King-Dingeling
Threadstarter
- Dabei seit
- 13.01.2002
- Beiträge
- 152
- Alter
- 43
Hier mal 'ne Konfigurationsbeschreibung für ICS unter Windows 2000:
Installiert wird die ICS auf dem letzten Karteireiter der Einwahleigenschaften. Grundzustand ist dann, daß der Host als Gateway die IP192.168.0.1 erhält und die Clients dynamisch eine IP zugewiesen bekommen und Proxy und Gateway automatisch suchen.
Problem ist dann, daß zum einen einige Websites nicht angezeigt werden können, zum anderen jedoch auch das LAN nicht wirklich funzt.
Um das LAN zu nutzen vergibt man an die Clients feste IPs aus der 192.168-Range und gibt als Gateway den Server an, also die 192.168.0.1.
Durch das Eintragen einer festen IP ist dann jedoch auch eine DNS-IP einzutragen; z.B.:
- 194.25.2.129 / 194.25.2.130 / 194.25.2.131 / 194.25.2.132 / 194.25.2.133 / 194.25.2.134 - TeleKom
- 145.253.2.11 / 145.253.2.75 / 145.253.2.203 - ARCOR
- 194.246.96.49 / 194.246.96.25 - DENIC
- 194.25.2.129 / 194.25.2.130 - 1und1
- 62.104.212.82 / 62.104.196.134 - freenet
- 213.191.74.18 / 213.191.74.19 - Hansenet
- 192.76.144.66 - MSN (wer will)
- 195.182.96.29 / 195.182.96.60 - Planet Intercom
- 195.50.149.33 / 195.50.140.6 - Otello
- 134.102.20.20 / 134.95.100.208 / 193.189.244.197 / 193.189.244.205 / 194.246.96.25 / 195.90.0.40 - ???
Unter '%sytemroot%\system32\drivers\etc' öffnet man die Datei Host mit dem Editor und trägt dort die vergebenen IPs mit zugehörigem Rechnernamen an. Diese Datei muss auf jedem Rechner im Netz geändert werden.
Dem Problem mit den nicht angezeigten Webseiten läßt sich mit dem Programm 'DrTCP' an den Leib rücken (Downloadlink). Einstellungen wie im Bild am Server eintragen. Wichtig ist, daß beide MTU-Werte auch an den Clients geändert werden.
Und das wars dann auch schon. So läuft die ICS, ohne daß man die ganze Zeit ans Fluchen denkt, ich nehm aber auch noch gerne Optimierungen vor, wenn wer was hat...
Viel Spaß
Thomas
Installiert wird die ICS auf dem letzten Karteireiter der Einwahleigenschaften. Grundzustand ist dann, daß der Host als Gateway die IP192.168.0.1 erhält und die Clients dynamisch eine IP zugewiesen bekommen und Proxy und Gateway automatisch suchen.
Problem ist dann, daß zum einen einige Websites nicht angezeigt werden können, zum anderen jedoch auch das LAN nicht wirklich funzt.
Um das LAN zu nutzen vergibt man an die Clients feste IPs aus der 192.168-Range und gibt als Gateway den Server an, also die 192.168.0.1.
Durch das Eintragen einer festen IP ist dann jedoch auch eine DNS-IP einzutragen; z.B.:
- 194.25.2.129 / 194.25.2.130 / 194.25.2.131 / 194.25.2.132 / 194.25.2.133 / 194.25.2.134 - TeleKom
- 145.253.2.11 / 145.253.2.75 / 145.253.2.203 - ARCOR
- 194.246.96.49 / 194.246.96.25 - DENIC
- 194.25.2.129 / 194.25.2.130 - 1und1
- 62.104.212.82 / 62.104.196.134 - freenet
- 213.191.74.18 / 213.191.74.19 - Hansenet
- 192.76.144.66 - MSN (wer will)
- 195.182.96.29 / 195.182.96.60 - Planet Intercom
- 195.50.149.33 / 195.50.140.6 - Otello
- 134.102.20.20 / 134.95.100.208 / 193.189.244.197 / 193.189.244.205 / 194.246.96.25 / 195.90.0.40 - ???
Unter '%sytemroot%\system32\drivers\etc' öffnet man die Datei Host mit dem Editor und trägt dort die vergebenen IPs mit zugehörigem Rechnernamen an. Diese Datei muss auf jedem Rechner im Netz geändert werden.
Dem Problem mit den nicht angezeigten Webseiten läßt sich mit dem Programm 'DrTCP' an den Leib rücken (Downloadlink). Einstellungen wie im Bild am Server eintragen. Wichtig ist, daß beide MTU-Werte auch an den Clients geändert werden.
Und das wars dann auch schon. So läuft die ICS, ohne daß man die ganze Zeit ans Fluchen denkt, ich nehm aber auch noch gerne Optimierungen vor, wenn wer was hat...

Viel Spaß
Thomas