
the doctor
Threadstarter
Die Anfang des Jahres von Hitachi angekündigte Deskstar 7K1000-Serie mit 750 und 1.000 GByte ist jetzt endlich verfügbar.
Die S-ATA-Festplatten besitzen 32 MByte Cache und arbeiten mit 7.200 U/Min. Zudem sollen sie durch das „Ramp Load Design“ besser vor Stößen geschützt sein und durch drei Stromsparmodi weniger Strom verbrauchen. Lediglich 9 Watt sollen die Platten benötigen.
Ob Hitachi das eigentlich geplante P-ATA-Modell noch nachliefert, steht auf Grund des Erfolgs der S-ATA-Schnittstelle und der verschwindenden Zahl von P-ATA-Ports auf Mainboards noch nicht fest.
Das 750-GByte-Modell der Deskstar 7K1000 kostet etwa 230 Euro, die 1.000-GByte-Version knapp 330 Euro.
CHIP Online meint:
1 Terabyte (1.000 GByte) Daten auf einer Festplatte sind beeindruckend und sparen Platz und Strom. Verteilen Sie die Daten auf zwei 500 GByte Festplatten, kommen Sie aber nicht nur günstiger weg, sondern halbieren auch das Datenverlustrisiko bei einem Plattencrash. Nichts desto trotz gehört die Zukunft diesen und bald noch größeren Monster-Festplatten.
<-Quelle
Die S-ATA-Festplatten besitzen 32 MByte Cache und arbeiten mit 7.200 U/Min. Zudem sollen sie durch das „Ramp Load Design“ besser vor Stößen geschützt sein und durch drei Stromsparmodi weniger Strom verbrauchen. Lediglich 9 Watt sollen die Platten benötigen.
Ob Hitachi das eigentlich geplante P-ATA-Modell noch nachliefert, steht auf Grund des Erfolgs der S-ATA-Schnittstelle und der verschwindenden Zahl von P-ATA-Ports auf Mainboards noch nicht fest.
Das 750-GByte-Modell der Deskstar 7K1000 kostet etwa 230 Euro, die 1.000-GByte-Version knapp 330 Euro.
CHIP Online meint:
1 Terabyte (1.000 GByte) Daten auf einer Festplatte sind beeindruckend und sparen Platz und Strom. Verteilen Sie die Daten auf zwei 500 GByte Festplatten, kommen Sie aber nicht nur günstiger weg, sondern halbieren auch das Datenverlustrisiko bei einem Plattencrash. Nichts desto trotz gehört die Zukunft diesen und bald noch größeren Monster-Festplatten.
