Wiedermal etwas spät

Dann geb ich mir jetzt mal etwas mehr mühe. Bin nicht so der Forenmensch.
Alles was hier geschrieben wurde ist vollkommen korrekt...er hat sich nur im Titel verschrieben...
Weiter sollte man anscheinend eher dir nicht glauben:
Er hat sich nicht verschrieben und es ist auch nicht alles korrekt.
VRAM steht lediglich für Video-RAM. Ich nehme mal an, dass es sich sowohl beim GDDR2 als auch beim GDDR3 um VRAM handelt.
Hilft dir
dieser Vergleich weiter?
Das es sich bei GDDR um VRAM handelt ist am namen ja schon klar-.- Die URL verweist aber auf Arbeitsspeicher-.- GDDR3 hat damit nicht viel zu tun und ist somit nicht korrekt.
Alles klar, dann passt das schon. ALLE deine geposteten Notebooks haben EIGENEN Grafikkartenspeicher. Aber die Karten nehmen sich trotzdem noch was vom Arbeitsspeicher. Das ist aber normal. Wichtig ist, dass überhaupt eigener Speicher vorhanden ist und das ist bei allen Modellen der Fall, nämlich 512MB.
Das Notebook ist deswegen teurer, weil es schnelleren GDDR3 VRAM besitzt.
Anfang OK, letzteres falsch, da sich dieses Notebook mit dem billigeren DDR3-Speicher zufriedengibt und nicht etwa mit GDDR3 arbeitet.
Was sehr fraglich ist...man müsste die Speichertaktung kennen um zu wissen ob hier wirklich ein Unterschied besteht...denn wie das DDR3 SDRAM ist auch hier die Latenz im Vergleich zur Frequenz zu beachten...btw. ist GDDR4 Speicher Technisch dann nicht besser als GDDR3...erst GDDR5 ist es wieder wert mehr zu bezahlen...aber nur so am Rande...
Der Anfang ist ganz in ordnung hast nur den Speicherbus vergessen. Allerding sind die Latenzen bei GDDR kürzer als bei DDR, genauso wie die mögliche Taktrate(im Vergleich zu Gleichnummerischen, damit meine ich zb. DDR3 vs. GDDR3).
GDDR4 benutzt bei gleicher interner Busbreite einen 8fach Prefech und hat damit einen Doppelt so breiten Datendurchsatz(256bit)! Von wegen technisch nicht besser. Außerem sind wie immer die Taktraten wesentlich höher als zum Vorgänger.
GDDR5 ist aber wahrlich eine Meisterleistung und da lohnt es sich auch den doppelten-dreifachen Preis zu zahlen
So nun zum eigentlichen Thema.
Ich gebe zu das ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt habe. Der tatsächliche Datenfluss beträgt 128bit(4fach Prefech)
Egal wie rum man es dreht der Datendurchsatz ist doppelt so hoch.
Technisch wäre es möglich gleiche Busbreiten zu erreichen durch parallele Konstuktionen aber der Mehraufwand würde sich nicht lohnen da Doppelt so viel verbaut werden muss. Dies führt dann wieder zu höheren kosten(und die Idee ist es ja zu sparen

Außerdem steigt damit auch der Stromverbrauch. Nicht gerade nett bei Notebooks.
Ich hoffe ich konnte es jetzt verständlicher rüberbringen.
Hier noch ein kleiner Link um klarzustellen das ich keinen Mist erzähle
http://www.notebookcheck.com/AMD-ATI-Mobility-Radeon-HD-4570.13871.0.html
Was daraus allerdings sticht ist, dass die Grafikkarte(4570) einen Bus zwischen 64 und 128 bit hat. Die sparsamere Grafikkarte wäre auf jeden Fall die mit GDDR. Bei sonem kleinen Speicherbus aber noch zu verkraften.
Die schnellere ist auf jeden Fall die, die den höheren Bus hat. Also 128(wäre selbst mit DDR ein leichtes bei guter Konstruktion)
Da Hersteller aber wie gewohnt oft nicht gerade mit intelligenz glänzen^^, ist es wohl eher ein Roulettespiel, da sie solche Daten nie mit angeben.
Intelligenterweise sollte der GDDR den 128-Bus haben da der eh schon besteht und müsste somit die wesentlich schnellere Grafikkarte sein.
Wünschenswert wäre es den DDR3 so zu verbauen, dass ein gleicher Durchsatz besteht.
Leider bin ich aber sehr oft enttäuscht, wenn ich ein Notebook auseinanderschraube oder teste und frage mich, wie man so einen Dreck zusammenbauen kann. Leuchtet mir oft nicht ein und ist logisch oft nicht nachvollziehbar und somit gebe ich auf die letzte Aussage kein Gewähr. Wär halt einfach nur das Logischste
so far