H
Headhunter4711
Threadstarter
- Dabei seit
- 27.08.2006
- Beiträge
- 238
Moin moin Forum,
wir haben hier 4 PCs und ein Notebook zuhause, die mehr oder weniger über ausreichend Festplattenspeicher verfügen. (BS sind WinXP Home und Win7)
Nachdem ich mir einen neuen PC gekauft habe fällt nun mein alter Rechenknecht dem Schrotthändler zum Opfer, doch dann viel mir etwas besseres ein.
(zum verschrotten zu schade, nicht zu verkaufen und geschenkt will den auch niemand haben!)
Der alte PC ist ein DELL DIMENSION 8400 aus dem Jahr 2000 hat 1,3 GHz und 2GB Rambus Arbeitsspeicher. (damals ein TOP Rechner)
Soweit so gut:
Ich hab mal ein wenig in meinem Keller gekramt und bin dann noch fündig geworden, so hab ich noch 3 SATA Festplatten ausgraben können 2 x 500 GB (aus einem RAID System) und 1 x 750 GB (aus einem alten USB – Wechseldatenträgergehäuse. Eine 160 GB I.D.E. Festplatte hätte ich auch noch (z. B. für das BS)
Da ich genau weis, dass alle Festplatten noch gut funktionieren, hab ich mir gedacht, alles aus dem Rechnergehäuse zu entfernen, was nicht unbedingt gebraucht wird (z.B. Soundkarte, W-Lan) um den Rechner mit „Minimum Konfiguration“ wieder zum Leben erwecken, d. H.; 32MB Grafikkarte, SATA – PCI Karte, Netzwerkkarte und eben den 3 bis 4 Festplatten. Dazu stehen mir noch 4 Betriebssysteme zur Verfügung ( Win2000, Win2003 Server, XP-Home & Pro) Von LINUX hab ich keine blasse Ahnung!!
Ich wollte mir also einen kleinen „Homeserver“ bauen, um dann nicht unbedingt benötigte Dateien der 4 anderen Desktop PCs dann auf dem alten Rechner abzuspeichern.
So was hat natürlich auch Vorteile:
1. gibt wieder Speicherplatz auf dem Desktoprechner frei
2. Dateien können Zentral verwaltet werden
3. ständiger Zugriff auf freigegebene Daten (Musik, Bilder)
4. eventueller Remotezugriff über das Internet (mal sehen)
5. Druckerserver (ist aber nicht erforderlich, mein Brother Drucker ist schon im Netzwerk)
Hm… was vergessen? Mal sehen was von euch noch an Vor- oder Nachteilen aufgelistet wird.
Übrigens: Als Standort hab ich mir den Keller ausgesucht, so dass Geräuschentwicklung keine Rolle spielt.
Was sollte ich eurer Meinung nach noch beachten? Welches BS ist am ehesten geeignet? Wer von euch hat so was auch schon gemacht und wie sind die Erfahrungen?
Ich freue mich auf eure Antworten:
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Georg
PS: Hab den alten PC schon mal ein paar Wochen am stück laufen lassen also 24 / 7 sollte kein Problem sein. Kabelnetzwerk bis in den Keller ist bereits vorhanden!
wir haben hier 4 PCs und ein Notebook zuhause, die mehr oder weniger über ausreichend Festplattenspeicher verfügen. (BS sind WinXP Home und Win7)
Nachdem ich mir einen neuen PC gekauft habe fällt nun mein alter Rechenknecht dem Schrotthändler zum Opfer, doch dann viel mir etwas besseres ein.

(zum verschrotten zu schade, nicht zu verkaufen und geschenkt will den auch niemand haben!)

Der alte PC ist ein DELL DIMENSION 8400 aus dem Jahr 2000 hat 1,3 GHz und 2GB Rambus Arbeitsspeicher. (damals ein TOP Rechner)

Soweit so gut:
Ich hab mal ein wenig in meinem Keller gekramt und bin dann noch fündig geworden, so hab ich noch 3 SATA Festplatten ausgraben können 2 x 500 GB (aus einem RAID System) und 1 x 750 GB (aus einem alten USB – Wechseldatenträgergehäuse. Eine 160 GB I.D.E. Festplatte hätte ich auch noch (z. B. für das BS)
Da ich genau weis, dass alle Festplatten noch gut funktionieren, hab ich mir gedacht, alles aus dem Rechnergehäuse zu entfernen, was nicht unbedingt gebraucht wird (z.B. Soundkarte, W-Lan) um den Rechner mit „Minimum Konfiguration“ wieder zum Leben erwecken, d. H.; 32MB Grafikkarte, SATA – PCI Karte, Netzwerkkarte und eben den 3 bis 4 Festplatten. Dazu stehen mir noch 4 Betriebssysteme zur Verfügung ( Win2000, Win2003 Server, XP-Home & Pro) Von LINUX hab ich keine blasse Ahnung!!
Ich wollte mir also einen kleinen „Homeserver“ bauen, um dann nicht unbedingt benötigte Dateien der 4 anderen Desktop PCs dann auf dem alten Rechner abzuspeichern.
So was hat natürlich auch Vorteile:
1. gibt wieder Speicherplatz auf dem Desktoprechner frei
2. Dateien können Zentral verwaltet werden
3. ständiger Zugriff auf freigegebene Daten (Musik, Bilder)
4. eventueller Remotezugriff über das Internet (mal sehen)
5. Druckerserver (ist aber nicht erforderlich, mein Brother Drucker ist schon im Netzwerk)
Hm… was vergessen? Mal sehen was von euch noch an Vor- oder Nachteilen aufgelistet wird.
Übrigens: Als Standort hab ich mir den Keller ausgesucht, so dass Geräuschentwicklung keine Rolle spielt.

Was sollte ich eurer Meinung nach noch beachten? Welches BS ist am ehesten geeignet? Wer von euch hat so was auch schon gemacht und wie sind die Erfahrungen?

Ich freue mich auf eure Antworten:
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Georg
PS: Hab den alten PC schon mal ein paar Wochen am stück laufen lassen also 24 / 7 sollte kein Problem sein. Kabelnetzwerk bis in den Keller ist bereits vorhanden!
