
JumpingJohn
Threadstarter
- Dabei seit
- 09.05.2006
- Beiträge
- 2.036
- Alter
- 38
Hallo zusammen,
ich weiß wir sind ein Windows bzw. PC-Hardware Forum, aber dadurch sind wir ja alle auch eher Technikaffin als andere daher sehe ich die Chance hier schon ein paar gute Antworten zu erhalten garnicht mal so schlecht, ohne das ich mich in irgendeinem spezial Forum anmelden muss. Daher poste ich das ganze auch erstmal unter Off Topic. Wenn ein Mod meint es wäre unter sonstige Hardware oder sonst wo besser aufgehoben bitte verschieben.
Warum es geht:
Ich weiß nicht wie es bei euch so ist, aber mit der kalten Jahreszeit kommt auch die Heizzeit. Nun ist es oft so das meine Frau gerne anfängt zu frösteln und was macht Frau dann? Sie dreht die Heizung auf maximum. Ich habe ihr schon oft erklärt das dies nicht nötig sei, da die Heizung auch bei nur gering fügigem hochdrehen des Thermostaten so schnell wie möglich versucht die neue gewünschte Temperatur zu erreichen, aber das stößt zu meist auf taube Ohren. Das wäre auch von daher nicht schlimm wenn Sie nach einer gewissen Zeit den Heizkörper wieder zurück drehen würde, aber das geht dann in der wohligen Wärme (Männer nennen es Hitze) all zu oft vergessen.
Nun gut, daher überlege ich nun zumindesten einige Räume im Haus zu automatisieren, damit die wichtigen Räume wie z.B. Bad und Wohnzimmer dann wenn sie benutzt werden sollen auch schon die richtige Temperatur haben und sich danach von selnbst wieder drosseln. Außerdem möchte ich im selben Zuge versuchen das wir unseren Kaminofen evt. etwas häufiger nutzen in dem ich die Raumtemperatur bei bedarf von unterwegs noch weiter herunterfahren kann, denn ein weiteres hochheizen mit dem Ofen von 20-21°C auf irgendwas noch höheres macht irgendwie wenig Sinn.
Nun habe ich mich schon ein wenig belesen und versinke langsam im Informationen- und Bewertungsjungel.
Ich versuche mal zusammen zufassen auf welchem Stand ich bin.
Homematic =
Das System mit den wohl umfangreichsten Möglichkeiten das preislich interesant ist, aber man braucht wohl viel Zeit zum basteln und womöglich auch noch Programierkenntnisse.
Homematic IP =
Der einfache kleine Bruder, aber dann nur noch über Smartphone oder Tablet einstell- und steuerbar keine PC-Steuerung. Wie sehr taugt das? Etwas teurer als der ältere große Bruder.
eQ-3 Max! =
Preislich ähnlich günstig wie Homematic, aber hauptsächlich für die Heizungssteuerung zu gebrauchen. Im gegensatz aber relativ einfach einzurichten und zubedienen (kein basteln) über den PC oder Smartphone. Leider gibt es teils negativ Stimmen zu Qualitätsmängeln bei den Heizkörperthermostaten und über hackelige Smartphone App. Desweiteren drei verschiedene Thermostattypen bei denen man die Details im Kleingedruckten suchen muss. Welches nimmt man den da, reicht das billigste oder doch besser das teuerste?
RWE Smarthome =
Einfach zu teuer oder lohnt sich der Aufpreis?
Delovo =
Ähnlich wie bei RWE.
Comet Heizkörperventile für die FritzBox =
Leider nur für 7490 und 7390, extra dafür eine ca. 150,-€ teure neue Box kaufen wenn es die 7240 noch tut?
Eher nicht, aber schade wäre der mit abstand einfachste weg gewesen.
Soviel dazu, habe ich irgendeinen wichtigen Anbieter entsprechender Hard- und Software vergessen den man unbediengt nochmal begutachten sollte?
Ist jemand hier der eines oder ein ähnliches System nutzt und seine Erfahrungen teilen möchte? Lohnt es sich mehr Geld in die Hand zu nehmen oder tuen es die günstigen?
Lieber keep it simple alla eQ-3 Max! oder doch besser Bastelarbeit aufsich nehmen?
Danke schon mal für eure Beiträge, Gruß
JumpingJohn
ich weiß wir sind ein Windows bzw. PC-Hardware Forum, aber dadurch sind wir ja alle auch eher Technikaffin als andere daher sehe ich die Chance hier schon ein paar gute Antworten zu erhalten garnicht mal so schlecht, ohne das ich mich in irgendeinem spezial Forum anmelden muss. Daher poste ich das ganze auch erstmal unter Off Topic. Wenn ein Mod meint es wäre unter sonstige Hardware oder sonst wo besser aufgehoben bitte verschieben.
Warum es geht:
Ich weiß nicht wie es bei euch so ist, aber mit der kalten Jahreszeit kommt auch die Heizzeit. Nun ist es oft so das meine Frau gerne anfängt zu frösteln und was macht Frau dann? Sie dreht die Heizung auf maximum. Ich habe ihr schon oft erklärt das dies nicht nötig sei, da die Heizung auch bei nur gering fügigem hochdrehen des Thermostaten so schnell wie möglich versucht die neue gewünschte Temperatur zu erreichen, aber das stößt zu meist auf taube Ohren. Das wäre auch von daher nicht schlimm wenn Sie nach einer gewissen Zeit den Heizkörper wieder zurück drehen würde, aber das geht dann in der wohligen Wärme (Männer nennen es Hitze) all zu oft vergessen.
Nun gut, daher überlege ich nun zumindesten einige Räume im Haus zu automatisieren, damit die wichtigen Räume wie z.B. Bad und Wohnzimmer dann wenn sie benutzt werden sollen auch schon die richtige Temperatur haben und sich danach von selnbst wieder drosseln. Außerdem möchte ich im selben Zuge versuchen das wir unseren Kaminofen evt. etwas häufiger nutzen in dem ich die Raumtemperatur bei bedarf von unterwegs noch weiter herunterfahren kann, denn ein weiteres hochheizen mit dem Ofen von 20-21°C auf irgendwas noch höheres macht irgendwie wenig Sinn.
Nun habe ich mich schon ein wenig belesen und versinke langsam im Informationen- und Bewertungsjungel.
Ich versuche mal zusammen zufassen auf welchem Stand ich bin.
Homematic =
Das System mit den wohl umfangreichsten Möglichkeiten das preislich interesant ist, aber man braucht wohl viel Zeit zum basteln und womöglich auch noch Programierkenntnisse.
Homematic IP =
Der einfache kleine Bruder, aber dann nur noch über Smartphone oder Tablet einstell- und steuerbar keine PC-Steuerung. Wie sehr taugt das? Etwas teurer als der ältere große Bruder.
eQ-3 Max! =
Preislich ähnlich günstig wie Homematic, aber hauptsächlich für die Heizungssteuerung zu gebrauchen. Im gegensatz aber relativ einfach einzurichten und zubedienen (kein basteln) über den PC oder Smartphone. Leider gibt es teils negativ Stimmen zu Qualitätsmängeln bei den Heizkörperthermostaten und über hackelige Smartphone App. Desweiteren drei verschiedene Thermostattypen bei denen man die Details im Kleingedruckten suchen muss. Welches nimmt man den da, reicht das billigste oder doch besser das teuerste?
RWE Smarthome =
Einfach zu teuer oder lohnt sich der Aufpreis?
Delovo =
Ähnlich wie bei RWE.
Comet Heizkörperventile für die FritzBox =
Leider nur für 7490 und 7390, extra dafür eine ca. 150,-€ teure neue Box kaufen wenn es die 7240 noch tut?
Eher nicht, aber schade wäre der mit abstand einfachste weg gewesen.
Soviel dazu, habe ich irgendeinen wichtigen Anbieter entsprechender Hard- und Software vergessen den man unbediengt nochmal begutachten sollte?
Ist jemand hier der eines oder ein ähnliches System nutzt und seine Erfahrungen teilen möchte? Lohnt es sich mehr Geld in die Hand zu nehmen oder tuen es die günstigen?
Lieber keep it simple alla eQ-3 Max! oder doch besser Bastelarbeit aufsich nehmen?
Danke schon mal für eure Beiträge, Gruß
JumpingJohn