Die beiden Hersteller HTC und Samsung haben heute neue Smartphones mit dem mobilen Betriebssystem Windows Phone 8 von Microsoft vorgestellt. Gerade bei Samsung ist das durchaus ein wenig verwunderlich, denn es wurde vermutet, dass sich die Koreaner auf Grund ihres geringen Marktanteils und der Übermacht des finnischen Konkurrenten Nokia von diesem Segment verabschieden würden
Beide neuen Geräte sind Upgrades bereits vorhandener Smartphones, die teilweise mit neuen Funktionen ergänzt wurden. Das herausragende Merkmal des neuen HTC 8XT dürften die ober- und unterhalb des Displays platzierten Stereo-Lautsprecher sein, die dank des unternehmenseigenen Klangverbesserers "BoomSound" einen satten Klang liefern, der bislang bei so kompakten Geräten nicht für möglich gehalten wurde. Das System wurde zuerst im Top-Smartphone HTC One eingesetzt, und konnte dort durch seine Lautstärke, seinen Frequenzgang und die Dynamik in etlichen tests überzeugen. Das System ist so gut, dass vielfach externe Lösungen, wie gesonderte Bluetooth-Lautsprecher, überflüssig erscheinen. Jetzt gibt es das System erstmals in einem Smartphone mit Windows Phone 8.
Die restlichen Spezifikationen sind bereits mehr oder weniger durch das verwandte HTC 8X bekannt. Dazu gehören ein 4,3 Zoll WVGA-Display mit 800 x 480 Pixel, ein Snapdragon 400 Prozessor mit 1,5 GHz, 1 GB RAM, ein erweiterbarer Speicher von 8 GB sowie eine Kamera mit 8 Megapixel. Das Ativ S neo von Samsung bietet jedoch teilweise die besseren technischen Daten, denn hier gibt es einen 4,8-Zoll-Touchscreen mit der kleinen HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixel sowie 16 GB internen Speicher, der sich ebenfalls erweitern lässt. Der Dual-Core-Prozessor wird nicht näher benannt, verfügt aber über eine Taktfrequenz von 1,4 GHz.
Beide Geräte wurden heute exklusiv vom US-Amerikanischen Netzbetreiber Sprint vorgestellt, der die Geräte ab diesem Sommer vertreiben wird. In einigen Märkten wird es mit den entsprechenden Verträgen zu diesen martphones unbeschränkten Zugriff auf den schnellen Datenfunk LTE geben, wovon man im "Land der beschränkten Flatrates" nur träumen kann. Ob die Geräte auch über andere Anbieter und auch in Europa angeboten werden, ist derzeit nicht sicher. Beim Samsung ist das eigentlich fast auszuschließen, das HTC könnte es aber über den großen Teich schaffen.
Beide neuen Geräte sind Upgrades bereits vorhandener Smartphones, die teilweise mit neuen Funktionen ergänzt wurden. Das herausragende Merkmal des neuen HTC 8XT dürften die ober- und unterhalb des Displays platzierten Stereo-Lautsprecher sein, die dank des unternehmenseigenen Klangverbesserers "BoomSound" einen satten Klang liefern, der bislang bei so kompakten Geräten nicht für möglich gehalten wurde. Das System wurde zuerst im Top-Smartphone HTC One eingesetzt, und konnte dort durch seine Lautstärke, seinen Frequenzgang und die Dynamik in etlichen tests überzeugen. Das System ist so gut, dass vielfach externe Lösungen, wie gesonderte Bluetooth-Lautsprecher, überflüssig erscheinen. Jetzt gibt es das System erstmals in einem Smartphone mit Windows Phone 8.
Die restlichen Spezifikationen sind bereits mehr oder weniger durch das verwandte HTC 8X bekannt. Dazu gehören ein 4,3 Zoll WVGA-Display mit 800 x 480 Pixel, ein Snapdragon 400 Prozessor mit 1,5 GHz, 1 GB RAM, ein erweiterbarer Speicher von 8 GB sowie eine Kamera mit 8 Megapixel. Das Ativ S neo von Samsung bietet jedoch teilweise die besseren technischen Daten, denn hier gibt es einen 4,8-Zoll-Touchscreen mit der kleinen HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixel sowie 16 GB internen Speicher, der sich ebenfalls erweitern lässt. Der Dual-Core-Prozessor wird nicht näher benannt, verfügt aber über eine Taktfrequenz von 1,4 GHz.
Beide Geräte wurden heute exklusiv vom US-Amerikanischen Netzbetreiber Sprint vorgestellt, der die Geräte ab diesem Sommer vertreiben wird. In einigen Märkten wird es mit den entsprechenden Verträgen zu diesen martphones unbeschränkten Zugriff auf den schnellen Datenfunk LTE geben, wovon man im "Land der beschränkten Flatrates" nur träumen kann. Ob die Geräte auch über andere Anbieter und auch in Europa angeboten werden, ist derzeit nicht sicher. Beim Samsung ist das eigentlich fast auszuschließen, das HTC könnte es aber über den großen Teich schaffen.