Nennt man auch passiv. - Gibt auch aktive Kühlung mit Heatepipe.Kühlung ohne Lüfter
Waren die das denn jemals? - Ich fand die immer sehr gut - Oder was glaubst du, warum du heute kaum noch Kühler ohne Heatpipes bekommst?...Sind die eigentlich immer noch so uneffektiv?
Waren die das denn jemals? - Ich fand die immer sehr gut - Oder was glaubst du, warum du heute kaum noch Kühler ohne Heatpipes bekommst?...
Heatpipes sind sehr effektiv, aber nur wenn sie RICHTIG eingesetzt werden!
So ein Heatpipekühler kann nicht beliebig eingebaut werden, sondern muss den tiefsten Punkt bei der Hitzequelle haben! Das ist ganz wichtig und entscheidet massgeblich über die Effizienz! Erklären lässt sich das auch ganz einfach und hat schlicht damit zu tun, dass ein Stoff im gasförmigen Zustand nach oben entweichen möchte und der liquide Stoff unten bleibt.
Heatpipes funktionieren über dieses Verdampfen und dafür braucht es Energie in thermischer Form. Diese Energie wird dem Chip entzogen (ist ja der Sinn der Sache) und kühlt ihn/hält ihn kühl. Wenn jetzt der Chip nicht ganz unten ist so ist auch das Kühlmittel in den Heatpipes nicht beim Chip und entzieht diesem keine Wärme. Folglich funktioniert die Heatpipekühlung nicht. Verstanden?
Wasser wird auf Nullniveau (0MüM) erst bei 100°C verdampft was aber für Chips schon tödlich ist. Deshalb wird in den Heatpipes ein Unterdruck erzeugt bei der Produktion damit das Wasser schon früher seinen Aggregatszustand wechselt. Es gäbe zwar auch andere Flüssigkeiten die früher verdampfen aber Wasser ist reichlich vorhanden und somit praktisch gratis und hat zudem eine sehr hohe Wärmeaufnahmekapazität und entzieht beim Verdampfen viel Energie.
, eine sehr gute Erklährung
Du meinst, ich soll unterschiedliche Heatepipes testen?Wär das nichts für Dein Bereich für Hardware-Testberichte?