableNoir,
jetzt hast du meinen Thread abgewürgt :flenn das ist ja schon klar. Mich interessiert es einfach nur ob es funktioniert. Wir schleppen ja durch alle Windows Systeme mehr als genug Altlasten mit oder? Ganz zu schwiegen von den an der Hand abzählbaren echten 64Bit Anwendungen. Ich finde es einen interessanten Mittelweg.
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #4
DiableNoir

DiableNoir

Dabei seit
18.01.2004
Beiträge
6.069
Eigentlich sieht es noch schlimmer aus: So gut wie kein Programm wird für eine 64bit-Version neu geschrieben. Es wird nur der für 32bit optimierte Code durch einen 64bit-Compiler gejagt. Dieser kann zwar eigene Optimierungen machen, aber dennoch ist noch nicht sichergestellt, wie viel Speicher eine Anwendung dann wirklich nutzen kann bzw. ob sie reine 64bit-Funktionen von CPUs verwenden.

32bit-Programme würde ich aber nicht generell als Altlast verdammen. 64bit-Programme können nicht nur mehr Speicher verwenden, sondern benötigen auch mehr Speicher. Außerdem macht es gerade bei kleineren Programmen keinen Sinn eine Portierung vorzunehmen.

Die Softwareindustrie hinkt immer der Hardware-Industrie hinterher. Allerdings kann man nicht für jede Neuigkeit teuer entwickelte Software wegschmeißen und neu schreiben...von den neuen Bugs die dadurch entstehen können, mal gar nicht angefangen. ;)
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #5
M

Mav1962

Dabei seit
13.02.2009
Beiträge
12
Ort
Hamburg
Ich denke mal es wird sine Zeit brauchen bis es mehr 64 bit Programme gibt. Es war schon so als die PC's von 8 bit auf 16 bit umgestellt wurden und auch bei dem Schritt von 16 bit auf 32 bit . Ich kann mich noch gut daran erinnern. Deshalb gibt es ja auch noch immer in den modernen Betriebsystemen die 16 bit Kompatibilität. Was auch zu den Altlasten zählt.
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #7
B

bluefisch200

Dabei seit
18.10.2007
Beiträge
2.463
Deshalb gibt es ja auch noch immer in den modernen Betriebsystemen die 16 bit Kompatibilität. Was auch zu den Altlasten zählt.
Nur in den 32bit Versionen diese ;)
@Topic: Höre ich auch zum ersten mal, aber ich denke, eine Applikation gleich 64bit zu kompilieren ist die bessere Lösung(auch wenn nicht optimiert) denn ausser dass dieses auf 32bit nicht laufen wird verliert man nichts, und die Entwicklung geht in 64bit weiter(siehe Features die Vista hat bzw. halt nicht in der 32bit Version)...und ich denke dass sich in 1-2 Jahren mehr 64bit Systeme im Web befinden werden als die Gegenstücke...
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #8
M

Mav1962

Dabei seit
13.02.2009
Beiträge
12
Ort
Hamburg
Und da kann man mal wieder sehen, die Linuxwelt ist einen Schritt weiter.
Unter Linux gibt es schon weitaus mehr Programme und Anwendungen die 64 bit sind, z.B. Officeprogramme und Firewalls, Grafik und Fotobearbeitungsprogramme, usw.

@bluefisch200
Unter Vista64 findet sich aus Kompatibilitätsgründen auch noch die "autoexec.nt" und "config.nt" (unter dos hießen die noch "autoexec.bat" und "config.sys") für 16 bit Programme ;)
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #9
B

bluefisch200

Dabei seit
18.10.2007
Beiträge
2.463
"Windows Vista 64 führt sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Anwendungen gleichzeitig aus. Dafür wird ein WOW64-Emulationslayer verwendet. 16-Bit-Anwendungen werden hingegen nicht mehr unterstützt; das 16-Bit-Subsystem für alte MS-DOS- und Win16-Programme, welches auf dem Virtual 8086 Mode basierte, entfällt in der 64-Bit-Version ersatzlos. Systemnahe 32-Bit-Programme wie Virenscanner und Defragmentierungsprogramme können mit der 64-Bit-Version nicht verwendet werden, ebenso müssen Treiber im 64-Bit-Format vorliegen, sowie eine digitale Signatur besitzen."

Bin verwirrt...Wikipedia schreibt das hier...:unsure
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #10
S

seppjo

Gast
Wenn man das hier so liest. 64Bit Prozessoren gibt es ja erst seit 2003 :D.
Also hinkt die Software um mehr als 6 Jahre hinterher. ouch
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #11
DiableNoir

DiableNoir

Dabei seit
18.01.2004
Beiträge
6.069
Und da kann man mal wieder sehen, die Linuxwelt ist einen Schritt weiter.
Unter Linux gibt es schon weitaus mehr Programme und Anwendungen die 64 bit sind, z.B. Officeprogramme und Firewalls, Grafik und Fotobearbeitungsprogramme, usw.
Jep...Bei OpenSource-Software ist das auch viel einfacher. Der Kernel unterstützt 64bit schon länger und die Programme können notfalls von den Distributoren angepasst und selber durch einen 64bit-Compiler gejagt werden. :blush

Probleme gibt es aber immer noch bei proprietären Treibern bzw. ClosedSource-Programmen wie zB den FlashPlayer. (Ob der inzwischen läuft weiß ich nicht, ich bin auch bei Linux vorerst noch auf der 32bit-Schiene)

Bin verwirrt...Wikipedia schreibt das hier...:unsure
Wieso verwirrt? Das was da auf Wikipedia steht stimmt auch so. ;)

Wenn man das hier so liest. 64Bit Prozessoren gibt es ja erst seit 2003 :D.
Also hinkt die Software um mehr als 6 Jahre hinterher. ouch
Ähm...du wirst kein wirtschaftlich denkendes Unternehmen dazu bringen deshalb extrem teure Software neu zu entwickeln. Auch eine Umstellung von vorhandenen Code auf 64bit ist nicht einfach mit dem Kompilieren getan. Die Software muss daraufhin geprüft und danach eingehend getestet werden, was auch alles andere als billig ist.
Solange keine Notwendigkeit besteht und 64bit-(Windows-)Betriebssysteme nicht stark genug verbreitet sind, wird sich das nicht ändern.

BTW: Auch der Umstieg von 16-bit auf 32-bit dauerte lange...allerdings waren diese Programme trotzdem noch nicht annähernd so komplex wie heute und hatten auch nicht annähernd so viele (Third-Party-)Abhängigkeiten. ;)
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #12
B

bluefisch200

Dabei seit
18.10.2007
Beiträge
2.463
Wieso verwirrt? Das was da auf Wikipedia steht stimmt auch so.
Ich meinte mehr die vorhergehende Aussage die meinte, dass 64bit Vista 16bit Komponenten zur ausführung von 16bit DOS Applikationen hat, jedoch steht bei Wikipeida halt was anderes...
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #13
M

Mav1962

Dabei seit
13.02.2009
Beiträge
12
Ort
Hamburg
Die von mir erwähnten "autoexec.nt" und "config.nt" befinden sich bei Vista64 und auch bei den 32 bit Varianten und den Vorgängern von Vista im Windowsverzeichnis und sind meines Wissens nach aus Kompatibilitätsgründen mit 16 bit Programmen dort zu finden. Ob solche allerdings wirklich noch laufen kann ich nicht sagen, und wenn überhaupt so denke ich das es nur solche sind die nicht direkt auf die Hardware zugreifen.

@DiableNoir
Ich habe SuSe Linux 11.1 64 bit am laufen und der Firefox "soll" 64 bit sein und Flashplayer "soll" auch 64 bit sein wie ich in den Eigenschaften gelesen habe und die laufen prima. Bin mir allerdings nicht sicher wie ich unter Linux überprüfen kann ob ein Programm auch tatsächlich mit 64 bit läuft. :confused

Zitat:
> BTW: Auch der Umstieg von 16-bit auf 32-bit dauerte lange...allerdings waren diese Programme trotzdem noch nicht annähernd so komplex wie heute und hatten auch nicht annähernd so viele (Third-Party-)Abhängigkeiten. <

Kann Dir nur Recht geben mit der Aussage. :up
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #14
S

seppjo

Gast
@DiableNoir,
verdrehte Welt. Ende der 80er hab ich schon 16/32Bit Prozessoren programmiert. Warum die keine echte Emulatoren implementieren. Wenn ich bedenke. Für die ganzen alten Kisten gibt es hervorragende Emulatoren. Für DOS ist die DOS-Box auch schon genial.
Schwer wird es vermutlich mit Direct X unter W95/98/me Anwendungen. Vermutlich nur noch mit VM lauffähig.
Ich wünsche mir einfach ein System in dem alle möglichen alten Emulatoren enthalten sind. Das bekomme ich auch hin.
Was die alte Windows Historie angeht, da scheint sich zwischenzeitlich das größte Problem eingeschlichen zu haben. Die sollen doch einfach ne VM der alten Windows Systeme implementieren und das Thema ist erledigt.
Was schliesse ich also aus Allem. Je mehr wir uns mit den Softwarepatenten und Copyrights rumschlagen desto schlechter und uneffektiver wird die Software. So langsam sollte man sich von den alten Geschichten abnabeln oder eine andere Strategie fahren. Wie das bei Linux und Unix der Fall ist. Das einzig Positive daran. Wenn man den Gedanken zu Ende führt, müsste sich irgendwann Open Source schneller entwickeln als rechtlich geschützte Software.
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #15
DiableNoir

DiableNoir

Dabei seit
18.01.2004
Beiträge
6.069
@bluefisch200 & Mav1962:
Die Emulationsschicht für 16bit-Programme ist unter Windows 64bit nicht mehr vorhanden.

Die Autoexec.nt bzw. Config.nt sind lediglich für die Kompatibilität von Programmen die noch auf Windows 9x/Me (aber 32bit sind) liefen zuständig. Deshalb ist auch noch zB eine Win.ini im Windows-Verzeichnis vorhanden, obwohl sie schon lange nicht mehr verwendet wird.

Die Dateien werden eben beim Start geparst und ggf. in die Regestry übernommen. Eine direkte Ausführung findet nicht mehr statt und 16bit-Treiber können natürlich nicht mehr nachgeladen werden.

Das Ganze betrifft aber auch die 32bit-Versionen.

Mav1962 schrieb:
@DiableNoir
Ich habe SuSe Linux 11.1 64 bit am laufen und der Firefox "soll" 64 bit sein und Flashplayer "soll" auch 64 bit sein wie ich in den Eigenschaften gelesen habe und die laufen prima. Bin mir allerdings nicht sicher wie ich unter Linux überprüfen kann ob ein Programm auch tatsächlich mit 64 bit läuft. :confused
Also ein 64bit-Firefox sollte nur 64bit-Plugins in den Speicher nachladen können, von daher muss man davon ausgehen, dass beide unter der selben Architektur laufen. ;)

@DiableNoir,
verdrehte Welt. Ende der 80er hab ich schon 16/32Bit Prozessoren programmiert. Warum die keine echte Emulatoren implementieren. Wenn ich bedenke. Für die ganzen alten Kisten gibt es hervorragende Emulatoren. Für DOS ist die DOS-Box auch schon genial.
Schwer wird es vermutlich mit Direct X unter W95/98/me Anwendungen. Vermutlich nur noch mit VM lauffähig.
Ich wünsche mir einfach ein System in dem alle möglichen alten Emulatoren enthalten sind. Das bekomme ich auch hin.
Was die alte Windows Historie angeht, da scheint sich zwischenzeitlich das größte Problem eingeschlichen zu haben. Die sollen doch einfach ne VM der alten Windows Systeme implementieren und das Thema ist erledigt.
Was schliesse ich also aus Allem. Je mehr wir uns mit den Softwarepatenten und Copyrights rumschlagen desto schlechter und uneffektiver wird die Software. So langsam sollte man sich von den alten Geschichten abnabeln oder eine andere Strategie fahren. Wie das bei Linux und Unix der Fall ist. Das einzig Positive daran. Wenn man den Gedanken zu Ende führt, müsste sich irgendwann Open Source schneller entwickeln als rechtlich geschützte Software.
Ja, Emulatoren sind schön und gut...nur ist es aufwendig so etwas zu machen und IT-Unternehem verdienen kein Geld mit alter Software. Ein modernes Betriebssystem kann man auch eigentlich nicht mehr emulieren. Zumindest könnte ich mir nicht vorstellen wie.

Schon eine Wrapper-Schicht wie WINE zur Simulation einer Windows-API ist bereits extrem aufwendig. Wenn man bedenkt wie viele Firmen (zZ besonders Google) hier schon Code/Arbeit/Geld beigetragen haben. M$ wird aber niemals ein Projekt wie WINE in Windows integrieren, obwohl es eigentlich der Idealfall wäre, da man sich dann von den alten APIs abnabeln kann und M$ gleichzeitig etwas zur Kompatibilität von Windows-Programmen unter Linux beitragen würde.

M$ Research arbeitet allerdings an einem interessanten System das auf Hyper-V aufsetzt und damit zumindest alte Systeme virtualisieren kann, während neue Programme auf einer abgespeckten erneuerten Version laufen. (Projektname will mir leider spontan nicht einfallen.)
Wie performant dass dann ist, ist dann wieder eine andere Sache. Solange VMs zB nicht direkt auf die Grafikhardware zugreifen können oder diese virtualisiert werden können sieht es schlecht für Spiele aus. Außerdem müssten auch weiterhin Treiber für die alten Schnittstellen für neue Karten geschrieben werden. Aber das ist nur eine Annahme. Evtl. gibt es bei dem Projekt ja schon Lösungsansätze.
 
  • LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System Beitrag #16
M

Mav1962

Dabei seit
13.02.2009
Beiträge
12
Ort
Hamburg
@DiableNoir
Danke :up habe was dazu gelernt, dachte die sind auch für 16 bit'er, da es bei XP noch so in den Dateien geschrieben stand. Bei MS weis man ja nie.
Ich wollte nicht den neunmal Klugen raushängen lassen. ;)

Aber darum ging es hier ja eigendlich auch garnicht, sondern um die Portierung von 32 bit auf 64 bit, und da denke ich es wird sich erst richtig was bei den Programiern tun wenn sich die 64 bit Systeme durchgesetzt haben. Genau wie damals von 16 bit auf 32 bit, wo auch viele gesagt haben das braucht keiner und es hat sich durchgesetzt und das werden 64 bit Systeme sich auch.
 
Thema:

LAA-Flag für 32Bit Programme mit 64Bit System

Sucheingaben

laa flag

,

LAA-Flag

,

LAA-Flag download

Oben