A
astrologe3
Threadstarter
- Dabei seit
- 28.07.2007
- Beiträge
- 6
Hallo zusammen,
"man" nehme einen Win98se-PC namens Rudolf, an dessen Netzwerkkarte ne WLAN Fritz-Box 7270 per Netz-Kabel hängt ...
Dort gibts einen Benutzer, mit Netzwerkkennwort = "ich". Die dort freigebenen Laufwerke, Drucker haben die
selbe Arbeitsgruppenmitgliedschaft [z.B. "Roggen"] und sogar (zum Netzwerkkennwort) jeweilige unterschiedliche Kennworte [Drucker hat natürlich keines]. In der Netzwerkumgebung sieht er den Win7-Rechner, den man neu zusammen gebaut und installiert hat mit Namen "Zwergnase" ...
Dem Win7-Rechner, mit Festplatte namens z.B. "Crailsheim", wurde klargemacht, dass er nicht zu einer Domäne gehört, sondern zur Heimnetzgruppe "Roggen". Dieser Rechner greift mittels WLAN USB Siemens Gisgaset 54 auf den WLAN-Router zu. Auf dem Win7-Rechner habe ich für diese Heimnetzgruppe [Roggen] ein Unterverzeichnis auf C: freigegeben; z.B. C:\ Daten
Einstellungen Win7:
- USB WLAN-Adapter enthält in Eigenschaften bzw. Konfiguration auch bei Drucker u.
Dateifreigabe
alle Häkchen (unverändert)
- ich habe zusätzliches Admin-Benutzerkonto erstellt ="ich", das mit Anmeldenamen und
Passwort identisch ist, wie mit Anmeldenamen und Netzwerkkennwort v. Win98SE-PC
="ich"
- erweiterte Freigabe der FP ( C: ) Crailsheim: Reg.karten
+ Sicherheit --> Vollzuzgriff für Admin
--> Benutzer kann lesen + ausführen
+ erweiterte Freigabe: \\Zwergnase\c
... hier mit Vollzugriff eingetragen worden: 1. Benutzer, 2. ich und 3. Netzwerk
Dabei will ich nur Daten hin - und herschieben und umbenennen; Ordner erstellen u.
löschen
+ Kontingent: nicht aktiviert
(alles andere unverändert)
- erweiterte Freigabeeineinstellungen im Netzwerk- u. Freigabecenter
+ Netzwerkerkennung eingeschaltet
+ Datei- u. Druckerfreigabe aktiviert
+ Freigabe d. öffentl. Ordners aktiviert
+ 40 / 50- Bit Verschlüsselung aktiviert (vorsichtshalber)
+ kenntwortgeschütztes Freigeben aktiviert
+ Benutzerkonten u. Kennwörter zur Verbindung mit anderen PCs aktiviert [bin unsicher, ob
Verwaltung der Heimnetzgruppen nicht bessere Option]
- natürlich hat der Win7 - PC bei Installation ein eigenes Netzkennwort bekommen: z.B.
goeteborg
gegenwärtiger Status:
- in der Netzwerkumgebung von Win7-PC wird Win98SE-Rechner Rudolf mitsamt den dort
freigegebenen Ressourcen "gesehen"
- in der Netzwerkumgebung von Win98SE-PC ist der Win7-Rechner, Zwergnase, "sichtbar"
von Win98SE gesehen:
Doppelkick auf Zwergnase beschert mir Fenster \\Zwergnase\IPC$ und bittet um Eingabe des Kennworts um Verbindung zu Zwergnase herstellen zu können. Soweit ok.
Aber welches Kennwort ? ... weil die Arbeitsgruppe Roggen hat ja keines ...
Also: nehm ich mal das vom Win7-Rechner: goeteborg --> Kennwort ist falsch.
Nehm ich das,womit ich am Win98PC angemeldet und am Win7-Rechner als ich angemeldet bin --> auch wieder: Kennwort ist falsch . *grrmmml
von Win7 aus gesehen:
ich klicke doppelt auf 2. freigegebene Festplatte "Nt" (dient der Datenablage), dann kommt
Fenster mit Aufforderung Netzwerkkennwort eingeben, um Verbindung mit Rudolf (Win98Se-PC) herzustellen [Windows-Sicherheit] mit a) Benutzername und b) Kennwort ...
Auf dem Rechner bin ich grad mit "ich" als Admin angemeldet ... also "ich" . Netzwerkkennwort:
Das vom Win7-Rechner "goeteborg" oder das für den Schreib-/Lesezugriff auf die 2. und freigegebene Platte ? z.B "metallica" [irritierend: im Fenster steht auch Domäne Zwergnase]
Mit "ich" und "goeteborg" bzw. "metallica" komm ich nicht vom Win7-Rechner auf die 2. Platte des Win98SE-PCs *keuch !!!
PS: in einem Forum las ich, dass man in den Eigenschaften des USB WLAN Adapters (Siemens Gigaset 54) das Häkchen bei E/A -Treiber für Verbindungsschicht-Topologieerkennung herausnehmen sollte.
Erscheint mir gerade nicht sehr einleuchtend. Glaube eher: erweiterte Freigabeeinstellungen im N'erk- u. Freigabecenter. Wollte auch schon IPX/SPX und / oder NetBIOS an den WLAN-Adapter binden, aber a) nicht angeboten und b) NetBIOS wohl auch nicht routing- fähig ?
Leider kann ich den Win98SE-PC nicht so einfach platt machen, da noch altes Programm vorübergehend dort laufen muss. Der Win7-PC wird nach Tests an die WLAN-Fritzbox übers Netzkabel gehängt und an diesen Rechner werden dann der HP 4 LaserJet - Drucker + ein Epson 1640 SU - Scanner angeschlossen. Erst wenn das funkt, dann ist dieser Rechner für mich voll funktionsfähig.
Fragen:
1. "Welche Kleinigkeit" läuft da falsch ? ... mit der Bitte um sachdienliche Korrektur
2. Hätte ich diese Probleme auch, wenn der Win98SE-XP ein XP-Rechner wäre (ich habe
noch n Mainboard mit 2,6 GHz CPU + Ram )
Merci vielmals für Eure Antworten !!!
"man" nehme einen Win98se-PC namens Rudolf, an dessen Netzwerkkarte ne WLAN Fritz-Box 7270 per Netz-Kabel hängt ...
Dort gibts einen Benutzer, mit Netzwerkkennwort = "ich". Die dort freigebenen Laufwerke, Drucker haben die
selbe Arbeitsgruppenmitgliedschaft [z.B. "Roggen"] und sogar (zum Netzwerkkennwort) jeweilige unterschiedliche Kennworte [Drucker hat natürlich keines]. In der Netzwerkumgebung sieht er den Win7-Rechner, den man neu zusammen gebaut und installiert hat mit Namen "Zwergnase" ...
Dem Win7-Rechner, mit Festplatte namens z.B. "Crailsheim", wurde klargemacht, dass er nicht zu einer Domäne gehört, sondern zur Heimnetzgruppe "Roggen". Dieser Rechner greift mittels WLAN USB Siemens Gisgaset 54 auf den WLAN-Router zu. Auf dem Win7-Rechner habe ich für diese Heimnetzgruppe [Roggen] ein Unterverzeichnis auf C: freigegeben; z.B. C:\ Daten
Einstellungen Win7:
- USB WLAN-Adapter enthält in Eigenschaften bzw. Konfiguration auch bei Drucker u.
Dateifreigabe
alle Häkchen (unverändert)
- ich habe zusätzliches Admin-Benutzerkonto erstellt ="ich", das mit Anmeldenamen und
Passwort identisch ist, wie mit Anmeldenamen und Netzwerkkennwort v. Win98SE-PC
="ich"
- erweiterte Freigabe der FP ( C: ) Crailsheim: Reg.karten
+ Sicherheit --> Vollzuzgriff für Admin
--> Benutzer kann lesen + ausführen
+ erweiterte Freigabe: \\Zwergnase\c
... hier mit Vollzugriff eingetragen worden: 1. Benutzer, 2. ich und 3. Netzwerk
Dabei will ich nur Daten hin - und herschieben und umbenennen; Ordner erstellen u.
löschen
+ Kontingent: nicht aktiviert
(alles andere unverändert)
- erweiterte Freigabeeineinstellungen im Netzwerk- u. Freigabecenter
+ Netzwerkerkennung eingeschaltet
+ Datei- u. Druckerfreigabe aktiviert
+ Freigabe d. öffentl. Ordners aktiviert
+ 40 / 50- Bit Verschlüsselung aktiviert (vorsichtshalber)
+ kenntwortgeschütztes Freigeben aktiviert
+ Benutzerkonten u. Kennwörter zur Verbindung mit anderen PCs aktiviert [bin unsicher, ob
Verwaltung der Heimnetzgruppen nicht bessere Option]
- natürlich hat der Win7 - PC bei Installation ein eigenes Netzkennwort bekommen: z.B.
goeteborg
gegenwärtiger Status:
- in der Netzwerkumgebung von Win7-PC wird Win98SE-Rechner Rudolf mitsamt den dort
freigegebenen Ressourcen "gesehen"
- in der Netzwerkumgebung von Win98SE-PC ist der Win7-Rechner, Zwergnase, "sichtbar"
von Win98SE gesehen:
Doppelkick auf Zwergnase beschert mir Fenster \\Zwergnase\IPC$ und bittet um Eingabe des Kennworts um Verbindung zu Zwergnase herstellen zu können. Soweit ok.
Aber welches Kennwort ? ... weil die Arbeitsgruppe Roggen hat ja keines ...
Also: nehm ich mal das vom Win7-Rechner: goeteborg --> Kennwort ist falsch.
Nehm ich das,womit ich am Win98PC angemeldet und am Win7-Rechner als ich angemeldet bin --> auch wieder: Kennwort ist falsch . *grrmmml
von Win7 aus gesehen:
ich klicke doppelt auf 2. freigegebene Festplatte "Nt" (dient der Datenablage), dann kommt
Fenster mit Aufforderung Netzwerkkennwort eingeben, um Verbindung mit Rudolf (Win98Se-PC) herzustellen [Windows-Sicherheit] mit a) Benutzername und b) Kennwort ...
Auf dem Rechner bin ich grad mit "ich" als Admin angemeldet ... also "ich" . Netzwerkkennwort:
Das vom Win7-Rechner "goeteborg" oder das für den Schreib-/Lesezugriff auf die 2. und freigegebene Platte ? z.B "metallica" [irritierend: im Fenster steht auch Domäne Zwergnase]
Mit "ich" und "goeteborg" bzw. "metallica" komm ich nicht vom Win7-Rechner auf die 2. Platte des Win98SE-PCs *keuch !!!
PS: in einem Forum las ich, dass man in den Eigenschaften des USB WLAN Adapters (Siemens Gigaset 54) das Häkchen bei E/A -Treiber für Verbindungsschicht-Topologieerkennung herausnehmen sollte.
Erscheint mir gerade nicht sehr einleuchtend. Glaube eher: erweiterte Freigabeeinstellungen im N'erk- u. Freigabecenter. Wollte auch schon IPX/SPX und / oder NetBIOS an den WLAN-Adapter binden, aber a) nicht angeboten und b) NetBIOS wohl auch nicht routing- fähig ?
Leider kann ich den Win98SE-PC nicht so einfach platt machen, da noch altes Programm vorübergehend dort laufen muss. Der Win7-PC wird nach Tests an die WLAN-Fritzbox übers Netzkabel gehängt und an diesen Rechner werden dann der HP 4 LaserJet - Drucker + ein Epson 1640 SU - Scanner angeschlossen. Erst wenn das funkt, dann ist dieser Rechner für mich voll funktionsfähig.
Fragen:
1. "Welche Kleinigkeit" läuft da falsch ? ... mit der Bitte um sachdienliche Korrektur
2. Hätte ich diese Probleme auch, wenn der Win98SE-XP ein XP-Rechner wäre (ich habe
noch n Mainboard mit 2,6 GHz CPU + Ram )
Merci vielmals für Eure Antworten !!!

Zuletzt bearbeitet: