Am PC spaltet Cortana die Massen der User. Die einen nutzen sie gerne, die anderen würden sie am liebsten komplett vom Rechner entfernen. Künstliche Intelligenzen wie Alexa oder der Google Assistent haben sich da als freie Geräte ja schon eher durchgesetzt. Nun ist der Invoke, der in Zusammenarbeit von Harman Kardon und Microsoft entstand, zumindest in den USA verfügbar und will Cortana auch ohne Windows 10 Computer als Smart Home Alternative etablieren.
199$ soll man zahlen um Cortana mit dem Harman Kardon Invoke zu seinem virtuellen Assistenten zuhause zu machen. Preislich liegt man damit über den Konkurrenzprodukten Amazon Echo oder Google Home, aber dann doch deutlich unter dem Apple HomePod, der ja ca. 349$ kosten wird. Im Gegensatz zum Produkt von Apple kann man nun auch vielleicht eher vom Weihnachtsgeschäft 2017 profitieren, denn Apple soll seinen smarten Helfer erst im Dezember direkt starten.
Während Harman Kardon selber natürlich den Fokus für sich auf den guten Sound des Invoke legt wird auch Cortana als wichtiger Bestandteil beworben, denn mit Ihr wird ja die Steuerung durch Sprache für alle möglichen Dienste erst möglich. 7 Far-Field Mikrophone sollen dabei für gute Spracherkennung sorgen und ein Touch-Feld auf der Oberseite soll die Bedienung unterstützen.
Viele Anbieter sind bereits durch Cortana auf dem Invoke steuerbar, wobei zu den bei uns bekanntesten wohl Spotify, Tune-In und natürlich Phillips Hue gehören. Es sollen aber noch viele weitere folgen, wobei hier natürlich auch abzuwarten bleibt ob und wann das Gerät nach Deutschland kommt, denn dazu gibt es bisher noch keine Aussagen.
Als bereits angekündigte Neuerung sollen dann zum Beispiel auch Anrufe über Skype durch Cortana gesteuert werden können und auch die Funktion um seine E-Mails per Sprache zu lesen und zu beantworten sind noch unter „comming soon“ aufgeführt. Das muss aber nichts schlechtes sein, denn auch Alexa lernt seit ihrer Einführung in deutsche Haushalte immer mehr durch neue Skills. Die Frage wäre nur ob das Gerät nicht zu spät kommt?
Meinung des Autors: Der Harman Kardon Invoke sieht elegant aus, aber ich persönlich kann mir nicht vorstellen Cortana die Steuerung meiner Smart Home Geräte zu überlassen… Aber ich nutze Cortana ja auch nicht am Computer. Wie seht Ihr die Chancen für Cortana als virtuellen Assistenten für die Wohnung?
199$ soll man zahlen um Cortana mit dem Harman Kardon Invoke zu seinem virtuellen Assistenten zuhause zu machen. Preislich liegt man damit über den Konkurrenzprodukten Amazon Echo oder Google Home, aber dann doch deutlich unter dem Apple HomePod, der ja ca. 349$ kosten wird. Im Gegensatz zum Produkt von Apple kann man nun auch vielleicht eher vom Weihnachtsgeschäft 2017 profitieren, denn Apple soll seinen smarten Helfer erst im Dezember direkt starten.
Während Harman Kardon selber natürlich den Fokus für sich auf den guten Sound des Invoke legt wird auch Cortana als wichtiger Bestandteil beworben, denn mit Ihr wird ja die Steuerung durch Sprache für alle möglichen Dienste erst möglich. 7 Far-Field Mikrophone sollen dabei für gute Spracherkennung sorgen und ein Touch-Feld auf der Oberseite soll die Bedienung unterstützen.
Viele Anbieter sind bereits durch Cortana auf dem Invoke steuerbar, wobei zu den bei uns bekanntesten wohl Spotify, Tune-In und natürlich Phillips Hue gehören. Es sollen aber noch viele weitere folgen, wobei hier natürlich auch abzuwarten bleibt ob und wann das Gerät nach Deutschland kommt, denn dazu gibt es bisher noch keine Aussagen.
Als bereits angekündigte Neuerung sollen dann zum Beispiel auch Anrufe über Skype durch Cortana gesteuert werden können und auch die Funktion um seine E-Mails per Sprache zu lesen und zu beantworten sind noch unter „comming soon“ aufgeführt. Das muss aber nichts schlechtes sein, denn auch Alexa lernt seit ihrer Einführung in deutsche Haushalte immer mehr durch neue Skills. Die Frage wäre nur ob das Gerät nicht zu spät kommt?
Quellen: Microsoft Blog / Harman Blog
Meinung des Autors: Der Harman Kardon Invoke sieht elegant aus, aber ich persönlich kann mir nicht vorstellen Cortana die Steuerung meiner Smart Home Geräte zu überlassen… Aber ich nutze Cortana ja auch nicht am Computer. Wie seht Ihr die Chancen für Cortana als virtuellen Assistenten für die Wohnung?