GELÖST Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung

Diskutiere Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung im Mainboard Forum Forum im Bereich Hardware Forum; Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, wie ich die Temperatur des Chipsatzes (Southbridge) meines Mainboards senken...
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #1
R

Rosenholz52

Threadstarter
Dabei seit
16.04.2013
Beiträge
35
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, wie ich die Temperatur des Chipsatzes (Southbridge) meines Mainboards senken kann.

Das System ist neu und besteht aus einen Asus MB Prime B550M-A (WiFi), dem AMD Ryzen 7 PRO 4750G und 32 GB Corsair RAM (DDR-3200). Auf eine separate Grafikkarte verzichte ich und nutze die integrierte Radeon RX Vega 8 Grafik. Auch sonstige PCIe - Erweiterungskarten sind nicht gesteckt. Alles läuft stabil. Beide Steckplätze für NVMe-SSD's sind belegt (Samsung 970 PRO und 980PRO). Das Gehäuse ist groß, hat 3 große Lüfter und der Prozessor hat auch einen großen Kühlklotz abbekommen.

Die beiden SSDs werden gelegentlich heiß, aber Samsung rät dringend von einem Kühler ab, u.a. Verlust der Garantie. Und wegen der Überprüfung der Temperatur der SSDs fiel mir auf, wie heiß der kleine Alukühler des AMD-B550-Chipsatzes wird. Man kann ihn nicht anfassen. Da meine Finger nur kalt, warm und heiß unterscheiden, muss ich schätzen, vielleicht so ab 70 - 90°C ist alles drin. Zum genauen Messen fehlt mir die Gerätschaft. Es roch auch schon gelegentlich so, wie eine heiße Herdplatte oder ein Bügeleisen beim Aufheizen riecht.

Trotzdem, der PC läuft, und das auch probeweise stundenlang mit dem Prime95.

Aber der Physiker weiß, dass die Lebensdauer von Halbleitern sich gemäß einer e-Funktion mit steigender Temperatur verkürzt (ca. Halbierung der Lenesdauer bei 7°C Erhöhung). Ansonsten gilt die bewährte Daumenregel: Was man nicht anfassen kann, ist zu heiß. Alle Teile, die ohnehin schon im Grenzbereich eines Datenblatts betrieben
werden, leben nicht lange.

Auf Anfrage schreibt Asus, dass ich den Kühler nicht abnehmen und ersetzen darf wegen Verlust der Garantie. Zudem hat der Bearbeiter zunächst behauptet, beim Abnehmen würde das Mainboard unbrauchbar beschädigt. Das hat man aber auf energische Anfrage meinerseits sofort zurückgenommen ("... falls Unbedarfte das machen" wurde eingeschränkt).

Ich habe eigentlich zwei Problemchen, wegen denen ich mich hier melde.

Gerne würde ich die Temperatur des Kühlers messen. Wenn ich die Bewertungen der IR-/Laserpistolen lesen, dann sind die eher ungeeignet (Messungen ungenau, Messfläche (Kühler) zu klein, sodass ein zu großer Bereich gemittelt gemessen wird). Hat da jemand eine praktikable Idee, wie ich ansonsten die Temperatur so einigermaßen genau messen kann, ohne den Kühler zu verändern (noch Garantie!) und ohne große Umbaumaßnahmen?

Das zweite Thema betrifft den Ausbau und Ersatz des Kühler.
Im beigefügten Bild sind gut die beiden Befestigungs-"Teile" mit den Federn zu sehen. Ich kenne diese Art Kühlerbefestigung noch nicht. Wie kann ich diese Befestigung lösen? Kann das Mainboard dabei eingebaut bleiben (die Rückseite ist eingebaut nicht zugänglich)? Auf welche Probleme muss ich mich ggf. beim Lösen und Entfernen des Kühlers einstellen (z.B. festgebacken am Chip und der Chip kommt gleich mit)?
Und zuletzt: Eure Empfehlung von alles lassen wie es ist bis neuer Kühler oder Lüfter direkt davor positionieren oder sonstige Vorschläge.

Für alle konstruktiven Tipps und Hinweise bedanke ich mich vorab vielmals.

VG - Rosenholz52
 

Anhänge

  • Chipsatzkühler.jpg
    Chipsatzkühler.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 84
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #2
Skyhigh

Skyhigh

Dabei seit
17.02.2018
Beiträge
3.194
Alter
30
Ort
Gallifrey, in der Konstellation Kasterborous
Viele Mainboards haben einen T-Probe Anschluss. Das sind 2 Pins für einen Thermistor.
Diesen könntest du auf den Kühlkörper kleben. Ist ziemlich klein das Teil und wird gerade mit etwas Klebeband befestigt.
Welchen Thermistor du brauchst ist abhängig vom Mainboard und sollte in der Bedienungsanleitung stehen.


Den Kühlkörper abbauen, ist eben seitens der Garantie etwas Doof. Sollte der Chip mit Thermal-Klebeband am Kühlkörper befestigt sein, kann man schon Mal einen Chip mit runter reißen. Das Risiko ist gering aber vorhanden und mir schon bei einem Raspberry passiert.


Einen Lüfter davor packen hingegen kann dir niemand verbieten. Meist reicht schon ein leichter Luftstrom um die Temperatur maßgeblich zu verändern. Wenn du nun Tprobe und den Lüfter am Mainboard betreibst, könntest du den Lüfter sogar vom mainboard regeln lassen.

Zum befestigen des Lüfters würde ich mir eine Halterung mit etwas Abstand zum Kühlkörper bauen, welche ans Gehäuse geschraubt wird. Dazu reicht eigentlich ein Winkelblech mit Loch
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #3
R

Rosenholz52

Threadstarter
Dabei seit
16.04.2013
Beiträge
35
Danke für die Nachricht.

Den Anschluss für einen zusätzlichen Thermistor ist beim Mainboard gemäß meinen Unterlagen nicht vorgesehen. Ich werde mal in einschlägigen Elektronik-Bastelforen einen Tipp suchen.

Mit einem elektronischen Raumthermometer mit Fühler habe ich heute stabile 66°C gemessen, relativ unabhängig von der Aktivität des PC. Das wäre dann ja im Rahmen. Ob's stimmt, wissen die Götter ("Wer misst, misst Mist"!). Kurz über dieser Temperatur steigt das Gerät aus, was ein Test mit heißem Wasser ergab.

Man kann also tatsächlich einen Chip samt Kühlkörper von der Platine reissen. Ich denke, dass die Lösung mit dem Lüfter am besten ist, weil das Mainboard im Originalzustand verbleiben kann. Aber auch dann möchte ich die Temperatur zumindest eine Zeitlang kontrollieren.

Vielleicht kommt ja noch ein weiterer Tipp/eine Anregung zu meinen Punkten.
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #4
Skyhigh

Skyhigh

Dabei seit
17.02.2018
Beiträge
3.194
Alter
30
Ort
Gallifrey, in der Konstellation Kasterborous
Hmm möglicherweise wurde T-Probe eingespart da es ein Micro-ATX Board ist.


Welches Case verwendest du?
Hast du eine Lüftersteuerung verbaut? Bsp CommanderPro oder ähnliches?

Ansonsten gäbe es die Möglichkeit eine redundante Lüftersteuerung zu verbauen.


Andere Frage: Software wie zB HardwareInfo oder OpenHardwareMonitor hast du schon getestet? Das zeigt dir die Temperatur nicht an?
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #5
jhkil9

jhkil9

Dabei seit
28.09.2006
Beiträge
1.997
Alter
59
Ort
BW
Ich habe bei mir im Pc sowas hier verbaut.
https://smile.amazon.de/dp/B08MQLXL...9Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=
Die Fühler sind etwa ein Meter lang und man kriegt sie auch einzeln zu kaufen. Habe von den Fühlern 4 Stück im Pc an verschiedenen Stellen angebracht und nach vorne rausgeführt. kann dann einfach das Messgerät dran hängen und die Temperaturen ablesen.
Zum befestigen der Sensoren habe ich Wärmeleitkleber genommen, sowas wie denn.
https://smile.amazon.de/EC360®-GLUE.../B00XQ9AZ8Y/ref=psdc_1626220031_t1_B01DM2AQ38
Ein kleines Tröpfchen reicht und dann mindestens 2 Stunden warten bis er fest ist. Erst dann den Pc wieder benutzen. Und vorher genau schauen das du die Leitung sauber verlegst.
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #6
R

Rosenholz52

Threadstarter
Dabei seit
16.04.2013
Beiträge
35
@Skyhigh :
Die genannten Software-Tools kenne ich alle, aber keines zeigt die Temperatur des Chipset-Moduls an. Vermutlich ist da keine Temperaturmessung integriert oder wird zumindest nicht ausgewertet. Das Chipset führt halt bei den ganzen Tuning-Spezialisten ein Schattendasein, weil es nicht getunt werden kann. Aber dass ich da so ein Bügeleisen auf dem Mainboard habe, gefällt mir gar nicht.
Temperaturregler habe ich genug seitens dem Gehäuse (bequiet 600er Modell) und auf dem Mainboard ist auch noch freie Kapazität. Im Moment will ich aber noch nichts regeln, sondern einfach mal messen können, wie heiß der Kühlkörper an der Oberfläche ist. Der Chip ist dann innen halt noch einige Grad wärmer.

@jhkil9
Danke für die Links. Ich hatte gestern auch bei Amazon recherchiert und das verlinkte Modell gesehen. Was mir unklar ist: Der Fühler scheint ja in einer langen Metallhülle zu stecken, zumndest sieht das in den Bildern so aus. Wie genau hast Du den Fühler denn am Kühlkörper bzw. an der jeweiligen Messstelle positioniert? Bei mir ist es ja ein niedriger (ca. 1 cm) und flacher Kühlkörper mit schräggestellten Rippen und mit viel Umgebung drumherum. Ich hänge hier nochmals das Bild des Objektes an. Vorab vielen Dank für eine genauere Angabe zur Anordnung.
Noch eine Frage: Kann die Klebestelle bzw. der Fühler wieder entfernt werden?
 

Anhänge

  • Chipsatzkühler.jpg
    Chipsatzkühler.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 79
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #7
Skyhigh

Skyhigh

Dabei seit
17.02.2018
Beiträge
3.194
Alter
30
Ort
Gallifrey, in der Konstellation Kasterborous
Wenn es dir tatsächlich nirgends angezeigt wird, kannst du im UEFI nachschauen dort wird es im Monitor Tab definitiv angezeigt.
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #8
R

Rosenholz52

Threadstarter
Dabei seit
16.04.2013
Beiträge
35
Es werden schon diverse Temperaturen im UEFI ausgewiesen, aber eben nicht die Chipset-Temperatur. Ich will diese Temperatur, bzw. wenigstens die Temperatur des Kühlkörpers, auch mal eine Zeitlang im laufenden Windows-Betrieb sehen können. Wenn die tatsächlich bei 55 - 65°C stehen bleibt, werde ich eher auf Maßnahmen verzichten.

Ich werde wohl nicht um eine separate Messung mittels Thermistor, PT100 o.ä. herumkommen.
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #9
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.650
Alter
56
Ort
Thüringen
Frage doch mal bein Support des Mainboardherstellers, was die dazu meinen....

Wenn die tatsächlich bei 55 - 65°C stehen bleibt, werde ich eher auf Maßnahmen verzichten.
Sehe ich auch als akzeptabel an; ein Ryzen 5800 darf bis an die 100 Grad warm werden, ohne die Spezifikationen zu verletzen......
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #10
R

Rosenholz52

Threadstarter
Dabei seit
16.04.2013
Beiträge
35
Die Nachfrage bei Asus war das Erste, steht ganz oben in meinem Startbeitrag des Themas.

Die Fingerprobe hatte mir mehr als 55 - 65°C signalisiert, daher auch die Nachfrage hier im Forum.

Ein Punkt hat noch niemand aufgegriffen. Kann mir jemand nach Ansicht des Bildes verraten, wie der Kühlkörper entfernt werden kann, vielleicht sogar ohne Ausbau des Mainboards. Das war ja Teil meiner Anfrage ganz am Anfang.
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #11
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.650
Alter
56
Ort
Thüringen
Die Nachfrage bei Asus war das Erste, steht ganz oben in meinem Startbeitrag des Themas.
Stimmt, aber ich hatte mich jetzt speziell auf die Temps bezogen und nicht wie bzw ob der Kühler entfernt werden darf...
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #12
karmu

karmu

Dabei seit
14.07.2011
Beiträge
1.667
Im beigefügten Bild sind gut die beiden Befestigungs-"Teile" mit den Federn zu sehen. Ich kenne diese Art Kühlerbefestigung noch nicht. Wie kann ich diese Befestigung lösen? Kann das Mainboard dabei eingebaut bleiben (die Rückseite ist eingebaut nicht zugänglich)?
Die werden durch das MoBo gesteckt:
 

Anhänge

  • Bild.png
    Bild.png
    375,7 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #14
R

Rosenholz52

Threadstarter
Dabei seit
16.04.2013
Beiträge
35
Die werden durch das MoBo gesteckt:

Danke an karmu.

Jetzt habe ich es verstanden. Das Dübelchen scheint für Einmal-Verwendung ausgelegt zu sein; auf jeden Fall müsste ich zum Erhalt(zur Wiederverwendung des Dübels das Mainboard ausbauen, damit ich an die Rückseite komme. Oder ich verzichte auf die Hersteller-Garantie und knipse die zwei Dübel vorne einfach ab.

Wie auch immer - jetzt kommt erst die Messung der Temperatur des Kühlkörpers mittels Technik; auf die Fingerspitze des Zeigefingers ist kein Verlass, da sie spätestens ab 60°C nur noch Todesgefahr meldet. Erst, wenn die Messwerte vorliegen, werden ggf. Maßnahmen ergriffen.

Chipset nicht CPU.

Es ging wohl um die Vergleichbarkeit von Betriebs- und Maximaltemperaturen bei so komplexen und hochintegrierten IC's wie Prozessoren und Chipsets, insbesondere des gleichen Herstellers.

Die Physik ist bei beiden Modulen gleich. Trotzdem kühlt man den Prozessor aufwändig, obwohl man ihn zumindest bei Desktop-PC, wo er üblicherweise gesteckt ist, beim Ausfall austauschen kann. Das "Chipset" dagegen "glüht" bei meinem Mainboard permanent mit hoher Temperatur und Mini-Kühlkörper (damit noch die Grafikkarte darüber Platz hat) und kann nicht ausgetauscht werden, wenn es ausfällt. Ein Kondensator sitzt sehr nahe oberhalb des Chipsets und wird daher so erhitzt, dass die Fingerspitze Alarm schlägt. Die Kondensatoren haben das bekanntlich auch nicht gerne.
Ich will nicht gleich von geplanter Obsoleszenz sprechen, aber der langen Haltbarkeit ist z.B. der von Alfiator als Beispiel aufgeführte Wert von 100°C auch ohne Verletzung der Spezifikation nicht zuträglich.
Vielleicht ist das bei einem ATX Mainboard besser gelöst, als bei dem MiniATX-Board; das werde ich gelegentlich mal genauer nachschauen.
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #15
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.650
Alter
56
Ort
Thüringen
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #17
karmu

karmu

Dabei seit
14.07.2011
Beiträge
1.667
Danke an karmu.

Jetzt habe ich es verstanden. Das Dübelchen scheint für Einmal-Verwendung ausgelegt zu sein; auf jeden Fall müsste ich zum Erhalt(zur Wiederverwendung des Dübels das Mainboard ausbauen, damit ich an die Rückseite komme. Oder ich verzichte auf die Hersteller-Garantie und knipse die zwei Dübel vorne einfach ab.
Nein, die werden zusammengedrückt und können dann wieder entfernt werden.
Sind unten im Prinzip zwei Kegel-Hälften mit Zwischenraum, damit man sie zusammen drücken kann.
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #18
R

Rosenholz52

Threadstarter
Dabei seit
16.04.2013
Beiträge
35
Danke für Eure Richtigstellungen, Ergänzungen und Details.


@jhkil9
Ich habe bei mir im Pc sowas hier verbaut.
https://smile.amazon.de/dp/B08MQLXL...9Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=
Die Fühler sind etwa ein Meter lang und man kriegt sie auch einzeln zu kaufen. Habe von den Fühlern 4 Stück im Pc an verschiedenen Stellen angebracht und nach vorne rausgeführt. kann dann einfach das Messgerät dran hängen und die Temperaturen ablesen.
Zum befestigen der Sensoren habe ich Wärmeleitkleber genommen, sowas wie denn.
https://smile.amazon.de/EC360®-GLUE-WHITE-Wärmeleitkleber-flüssig/dp/B00XQ9AZ8Y/ref=psdc_1626220031_t1_B01DM2AQ38
Ein kleines Tröpfchen reicht und dann mindestens 2 Stunden warten bis er fest ist. Erst dann den Pc wieder benutzen. Und vorher genau schauen das du die Leitung sauber verlegst.
Hallo jhkil9,
das verlinkte Temperaturmessgerät würde mir gefallen, aber wie lang sind die Röhrchen mit dem Thermofühler? Im Bild bei Amazon sind das lange Röhrchen, ca. 10cm, die ich so nicht einsetzen könnte. Ich benötige eher die kurzen Röhrchen, 1,5 - 2cm lang und ca. 5mm Durchmesser (oder kleiner). Wurden da auch Thermofühler im kurzen Schutzröhrchen mitgeliefert?
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #19
jhkil9

jhkil9

Dabei seit
28.09.2006
Beiträge
1.997
Alter
59
Ort
BW
Nein, ich benutze nur die anderen Teile. Das sind feine Sensoren hier mal ein Link wo man sie besser sieht
https://smile.amazon.de/Thermoeleme...9a19b&pd_rd_wg=B6B3J&pd_rd_i=B07R8T6V46&psc=1 Im 2ten Bild sieht man es schön.
Die mit dem Metallrohr sind für direkte Messung gedacht, das heißt du berührst damit das was du messen willst und nimmst den Fühler wieder weg.
Die anderen sind dafür gedacht um dauerhaft bzw. längere Zeit wo angebracht zu werden. 2 Stück habe ich an Kühlkörpern angebracht und 2 hängen im Luftstrom im Pc, dadurch sehe ich die Temperaturunterschiede Zuluft und Abluft und ob es zu warm wird.
Der verlinkte ist nur ein Beispiel, meiner habe ich schon ein paar Jahre, den habe ich nicht mehr bei Amazon gefunden.

Noch ein Hinweis, bitte keine Vollzitate, das wird hier nicht gern gesehen.
 
  • Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung Beitrag #20
R

Rosenholz52

Threadstarter
Dabei seit
16.04.2013
Beiträge
35
@jhkil9:
Vielen Dank für die Angaben; das hat mir zum Punkt Temperaturmessung weitergeholfen.

Ich denke, dass zumindest für mich meine Punkte aus meinem Startbeitrag gelöst wurden.

Sorry auch wegen dem Vollzitat. Da es um beide Links ging, habe ich es getan, ohne zu bedenken, dass es stören könnte. Aber ich werde mich künftig damit zurückhalten.
 
Thema:

Fragen zur Temperaturmessung an einem MB-Kühler und Temperatur-Senkung

Oben