Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V

Diskutiere Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V im Grafikkarten News Forum im Bereich Hardware-News; Aus Taiwan stammenden Gerüchten zufolge sollen die Boardpartner von AMD und Nvidia in den kommenden Tagen und Wochen wieder die Preise von Mittel-...
Aus Taiwan stammenden Gerüchten zufolge sollen die Boardpartner von AMD und Nvidia in den kommenden Tagen und Wochen wieder die Preise von Mittel- und Oberklasse-Grafikkarten anheben, da nicht nur die GPU-Lieferungen zurückgegangen sind, sondern zudem auch die Speicherpreise weiter klettern. Untermauert werden diese Gerüchte bereits durch einen Blick in die Preisvergleichsportale, welche bereits Preisanstiege bei AMD- als auch Nvidia-Grafikkarten nachweisen können




UPDATE vom 13.02.2018 - 12:11 Uhr

Die Verfügbarkeit und der damit auch einhergehende Preisanstieg von Pixelbeschleunigern hat sich in den letzten zwei Wochen weiter erheblich verschlechtert. Während für AMDs Mittelklasse-Modell in Form der Radeon RX 570 noch Ende Januar für 300 Euro aufwärts zu haben waren, ist jetzt das günstigste verfügbare Modell nicht mehr unter 379 Euro zu haben. Für die stärkere Radeon RX 580 in der 8 GB-Variante sind jetzt mindestens 450 Euro fällig, was ebenfalls einem Preisanstieg von 50 Euro aufwärts entspricht, innerhalb weniger Wochen. Bei der Radeon RX Vega 56 sieht es trotz einer leicht verbesserten Verfügbarkeit bei den Custom-Modellen preislich katastrophal aus. Während hier die ursprüngliche UVP für den Chip bei 399 Euro liegen sollte, muss mit mittlerweile 770 Euro fast das Doppelte auf den Tisch gelegt werden. Für den großen Bruder in Form der Radeon RX Vega 64 steht das erste Custom-Modell für 840 Euro zur Verfügung, wenn man bereit ist, eine Woche Lieferzeit einzuplanen.

Im Lager von Nvidia sieht die Lage mittlerweile ähnlich erschütternd aus. Die ersten lieferbaren GeForce GTX 1060 mit 6 GB RAM beginnen aktuell bei 370/380 Euro, während diese noch im Januar für rund 300 Euro an den Mann oder die Frau gingen. Wer eine GeForce GTX 1070 mit sofortiger Verfügbarkeit erhalten möchte, muss sein Bankkonto um mindestens 580 Euro erleichtern, wobei für die gleiche Summe dann auch schon die erste GeForce GTX 1070 Ti im Custom-Design zur Verfügung steht.

Die auf dem GP104-Vollausbau basierende GeForce GTX 1080 ist trotz ihres mittlerweile doch schon recht hohen Alters erst ab 700 Euro erhältlich, was innerhalb weniger Wochen einer Preissteigerung von rund 100 Euro entspricht. Soll es dagegen das aktuelle Flaggschiff in Form der GeForce GTX 1080 Ti im Custom-Design sein, muss sich der Interessent für verfügbare Modelle aktuell mindestens um 930 Euro erleichtern, Tendenz weiter steigend. Spezial-Modelle wie die mit einem reellen Speichertakt von 1.500 MHz ausgestattete GeForce GTX 1080 Ti FTW3 Elite Gaming aus dem Hause EVGA liegt mittlerweile bei 1.120 Euro, wenn sie denn überhaupt verfügbar ist.


UPDATE vom 31.01.2018 - 12:28 Uhr

Ein erneuter Blick auf die Preisentwicklung in der Grafikkarten-Sparte dürfte so ziemlich jeden Nutzer nicht gerade zu Freudensprüngen animieren, der in nächster Zeit geplant hatte, sich ein neues System zuzulegen oder auch einfach nur aufzurüsten. Da ich in diesem Update vermeiden möchte, irgendwelche schockierenden Preise nieder zu schreiben, die bereits morgen schon wieder höher ausfallen können, empfehle ich allen Interessierten, sich diese unter geizhals.de oder einer anderen Preissuchmaschine anzeigen zu lassen.

Worauf ich eigentlich in diesem Update eingehen möchte, ist die offizielle Aussage, dass die Preissteigerungen ausschließlich am weiter anhaltenden Mining-Boom festzumachen sind. Diese Aussage mag in sofern vielleicht auch nicht ganz falsch sein, doch stellt sie meiner Meinung nach nicht die ganze Wahrheit dar. Fakt ist, dass die Kombination aus Angebot und Nachfrage die Händlerpreise bestimmen. Fakt ist auch, dass viele der im Preisvergleich gelisteten Grafikkarten-Modelle zum aktuellen Zeitpunkt überhaupt nicht lieferbar oder verfügbar sind, wodurch die Preise nochmals nach oben klettern.

Allerdings sehe ich in der Preisentwicklung des Grafikkarten-Segments auch eine bislang nicht kommunizierte Preisabsprache zwischen den Händlern, da erst am Freitag vergangener Woche ein Elektronik-Markt im Rahmen der Dreamhack-LAN in Leipzig Preise aufgerufen hat, die als "normal" zu bezeichnen sind und die stellenweise weit über 200 Euro unterhalb der aktuellen Händlerpreise gelegen haben. Zufall? Ich denke nicht. Zudem ist auch nicht davon auszugehen, dass dieser besagte Händler ein Minus-Geschäft gemacht hat. Vielmehr deutet das auf Preisabsprachen zwischen den den Einzelhändlern hin, die bislang in dieser Form noch nicht öffentlich kommuniziert worden sind.

Interessant ist zudem die Tatsache, dass mittlerweile auch die schwächeren Alternativen in Form der GeForce GTX 1050 (Ti), GeForce GTX 1060 sowie Radeon RX 560 immer mehr von den Preissteigerungen betroffen werden, insofern deren Verfügbarkeit gegeben sein sollte.


UPDATE vom 23.01.2018 - 10:14 Uhr

Gut eine Woche nach dem letzten Update haben wir uns wieder einmal die Preisentwicklung im Grafikkartensegment angesehen und mussten feststellen, dass keine Verbesserung zu beobachten gewesen ist. Im Gegenteil. Viele der bei Gamern beliebten Modelle sind durch den immer weiter steigenden Mining-Kurs sowie auch weiter steigende Speicherpreise erneut von Preissteigerungen betroffen. Während bei den Einsteiger-Modellen in Form der AMD Radeon RX 560 oder auch der GeForce GTX 1050 Ti Preiserhöhungen um die 10 Prozent zu beobachten sind, müssen für die untere Mittelklasse in Form der AMD Radeon RX 570 sowie GeForce GTX 1060/3G mittlerweile rund 300 respektive 250 Euro hingeblättert werden. Die mit 6 Gigabyte RAM ausgestattete GeForce GTX 1060/6G ist mittlerweile nicht mehr für unter 300 Euro zu bekommen. AMDs speziell für Ethereum-Miner sehr interessantes Grafikkartenmodell in Form der Radeon RX 580/8G ist mittlerweile in Preisregionen angekommen, die quasi als absurd hoch zu bezeichnen sind. Die günstigeren Referenz-Designs beginnen hier bei rund 350 Euro, während für die ersten Custom-Designs bis auf wenige Ausnahmen mindestens 400 Euro fällig werden.

Aber auch in der gehobenen Mittelklasse/Oberklasse wirken sich die Preissteigerungen spürbar aus, so dass zum Beispiel für die GeForce GTX 1070 bis auf vereinzelte Amazon-Händler mindestens 500 Euro und weit mehr fällig werden. Für das neue Zwischenmodell in Form der GeForce GTX 1070 Ti , welches noch im Dezember für rund 450 Euro zu haben gewesen ist, müssen mittlerweile auch 530 bis 550 Euro hingeblättert werden. Dagegen wirkt die wiederum stärkere GeForce GTX 1080 mit einem aktuellen Preis zwischen 570 und 610 Euro wahrlich schon wieder als Schnäppchen, auch wenn hier ebenfalls eine Preissteigerung stattgefunden hat.

Während sich bei Nvidias derzeitigem Flaggschiff, der GeForce GTX 1080 Ti je nach Boardpartner Preise zwischen 800 und 1.100 Euro erfassen lassen, womit ebenfalls eine Preissteigerung festzustellen ist, fallen AMDs Vega-GPUs in Form der Radeon RX Vega 56 sowie Radeon RX Vega 64 (Liquid) mit Preisen zwischen 700 und 1.500 Euro exorbitant teuer aus, wenn sie denn überhaupt als verfügbar gelistet sein sollten.


UPDATE vom 15.01.2018 - 10:59 Uhr

Betrachtet man die Preisentwicklung der wirklich lieferbaren Grafikkarten, fällt der Preisanstieg leider viel höher aus als bislang gedacht. Laut Aussage der Kollegen von Computerbase, sollen beim Großteil der beliebtesten Grafikkarten alleine die Großhandelspreise um 15 bis 20 Prozent angestiegen sein, was sich zwangsläufig auch auf die Preise für Endverbraucher auswirkt. Im dortigen Vergleich der Preise zwischen Anfang Dezember und dem heutigen 15. Januar sind Preissteigerungen bei tatsächlich verfügbaren Modellen der AMD Radeon RX 560, 570, 580, Vega 56, Vega 64 sowie Nvidia GeForce GTX 1050Ti, 1060, 1070, 1070 Ti, 1080 sowie 1080 Ti Serien zwischen einem und und unglaublichen 58 Prozent zu beobachten.

Für einen Großteil dieser Preissteigerungen macht man den bereits erwähnten Anstieg der Krypto-Währungen und der somit einhergehenden starken Nachfrage verantwortlich. Allerdings trifft das nicht unbedingt auf AMDs derzeitige High-End-Serie der Vega-Generation zu. In letzterem Fall ist die Preissteigerung vom Wirtschaftsfaktor "Angebot und Nachfrage" abhängig, da AMD nach dem Produktionsstopp der eigenen Referenz-Modelle immer noch viel zu wenige Chips an seine Partnerhersteller ausliefert. Seitens AMD soll aber bereits vor einigen Tagen verkündet worden sein, dass sich die Situation künftig nur noch verbessern kann, so dass sich die Liefersituation gegen Ende März wieder entspannen dürfte.

Dagegen sollte man auch bedenken, dass die aktuelle Pascal-Generation bei Nvidia kurz vor ihrem Auslaufen steht und die Produktion entsprechend zurückgefahren wird. Eine Produktvorstellung der Nachfolger-Generation mit der wohlklingenden Bezeichnung "Ampere" wird für das zweite Quartal erwartet.


UPDATE vom 10.01.2018 - 17:23 Uhr

Wie die Kollegen von digitimes zum Zeitpunkt der Artikelerstellung vergangene Woche vermutet haben, sind die Preiserhöhungen der Grafikkarten auch im deutschen Handel angekommen. Vor allem die bei den Minern beliebten Grafikkarten sind von den Preissteigerungen betroffen, was ein Blick in die Preisvergleichsportale wie zum Beispiel geizhals.de zeigt. Hat der Ethereum-Coin RTH erst vor kurzem die 1.000-Euro-Marke überschritten, können auch andere Krypto-Währungen wie zum Beispiel Monero (XMR) von stetigen Zuwachsraten und somit Lukrativität profitieren.

Doch auch die durch den erhöhten Bedarf im mobilen Sektor hervorgerufenen Produktionsengpässe wirken sich auf weitere Preissteigerungen von DDR4-, GDDR5, GDDR5X- und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch HBM2-Speicher aus. Dadurch sind Varianten der AMD-Mittelklasse-Grafikkarte Radeon RX 580 mit 8 Gigabyte GDDR5-Speicher mittlerweile wieder auf Verkaufspreise ab 340 Euro geklettert, obwohl diese zwischenzeitlich für rund 250 Euro erhältlich gewesen sind. Während sich Nvidias Mittelklasse-Modell in Form der GeForce GTX 1060 (3G sowie 6G) noch relativ preisstabil gibt, befindet sich das größere Schwestermodell in Form der GeForce GTX 1070 auf einem preislichen Höhenflug, welcher aktuell bei 450 Euro beginnt. Für die zwischengeschobene GeForce GTX 1070 Ti, welche es noch im Dezember für 450 Euro gegeben hat, müssen mittlerweile mindestens 480 Euro auf den Tisch gelegt werden. Der Einstieg in die Oberklasse in Form der GeForce GTX 1080 beginnt mittlerweile ab 530 Euro, obwohl einige dieser Modelle kurzzeitig unter 500 Euro gerutscht waren. Der Einstieg in die Welt der GeForce GTX 1080 Ti (Custom Design) liegt mittlerweile wieder bei 730 Euro, was ebenfalls einen, wenn auch kleinen Anstieg darstellt.


Original-Artikel vom 04.01.2018 - 17:11 Uhr

Das leidige Thema um steigende Hardwarepreise hat das Jahr 2017 überdauert und wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Wie die aus Taiwan stammenden Kollegen von digitimes.com (via pcghw) berichten, sollen die Boardpartner von AMD als auch Nvidia ihre Grafikkarten der Mittel- und Oberklasse mit entsprechenden Preissteigerungen versehen. Dies soll vor allem daran liegen, dass nicht nur der Speicher immer knapper wird, sondern jetzt auch die zugelieferte Menge an GPUs abnehmen soll.

Während der Anstieg der Speicherpreise schon seit gut eineinhalb Jahren unter anderem beim Arbeitsspeicher zu beobachten ist, was unter anderem dem erhöhten Bedarf im Smartphone- sowie Server-Bereich geschuldet ist und die Speicherhersteller entsprechend ihre DRAM-Produktion darauf ausrichten, soll jetzt neben dem Grafikchip-Hersteller AMD auch Nvidia dafür sorgen, dass die Boardpartner mit deutlich weniger Chips auskommen müssen.

Zusätzlich gehen die Boardpartner laut den Kollegen von digitimes nicht davon aus, dass die Nachfrage an Grafikkarten für Miner abnehmen dürfte - zumindest noch nicht im ersten Quartal 2018. Aus diesen Gründen erwartet man einen Preisanstieg zwischen fünf und 20 US-Dollar, wodurch wiederum das Kaufinteresse bei den Desktop-Nutzern sinken dürfte.

Auch wenn nicht nachzuweisen ist, dass der Preisanstieg im deutschen Markt in den letzten Tagen und Wochen mit den aktuellen Gerüchten verknüpft ist, lässt sich auch hier schon eine Preissteigerung feststellen, welche die beliebtesten Grafikkartenserien betrifft. So müssen nicht nur für AMDs Radeon RX 580/8G in den letzten Tagen wieder 300 Euro und mehr (bisher 260 bis 280 Euro) bezahlt werden, sondern auch bei Nvidia werden die Modelle nachweislich wieder teurer. So pendelt eine GeForce GTX 1070 wieder Richtung 450 Euro (bisher im Schnitt 20 Euro günstiger), sondern ist auch eine GeForce GTX 1070Ti kaum noch unterhalb der UVP in Höhe von 469 Euro zu bekommen. Die Oberklasse-Karte in Form der GeForce GTX 1080 ist ebenfalls um ein paar Euro gestiegen und mittlerweile nicht mehr für knapp unter 500 Euro erhältlich.

Ungeklärt ist der Umstand, wann wieder mit einer Entspannung der Preise zu rechnen ist.

Meinung des Autors: Grafikkarten und Arbeitsspeicher stellen aktuell die teuersten Komponenten in einem PC dar - im Verhältnis betrachtet. Da ist es nur nachvollziehbar, dass immer noch so viele Nutzer mit einem Upgrade warten. Persönlich sehe ich aber keinen Zeitpunkt in naher Zukunft, an dem sich das noch ändern könnte, ihr etwa?
 
  • Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V Beitrag #2
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.641
Alter
56
Ort
Thüringen
Abwarten,ich setz´ schon mal Tee auf;geschlürft ist der dann schnell.Wie war das: Niemand braucht mehr als 640 KB RAM....:sing
 
  • Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V Beitrag #3
karmu

karmu

Dabei seit
14.07.2011
Beiträge
1.667
Ja, ist schon schlimm :(

In weiser Vorraussicht hatte ich mir im Dezember eine 1070Ti gegönnt,
die mittlerweile auch über 150 € teurer geworden ist.
(das Warten auf eine bezahlbare Vega schien mir langsam aber sicher hoffnungslos ;) )
 
  • Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V Beitrag #4
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.641
Alter
56
Ort
Thüringen
Das nimmt schon langsam groteske Züge an wenn die Hersteller die Händler ersuchen müssen solche Karten pro Kunde auf 2 Stück zu limitieren.Es soll ja sogar schon so sein das die Miner auf schwächere Karten zurückgreifen weil sie die teuren nicht mehr in ausreichender Stückzahl in ihre Farmen gesteckt bekommen....
 
  • Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V Beitrag #5
N

Nusshorn

Dabei seit
24.01.2018
Beiträge
15
Finde es gut, dass man den Verkauf pro Kopf limitiert. Sonst vergrault man noch mehr Kunden mit überteuerten Geräten oder einem Ausverkauf durch Miner
 
  • Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V Beitrag #6
G

G-SezZ

Gast
Der Preis entsteht aus Angebot und Nachfrage. Welche Auswirkung hat es wohl das Angebot zu limitieren?
Das läuft so: 80% der Händler halten sich an das Limit, die restlichen 20% verkaufen trotzdem an die Miner und können die Preise noch mehr anheben, weil es für die Miner ja schwieriger wird an KArten zu kommen. Die 80% "netten" Händler bestellen weniger Karten, weil sie sie nicht in großem Stil an Miner verkaufen können. Also können die nicht so netten 20% mehr einkaufen. Am Ende hat man einfach nur die Händler gewechselt über die die Karten an die miner gehen, und als Nebeneffekt sind die Preise wieder gestiegen.
 
  • Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V Beitrag #7
G

Gast003

Gast
Aus meiner Sicht ist eine solche Entwicklung nachvollziehbar. Die optische Darstellung von generell Computerprogrammen ist die wichtigste Komponente. Da möchte nicht nur der Softwareentwickler dran verdienen, sondern auch der Hardwarehersteller, dessen Technik das bereit stellen kann. Nicht selten erfährt man erst mit neuerem, gewachsenem System, was eigentlich seine alte Software kann. Dementsprechend ist es eher als Schwachpunkt zu diagnostizieren, das alte Software oft auf neueren Systemen nicht mehr läuft, denn die alte Software wurde für viel Geld einst gekauft!

Bei mir ist es so (dafür werd ich häufig belächelt) ich fahre meine Systeme alle seit XP-Zeiten schon, stets auf 1024x768 mit 32 bit. Ich sehe da keinen Unterschied, erhöhe ich die Auflösung aber ich sehe merklich einen Unterschied, das die Grafikkarte "flotter unterwegs" ist. Oft zeigen PC-Zeitschriften in ihren Tests bebildert einen angeblichen Unterschied, nicht mal da erkenne ich einen Unterschied, für mich sind das gespiegelte Bilder, 1:1-Kopien. Ich sehe da wirklich keinen Unterschied! Dafür aber (ich nehme mal als Beispiel ein altes Spiel heraus) "Heroes V" erkenne ich natürlich einen Unterschied zwischen Grafikeinstellung "niedrig" und "hoch" mit zugeschaltetem "Augenschmaus", nicht aber in der Auflösung und die ist es, die Leistung fordert. Ich habe ohnehin an Spielen einen ehr weit veralteten Fundus urmals "AAA"-Spielen (die sind 10, 15 Jahre und älter), die erst mit dem aktuellen System so richtig zur Geltung kommen, "voll aufgedreht" zu genießen, da bin ich eigentlich genügsam, ich lebe aus der "Konserve" könnt man sagen. Ich brauch nicht nach Freewares zu suchen, ich hab die Lizenzen. (Dune2000, C&C Tiberian Sun ect. da bewege ich mich teilweise immer noch und gerne!)

Wenn ich jetzt mal als Vergleich in der optischen Darstellung C&C2 gegen C&C4 nehme, dann ist doch logisch, das die bereistellende Grafikkarte von 4 gegen 2 besser also auch teurer sein muß. Diesen Vergleich sehend, kann man nicht das derzeit aktuellste 3D-Spiel zu 90 Euro (was weiß ich) kaufen und erwarten, das die verbaute 80 Euro Grafikkarte das schafft. Und legt man an Hardware mal Grafikkarten der Modelle GeForce 2 MX400, GeForce 7800 GS und R9-280x neben einander, wie die schon von der Plattine, den Baugruppen ect. aufgebaut sind, erkennt man die Sprünge, wie, immer aufwändiger, kleiner, genauer die Produktionen sind, das verschlingt Unmengen Geld an Entwicklung und der Markt ist immer hungriger, "schneller, höher, weiter", das Geld muß erstmal wieder rein kommen. Darüber hinaus ist irgendwann in der Entwicklung schluß, was der Markt verlangt in seinem Hunger. Dann werden kleinste Entwicklungsschritte teuer. Da wird die CPU eher irrelevand und die Grafik kann auf dem Systemkonzept nicht mehr großartig "mehr". Wenn schon Mittelklassekarten im Preis anziehen, ist es ein Hinweis darauf, man hat so langsam in der Entwicklung keine Ideen mehr, der hungrige Markt solle das, was er hat, erstmal zu schätzen lernen. Möglicher Weise ist es auch ein Hinweis auf einen neuen Technologiesprung, wie seiner Zeit der von AGP zu PCIe, das würde ich jetzt "orakeln".
 
  • Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V Beitrag #8
karmu

karmu

Dabei seit
14.07.2011
Beiträge
1.667
Wenn schon Mittelklassekarten im Preis anziehen, ist es ein Hinweis darauf, man hat so langsam in der Entwicklung keine Ideen mehr, der hungrige Markt solle das, was er hat, erstmal zu schätzen lernen.
Du hast aber schon mitbekommen, das die Preissteigerungen bei Grafikkarten an der Verknappung (durch die 'Crypto-Miner') liegt?
 
  • Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V Beitrag #9
G

Gast003

Gast
Das hatte ich durchaus im Hinterkopf, hab dazu ja auch im entsprechendem Thema kommentiert. Hier jedoch betrifft es ja generell alle Grafikkartentypen, nicht nur der Generation "Hochleistung". Daher kann man "Mining" nur als Puzzleteil betrachten, nicht aber als Gesamtbild. Es ist lediglich eine Facette (denke ich mir)
 
  • Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V Beitrag #10
karmu

karmu

Dabei seit
14.07.2011
Beiträge
1.667
Nun,
mittlerweile sind ja auch die Mittelklassekarten bei den 'Minern' angekommen, was das Problem ja nochmal verschärft hat....

leider.
 
  • Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V Beitrag #11
maniacu22

maniacu22

Threadstarter
Dabei seit
18.02.2013
Beiträge
5.733
@Karmu

eigentlich hat das "Mining", die davon ausgehende Verknappung und Preiserhöhung bei den CPUs mit den Mittelklasse-GPUs begonnen und hat sich nun auch auf die Ober/Luxus-Klasse (GTX 1070, GTX 1080, GTX 1080 Ti, Vega 56 & Vega 64) ausgeweitet. Als nächstes folgt dann aufgrund fehlender Alternativen die Einstiegsklasse (GTX 1050, Radeon RX 550 & Co), bei welchen die Preise deutlich ansteigen werden. Hat ja bereits begonnen.

Bsp.: im Sommer vergangenen Jahres hatte ich noch eine 1050 Ti passiv für 130 bis 140 Euronen bekommen, mittlerweile liegt der günstigste Preis hierfür bei 190 Euronen. In diesem Preissegment als signifikante Preissteigerung zu bezeichnen.
 
Thema:

Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V

Grafikkarten-Preise sollen sowohl bei AMD als auch Nvidia wieder ansteigen - UPDATE V - Ähnliche Themen

Nvidia GeForce GTX 1070 Ti - Gerüchte um Konter auf AMDs RX Vega 56: Aktuellen Gerüchten zufolge soll Nvidia an einer neuen Ti-Variante der bereits verfügbaren GeForce GTX 1070 arbeiten, die leistungsmäßig dann...
AMD Radeon RX 580/8G: Entspannung der Liefersituation führt wieder zu moderaten Preisen: Da im besonderen Maße die Mittelklasse-Grafikkarten aus dem Hause AMD bei den "Schürfern" von Krypto-Währungen wie zum Beispiel Ethereum besonders...
Ethereum-Mining lässt nun die Preise nahezu aller Grafikkarten explodieren: Nachdem in der Anfangsphase des Ethereum-Minings hauptsächlich die AMD-Grafikkarten der Modellreihen Radeon RX 400 und RX 500 kaum zu bekommen und...
AMD Navi: möglicherweise doch schon in diesem Jahr, allerdings nur als Mittelklasse-Grafikkarte: Gute, aber auch schlechte Neuigkeiten für Fans von AMD-Grafikkarten. Gerüchten zufolge soll der lang erwartete Navi-Chip möglicherweise doch noch...
Nvidia GeForce GTX 1180 - Founders Edition doch schon ab Juli 2018?: Nvidias aktuelle Grafikkarten-Serie der Pascal-Generation ist mittlerweile schon gut zwei Jahre alt, was einen offiziellen Nachfolger schon längst...
Oben