
maniacu22
Threadstarter
- Dabei seit
- 18.02.2013
- Beiträge
- 5.733
Hallo liebes Forum,
ich möchte euch gerne an meinem Projekt teilhaben lassen, in welchem ich aus einem ausrangierten Apple G4-Gehäuse einen modernen Home-Server machen möchte. Bitte seht es mir nach, dass ich nicht jeden Tag Fortschritte posten kann, da man ja nebenbei noch etwas arbeiten muss um sich unter anderem auch das Geld für die ganzen Anschaffungen finanzieren zu können. Ideen und Ratschläge sind trotzdem gern willkommen und können diskutiert werden.
Als erstes möchte ich auf das Gehäuse eingehen. Es ist ein ca. 10 Jahre altes Apple-Gehäuse, das die besten Tage bereits hinter sich hat, demnach soll es auch später noch lackiert werden, so dass ihm ein zweites Leben nicht vergönnt ist. Ich bin jetzt kein Apple-Fanboy, doch dieses Gehäuse finde ich einfach zeitlos schön und es ist auch zu schade, es einfach wegzuwerfen.
Das Projekt stellt für mich eine Herausforderung dar, da ich bisher immer nur PC-konforme „Fertig-Gehäuse“ verbaut habe. Dann mal ans Werk.
Geplante bzw. bereits vorhandene Hardware, die für den neuen Home-Server benötigt wird:
Gehäuse (vorhanden): Apple „Sawtooth“ PowerMac G4
CPU (vorhanden): Intel Xeon 1265L v2 – 4x 2,5 GHz + HT, integrierte Intel HD-Grafik mit 45 Watt TDP
CPU-Kühler (benötigt): bin mir da momentan noch nicht ganz schlüssig, kann erst mit Fortschreiten des Projektes genauer spezifiziert werden
Mainboard (vorhanden): ASRock H77 Pro4+M
Grafikkarte (nicht benötigt): wird nicht benötigt, da ausschließlich Server-Funktion und IGPU schon vorhanden
RAM (benötigt): denke da so an 2x 8 GB von Crucial
RAID-Controller (benötigt): möchte gerne ein RAID5 aufziehen, welches aus 3x 3TB-HDDs besteht, die meisten RAID-Controller verarbeiten aber nur max. 2 TB, oder habe ich etwas übersehen?
SSD (benötigt): eine 120 GB SSD für das Betriebssystem sollte schon sein
Netzteil (vorhanden): Enermax Infinity 650 Watt 80+ (ist mein altes Netzteil aus dem Hauptrechner, hatte mich nie wirklich im Stich gelassen und sollte trotz seines Alters dennoch reichen)
Zubehör (teilweise vorhanden): 1-2 Gehäuselüfter wären schon sinnvoll, einen be quiet Silent Wing 2 habe ich schon da
Um gleich vorweg ein paar mögliche Fragen aufzuklären. Das Projekt soll einen Home-Server entstehen lassen, der Hauptsächlich für privates Streamen von Filmen in FHD (später UHD) sowie Musik gewährleisten soll. Sicherlich hätte man auch einen kleineren Prozessor wie einen Pentium oder Celeron nehmen können, aber ich sehe da bei späteren UHD eher schwarz, was die CPU-Leistung anbelangt (ein entsprechendes Netzwerk dann vorausgesetzt). Ich möchte diesen Server so gut und sparsam (Energiebedarf) aufbauen und nicht in 1-2 Jahren schon wieder investieren müssen.
Bezüglich der Software habe ich mir momentan noch keinerlei Gedanken gemacht, wichtig ist es mir erstmal, die Hardware auf die Beine zu stellen.
So, nun die ersten Bilder, damit ihr eine Vorstellung von dem Projekt bekommt.
ich möchte euch gerne an meinem Projekt teilhaben lassen, in welchem ich aus einem ausrangierten Apple G4-Gehäuse einen modernen Home-Server machen möchte. Bitte seht es mir nach, dass ich nicht jeden Tag Fortschritte posten kann, da man ja nebenbei noch etwas arbeiten muss um sich unter anderem auch das Geld für die ganzen Anschaffungen finanzieren zu können. Ideen und Ratschläge sind trotzdem gern willkommen und können diskutiert werden.
Als erstes möchte ich auf das Gehäuse eingehen. Es ist ein ca. 10 Jahre altes Apple-Gehäuse, das die besten Tage bereits hinter sich hat, demnach soll es auch später noch lackiert werden, so dass ihm ein zweites Leben nicht vergönnt ist. Ich bin jetzt kein Apple-Fanboy, doch dieses Gehäuse finde ich einfach zeitlos schön und es ist auch zu schade, es einfach wegzuwerfen.
Das Projekt stellt für mich eine Herausforderung dar, da ich bisher immer nur PC-konforme „Fertig-Gehäuse“ verbaut habe. Dann mal ans Werk.
Geplante bzw. bereits vorhandene Hardware, die für den neuen Home-Server benötigt wird:
Gehäuse (vorhanden): Apple „Sawtooth“ PowerMac G4
CPU (vorhanden): Intel Xeon 1265L v2 – 4x 2,5 GHz + HT, integrierte Intel HD-Grafik mit 45 Watt TDP
CPU-Kühler (benötigt): bin mir da momentan noch nicht ganz schlüssig, kann erst mit Fortschreiten des Projektes genauer spezifiziert werden
Mainboard (vorhanden): ASRock H77 Pro4+M
Grafikkarte (nicht benötigt): wird nicht benötigt, da ausschließlich Server-Funktion und IGPU schon vorhanden
RAM (benötigt): denke da so an 2x 8 GB von Crucial
RAID-Controller (benötigt): möchte gerne ein RAID5 aufziehen, welches aus 3x 3TB-HDDs besteht, die meisten RAID-Controller verarbeiten aber nur max. 2 TB, oder habe ich etwas übersehen?
SSD (benötigt): eine 120 GB SSD für das Betriebssystem sollte schon sein
Netzteil (vorhanden): Enermax Infinity 650 Watt 80+ (ist mein altes Netzteil aus dem Hauptrechner, hatte mich nie wirklich im Stich gelassen und sollte trotz seines Alters dennoch reichen)
Zubehör (teilweise vorhanden): 1-2 Gehäuselüfter wären schon sinnvoll, einen be quiet Silent Wing 2 habe ich schon da
Um gleich vorweg ein paar mögliche Fragen aufzuklären. Das Projekt soll einen Home-Server entstehen lassen, der Hauptsächlich für privates Streamen von Filmen in FHD (später UHD) sowie Musik gewährleisten soll. Sicherlich hätte man auch einen kleineren Prozessor wie einen Pentium oder Celeron nehmen können, aber ich sehe da bei späteren UHD eher schwarz, was die CPU-Leistung anbelangt (ein entsprechendes Netzwerk dann vorausgesetzt). Ich möchte diesen Server so gut und sparsam (Energiebedarf) aufbauen und nicht in 1-2 Jahren schon wieder investieren müssen.
Bezüglich der Software habe ich mir momentan noch keinerlei Gedanken gemacht, wichtig ist es mir erstmal, die Hardware auf die Beine zu stellen.
So, nun die ersten Bilder, damit ihr eine Vorstellung von dem Projekt bekommt.
Das Opfer zum Ausschlachten:

schönes, zeitloses Apple-Gehäuse

hier sieht man schon an der I/O-Blende, dass einiges an Arbeit vor mir liegt

besonders praktisch, das aufklappbare Mainboard-Tray
Als erstes muss sämtliche Apple-Hardware, sowie die Plastik-Verkleidung vorsichtig entfernt werden. Da ich das ziemlich zügig gemacht habe, fehlen für diese Arbeitsschritte leider die Bilder. Aber ich habe bezüglich der Verkleidung folgendes Bild gefunden:

So sieht dann das nackige Gehäuse aus, hat auch etwas, ist aber nicht in meinem Sinn:

Nachdem ich durch das neue ASRock-Board (inklusive Test-Grafikkarte zwecks der Abstände), sowie Netzteil und be quiet!-Lüfter Maß genommen habe, darf mein Dremel mal beweisen, dass er etwas anderes kann, außer als die ganze Zeit im Schrank herumzulungern.

zuerst die groben Arbeiten


im Anschluss die filigraneren Arbeiten wie komplett neue Abstandshalter, da ein Mac-Board nicht mit denen eines PC-Boards im ATX- respektive Micro-ATX-Standard konform ist. das heißt auch neue Löcher bohren und Gewinde für die Abstandshalter schneiden:

die alten Abstandshalter (rot) müssen den neuen ATX-konformen Abstandshaltern (grün) weichen

von bisher zwei gebohrten und mit einem M3-Gewindeschneider geschnittenen Gewinden fasst derzeit nur ein Gewinde den Abstandshalter für das Mainboard, der andere rutscht leicht durch. In den nächsten Tagen werde ich die restlichen Löcher wie auch Gewinde vorbereiten und werde dann entscheiden, wie ich dort weiter verfahre. Im Internet gibt es genügend Projekte, ähnlich dem meinem, wo von Anfang an auf M3-Maschinenschrauben als Abstandshalter gesetzt wird. Notfalls bleibt das dann als alternative Option übrig.
Fortsetzung folgt.....

schönes, zeitloses Apple-Gehäuse

hier sieht man schon an der I/O-Blende, dass einiges an Arbeit vor mir liegt

besonders praktisch, das aufklappbare Mainboard-Tray
Als erstes muss sämtliche Apple-Hardware, sowie die Plastik-Verkleidung vorsichtig entfernt werden. Da ich das ziemlich zügig gemacht habe, fehlen für diese Arbeitsschritte leider die Bilder. Aber ich habe bezüglich der Verkleidung folgendes Bild gefunden:

So sieht dann das nackige Gehäuse aus, hat auch etwas, ist aber nicht in meinem Sinn:

Nachdem ich durch das neue ASRock-Board (inklusive Test-Grafikkarte zwecks der Abstände), sowie Netzteil und be quiet!-Lüfter Maß genommen habe, darf mein Dremel mal beweisen, dass er etwas anderes kann, außer als die ganze Zeit im Schrank herumzulungern.

zuerst die groben Arbeiten


im Anschluss die filigraneren Arbeiten wie komplett neue Abstandshalter, da ein Mac-Board nicht mit denen eines PC-Boards im ATX- respektive Micro-ATX-Standard konform ist. das heißt auch neue Löcher bohren und Gewinde für die Abstandshalter schneiden:

die alten Abstandshalter (rot) müssen den neuen ATX-konformen Abstandshaltern (grün) weichen

von bisher zwei gebohrten und mit einem M3-Gewindeschneider geschnittenen Gewinden fasst derzeit nur ein Gewinde den Abstandshalter für das Mainboard, der andere rutscht leicht durch. In den nächsten Tagen werde ich die restlichen Löcher wie auch Gewinde vorbereiten und werde dann entscheiden, wie ich dort weiter verfahre. Im Internet gibt es genügend Projekte, ähnlich dem meinem, wo von Anfang an auf M3-Maschinenschrauben als Abstandshalter gesetzt wird. Notfalls bleibt das dann als alternative Option übrig.
Fortsetzung folgt.....
Zuletzt bearbeitet: