Nachdem Nvidia seine GeForce-Modelle GTX 1070 und 1080 bereits im Handel platziert hat, steht als nächstes die kleinere GeForce GTX 1060 an. Das bedeutet auch, dass Nvidia so langsam mit dem Abverkauf des Vorgängers in Form der GeForce GTX 960 beginnt. Leider nutzen auch Betrüger diesen Umstand, indem sie alte Fermi-Modelle mittels eines Bios-Mods als GeForce GTX 960 zu besonders günstigen Preisen anbieten - Schnäppchenjäger sollten gerade jetzt besonders aufmerksam sein
Wie schon im vergangenen Jahr mit AMD-Prozessoren, gibt es leider immer wieder Betrüger, die versuchen veraltete Technik unter neuen Namen an den Mann oder die Frau zu bringen. In den meisten Fällen handelt es sich um Hardware, die der Mittelklasse zuzuordnen ist, da es dort die größte Käuferschicht gibt.
Da Nvidia demnächst seine neue Mittelklasse-Grafikkarte GeForce GTX 1060 im Handel platzieren wird, ist aktuell mit dem Aberkauf der letzten Lagerbestände des Vorgängermodells begonnen worden, der GeForce GTX 960. Diesen Umstand machen sich auch immer wieder Betrüger zu Nutze, welche dann noch ältere Hardware zum Preis der aktuellen verkaufen wollen.
Wie ein Nutzer des Overclocker-Forums HWBOT.org jetzt herausgefunden hat, sollen sich sowohl bei Ebay (Beispiel #1 #2 #3) aber auch im Amazon Marketplace besonders günstige Custom-Designs der GeForce GTX 960 finden lassen, die weniger als 130 US-Dollar kosten sollen.
Das es sich hierbei um Fälschungen handelt erkennt man an mehreren Faktoren. Zunächst ist keine dieser Modelle von einem der Nvidia-Boardpartner wie ASUS, MSI, EVGA, Colorful, Zotac oder anderen namhaften Herstellern. Interessant ist die Bezeichnung von Ebay-Beispiel 1, welche als EZVGA anstelle von EVGA ausgegeben wird.
Das zweite Indiz, welches die Karten als Fälschungen deklariert, liefern die Verkäufer ebenfalls mit, da hier freundlicherweise GPU-Z-Screenshots beigefügt sind, die zwar richtigerweise eine GM206 GPU mit der Bezeichnung NVIDIA GeForce GTX 960 angeben, aber bei der Shaderanzahl nur 384 Einheiten ausgeben, welche auf eine GeForce GTX 560 Ti aus der Fermi-Generation schließen lassen. Eine GeForce GTX 960 aus der Maxwell-Generation verfügt mit 1.024 Shadereinheiten mehr als die doppelte Menge.
Im Gegensatz zu den restlichen Angaben liest GPU-Z die Shader-Anzahl nicht aus dem Grafikkarten-BIOS aus - welches offensichtlich gemodded worden ist - sondern bezieht diese Information aus der Device-ID aus der GPU-Z-Datenbank.
Demnach sollte jeder, der durch den Abverkauf der älteren Nvidia-Generation auf Schnäppchenjagt sein sollte, besonders aufpassen, dass es sich bei dem angeblichen Schnäppchen auch wirklich um ein solches handelt.
Meinung des Autors: Ich persönlich bezeichne mich eher als ebay-Muffel. Ebay-Angebote sind im Großen und Ganzen auch nicht günstiger als im Fachhandel, ganz speziell bei IT-Technik. Somit kann ich jedem nur empfehlen, lieber nach Schnäppchen bei renommierten Händlern zu suchen, auch wenn diese dort vielleicht ein paar Euro teurer sein sollten. Wer sich nicht so mit den Grafikkarten-Architekturen auskennt und auch nichts mit der Shader-Anzahl anfangen kann, sollte beim Kauf zumindest darauf achten, dass das "Schnäppchen" von einem der Bordpartner Nvidias stammt. Zudem sollte auch ein Preisvergleich mit anderen, gleichwertigen Produkten durchgeführt werden - liegt der Preisunterschied bei 20 Prozent und mehr, solltet ihr umso achtsamer sein.
Wie schon im vergangenen Jahr mit AMD-Prozessoren, gibt es leider immer wieder Betrüger, die versuchen veraltete Technik unter neuen Namen an den Mann oder die Frau zu bringen. In den meisten Fällen handelt es sich um Hardware, die der Mittelklasse zuzuordnen ist, da es dort die größte Käuferschicht gibt.
Da Nvidia demnächst seine neue Mittelklasse-Grafikkarte GeForce GTX 1060 im Handel platzieren wird, ist aktuell mit dem Aberkauf der letzten Lagerbestände des Vorgängermodells begonnen worden, der GeForce GTX 960. Diesen Umstand machen sich auch immer wieder Betrüger zu Nutze, welche dann noch ältere Hardware zum Preis der aktuellen verkaufen wollen.
Wie ein Nutzer des Overclocker-Forums HWBOT.org jetzt herausgefunden hat, sollen sich sowohl bei Ebay (Beispiel #1 #2 #3) aber auch im Amazon Marketplace besonders günstige Custom-Designs der GeForce GTX 960 finden lassen, die weniger als 130 US-Dollar kosten sollen.
Das es sich hierbei um Fälschungen handelt erkennt man an mehreren Faktoren. Zunächst ist keine dieser Modelle von einem der Nvidia-Boardpartner wie ASUS, MSI, EVGA, Colorful, Zotac oder anderen namhaften Herstellern. Interessant ist die Bezeichnung von Ebay-Beispiel 1, welche als EZVGA anstelle von EVGA ausgegeben wird.
Das zweite Indiz, welches die Karten als Fälschungen deklariert, liefern die Verkäufer ebenfalls mit, da hier freundlicherweise GPU-Z-Screenshots beigefügt sind, die zwar richtigerweise eine GM206 GPU mit der Bezeichnung NVIDIA GeForce GTX 960 angeben, aber bei der Shaderanzahl nur 384 Einheiten ausgeben, welche auf eine GeForce GTX 560 Ti aus der Fermi-Generation schließen lassen. Eine GeForce GTX 960 aus der Maxwell-Generation verfügt mit 1.024 Shadereinheiten mehr als die doppelte Menge.
Im Gegensatz zu den restlichen Angaben liest GPU-Z die Shader-Anzahl nicht aus dem Grafikkarten-BIOS aus - welches offensichtlich gemodded worden ist - sondern bezieht diese Information aus der Device-ID aus der GPU-Z-Datenbank.
Demnach sollte jeder, der durch den Abverkauf der älteren Nvidia-Generation auf Schnäppchenjagt sein sollte, besonders aufpassen, dass es sich bei dem angeblichen Schnäppchen auch wirklich um ein solches handelt.
Meinung des Autors: Ich persönlich bezeichne mich eher als ebay-Muffel. Ebay-Angebote sind im Großen und Ganzen auch nicht günstiger als im Fachhandel, ganz speziell bei IT-Technik. Somit kann ich jedem nur empfehlen, lieber nach Schnäppchen bei renommierten Händlern zu suchen, auch wenn diese dort vielleicht ein paar Euro teurer sein sollten. Wer sich nicht so mit den Grafikkarten-Architekturen auskennt und auch nichts mit der Shader-Anzahl anfangen kann, sollte beim Kauf zumindest darauf achten, dass das "Schnäppchen" von einem der Bordpartner Nvidias stammt. Zudem sollte auch ein Preisvergleich mit anderen, gleichwertigen Produkten durchgeführt werden - liegt der Preisunterschied bei 20 Prozent und mehr, solltet ihr umso achtsamer sein.