
Emmaa
Threadstarter
- Mitglied seit
- 10.09.2014
- Beiträge
- 4
Hallo zusammen,
ich bin Studentin und arbeite an der Uni im EDV-Team von unserem Institut mit. Da unser Institut in ein neues Gebäude umgezogen ist, haben wir in den Semesterferien alle Seminar-Rechner und Freiarbeits-Rechner neu aufgesetzt beziehungsweise ein Master-Image erstellt und sie dann geklont. Dabei haben die Rechner auch alle neue, statische IP-Adressen bekommen. Jeder Rechner hat sowohl Ubuntu (Welche Version weis ich jetzt gerade nicht) als auch Windows 7 drauf. Alle Rechner haben wir auf die gleiche Weise individuell eingerichtet: Computer-Namen ändern, DNS setzen, in die Domäne einbinden, IP-Adresse ändern, MAC-Adresse anpassen etc., was man halt so machen muss. Die Computer und die IP's haben wir zuvor selbstverständlich in der Domäne respektive bei unserem Rechenzentrum angemeldet. Alles hat auch wunderbar geklappt, nur ein Rechner macht Probleme, die ich etwas komisch finde:
Auf Linux/Ubuntu konnte ich problemlos die MAC, die IP etc. anpassen und das Internet funktioniert einwandfrei. Auf Windows 7 dagegen verwendet er eine andere IP, ich vermute mal die des Routers/der Domäne, als im Ipv4-Menü angegeben. Als Fehlermeldung bringt er den "IP-Adresskonflikt" nachdem ich über arp -a mir die Schnittstelle usw. habe auswerfen lassen. Daraufhin habe ich über den Befehl nbtstat - A [Ip4v-Adresse] versucht, den "Doppelgänger" herauszufinden. Da meldet er wiederum, dass es genau mein Computer sei. Ich bin verwirrt
!
Den PC konnte ich unter Windows 7 problemlos in die Domäne einbinden und auch den Namen anpassen, die DNS-Suffix anpassen etc., also eigentlich genau so, wie bei den anderen 20 Rechnern in diesem Raum auch.
Achja: Ich habe die Administrator-Rechte für unseren Server/die Domäne.
Kann sein, dass es eine total dumme Frage ist, weil ich bin noch neu im EDV-Team beziehungsweise im Bereich EDV-Administration, aber ich gebe mein Bestes
. Es wäre lieb, wenn ihr mir trotzdem weiterhelfen könntet
.
Liebe Grüße, Emma
ich bin Studentin und arbeite an der Uni im EDV-Team von unserem Institut mit. Da unser Institut in ein neues Gebäude umgezogen ist, haben wir in den Semesterferien alle Seminar-Rechner und Freiarbeits-Rechner neu aufgesetzt beziehungsweise ein Master-Image erstellt und sie dann geklont. Dabei haben die Rechner auch alle neue, statische IP-Adressen bekommen. Jeder Rechner hat sowohl Ubuntu (Welche Version weis ich jetzt gerade nicht) als auch Windows 7 drauf. Alle Rechner haben wir auf die gleiche Weise individuell eingerichtet: Computer-Namen ändern, DNS setzen, in die Domäne einbinden, IP-Adresse ändern, MAC-Adresse anpassen etc., was man halt so machen muss. Die Computer und die IP's haben wir zuvor selbstverständlich in der Domäne respektive bei unserem Rechenzentrum angemeldet. Alles hat auch wunderbar geklappt, nur ein Rechner macht Probleme, die ich etwas komisch finde:
Auf Linux/Ubuntu konnte ich problemlos die MAC, die IP etc. anpassen und das Internet funktioniert einwandfrei. Auf Windows 7 dagegen verwendet er eine andere IP, ich vermute mal die des Routers/der Domäne, als im Ipv4-Menü angegeben. Als Fehlermeldung bringt er den "IP-Adresskonflikt" nachdem ich über arp -a mir die Schnittstelle usw. habe auswerfen lassen. Daraufhin habe ich über den Befehl nbtstat - A [Ip4v-Adresse] versucht, den "Doppelgänger" herauszufinden. Da meldet er wiederum, dass es genau mein Computer sei. Ich bin verwirrt

Den PC konnte ich unter Windows 7 problemlos in die Domäne einbinden und auch den Namen anpassen, die DNS-Suffix anpassen etc., also eigentlich genau so, wie bei den anderen 20 Rechnern in diesem Raum auch.
Achja: Ich habe die Administrator-Rechte für unseren Server/die Domäne.
Kann sein, dass es eine total dumme Frage ist, weil ich bin noch neu im EDV-Team beziehungsweise im Bereich EDV-Administration, aber ich gebe mein Bestes


Liebe Grüße, Emma