R
Rosenholz52
Threadstarter
- Dabei seit
- 16.04.2013
- Beiträge
- 35
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, wie ich die Temperatur des Chipsatzes (Southbridge) meines Mainboards senken kann.
Das System ist neu und besteht aus einen Asus MB Prime B550M-A (WiFi), dem AMD Ryzen 7 PRO 4750G und 32 GB Corsair RAM (DDR-3200). Auf eine separate Grafikkarte verzichte ich und nutze die integrierte Radeon RX Vega 8 Grafik. Auch sonstige PCIe - Erweiterungskarten sind nicht gesteckt. Alles läuft stabil. Beide Steckplätze für NVMe-SSD's sind belegt (Samsung 970 PRO und 980PRO). Das Gehäuse ist groß, hat 3 große Lüfter und der Prozessor hat auch einen großen Kühlklotz abbekommen.
Die beiden SSDs werden gelegentlich heiß, aber Samsung rät dringend von einem Kühler ab, u.a. Verlust der Garantie. Und wegen der Überprüfung der Temperatur der SSDs fiel mir auf, wie heiß der kleine Alukühler des AMD-B550-Chipsatzes wird. Man kann ihn nicht anfassen. Da meine Finger nur kalt, warm und heiß unterscheiden, muss ich schätzen, vielleicht so ab 70 - 90°C ist alles drin. Zum genauen Messen fehlt mir die Gerätschaft. Es roch auch schon gelegentlich so, wie eine heiße Herdplatte oder ein Bügeleisen beim Aufheizen riecht.
Trotzdem, der PC läuft, und das auch probeweise stundenlang mit dem Prime95.
Aber der Physiker weiß, dass die Lebensdauer von Halbleitern sich gemäß einer e-Funktion mit steigender Temperatur verkürzt (ca. Halbierung der Lenesdauer bei 7°C Erhöhung). Ansonsten gilt die bewährte Daumenregel: Was man nicht anfassen kann, ist zu heiß. Alle Teile, die ohnehin schon im Grenzbereich eines Datenblatts betrieben
werden, leben nicht lange.
Auf Anfrage schreibt Asus, dass ich den Kühler nicht abnehmen und ersetzen darf wegen Verlust der Garantie. Zudem hat der Bearbeiter zunächst behauptet, beim Abnehmen würde das Mainboard unbrauchbar beschädigt. Das hat man aber auf energische Anfrage meinerseits sofort zurückgenommen ("... falls Unbedarfte das machen" wurde eingeschränkt).
Ich habe eigentlich zwei Problemchen, wegen denen ich mich hier melde.
Gerne würde ich die Temperatur des Kühlers messen. Wenn ich die Bewertungen der IR-/Laserpistolen lesen, dann sind die eher ungeeignet (Messungen ungenau, Messfläche (Kühler) zu klein, sodass ein zu großer Bereich gemittelt gemessen wird). Hat da jemand eine praktikable Idee, wie ich ansonsten die Temperatur so einigermaßen genau messen kann, ohne den Kühler zu verändern (noch Garantie!) und ohne große Umbaumaßnahmen?
Das zweite Thema betrifft den Ausbau und Ersatz des Kühler.
Im beigefügten Bild sind gut die beiden Befestigungs-"Teile" mit den Federn zu sehen. Ich kenne diese Art Kühlerbefestigung noch nicht. Wie kann ich diese Befestigung lösen? Kann das Mainboard dabei eingebaut bleiben (die Rückseite ist eingebaut nicht zugänglich)? Auf welche Probleme muss ich mich ggf. beim Lösen und Entfernen des Kühlers einstellen (z.B. festgebacken am Chip und der Chip kommt gleich mit)?
Und zuletzt: Eure Empfehlung von alles lassen wie es ist bis neuer Kühler oder Lüfter direkt davor positionieren oder sonstige Vorschläge.
Für alle konstruktiven Tipps und Hinweise bedanke ich mich vorab vielmals.
VG - Rosenholz52
vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, wie ich die Temperatur des Chipsatzes (Southbridge) meines Mainboards senken kann.
Das System ist neu und besteht aus einen Asus MB Prime B550M-A (WiFi), dem AMD Ryzen 7 PRO 4750G und 32 GB Corsair RAM (DDR-3200). Auf eine separate Grafikkarte verzichte ich und nutze die integrierte Radeon RX Vega 8 Grafik. Auch sonstige PCIe - Erweiterungskarten sind nicht gesteckt. Alles läuft stabil. Beide Steckplätze für NVMe-SSD's sind belegt (Samsung 970 PRO und 980PRO). Das Gehäuse ist groß, hat 3 große Lüfter und der Prozessor hat auch einen großen Kühlklotz abbekommen.
Die beiden SSDs werden gelegentlich heiß, aber Samsung rät dringend von einem Kühler ab, u.a. Verlust der Garantie. Und wegen der Überprüfung der Temperatur der SSDs fiel mir auf, wie heiß der kleine Alukühler des AMD-B550-Chipsatzes wird. Man kann ihn nicht anfassen. Da meine Finger nur kalt, warm und heiß unterscheiden, muss ich schätzen, vielleicht so ab 70 - 90°C ist alles drin. Zum genauen Messen fehlt mir die Gerätschaft. Es roch auch schon gelegentlich so, wie eine heiße Herdplatte oder ein Bügeleisen beim Aufheizen riecht.
Trotzdem, der PC läuft, und das auch probeweise stundenlang mit dem Prime95.
Aber der Physiker weiß, dass die Lebensdauer von Halbleitern sich gemäß einer e-Funktion mit steigender Temperatur verkürzt (ca. Halbierung der Lenesdauer bei 7°C Erhöhung). Ansonsten gilt die bewährte Daumenregel: Was man nicht anfassen kann, ist zu heiß. Alle Teile, die ohnehin schon im Grenzbereich eines Datenblatts betrieben
werden, leben nicht lange.
Auf Anfrage schreibt Asus, dass ich den Kühler nicht abnehmen und ersetzen darf wegen Verlust der Garantie. Zudem hat der Bearbeiter zunächst behauptet, beim Abnehmen würde das Mainboard unbrauchbar beschädigt. Das hat man aber auf energische Anfrage meinerseits sofort zurückgenommen ("... falls Unbedarfte das machen" wurde eingeschränkt).
Ich habe eigentlich zwei Problemchen, wegen denen ich mich hier melde.
Gerne würde ich die Temperatur des Kühlers messen. Wenn ich die Bewertungen der IR-/Laserpistolen lesen, dann sind die eher ungeeignet (Messungen ungenau, Messfläche (Kühler) zu klein, sodass ein zu großer Bereich gemittelt gemessen wird). Hat da jemand eine praktikable Idee, wie ich ansonsten die Temperatur so einigermaßen genau messen kann, ohne den Kühler zu verändern (noch Garantie!) und ohne große Umbaumaßnahmen?
Das zweite Thema betrifft den Ausbau und Ersatz des Kühler.
Im beigefügten Bild sind gut die beiden Befestigungs-"Teile" mit den Federn zu sehen. Ich kenne diese Art Kühlerbefestigung noch nicht. Wie kann ich diese Befestigung lösen? Kann das Mainboard dabei eingebaut bleiben (die Rückseite ist eingebaut nicht zugänglich)? Auf welche Probleme muss ich mich ggf. beim Lösen und Entfernen des Kühlers einstellen (z.B. festgebacken am Chip und der Chip kommt gleich mit)?
Und zuletzt: Eure Empfehlung von alles lassen wie es ist bis neuer Kühler oder Lüfter direkt davor positionieren oder sonstige Vorschläge.
Für alle konstruktiven Tipps und Hinweise bedanke ich mich vorab vielmals.
VG - Rosenholz52