Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Windows 10 Forum
Windows 8 Forum
Windows 7 Forum
Software Forum
Hardware Forum
Windows Server
Windows Vista Forum
Windows XP Forum
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Windows 10 Forum
Windows 8 Forum
Windows 7 Forum
Software Forum
Hardware Forum
Windows Server
Windows Vista Forum
Windows XP Forum
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
News
Software News
Flightradar24: Flüge und Flugzeuge in Echtzeit und nachträglich im Internet verfolgen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Geronimo" data-source="post: 1194864" data-attributes="member: 74342"><p>Nachdem heute ein Airbus A320 der ägyptischen Fluglinie EgyptAir unter bislang ungeklärten Ursachen über dem Mittelmeer abgestürzt ist, werden auch wieder Daten von Flightradar24 zur Veranschaulichung der Flugroute gezeigt. Aus aktuellem und leider traurigem Anlass veröffentlichen wir noch einmal unseren Ratgeber zu dem Dienst. Seither wurde die Internetseite von Flightradar24 optisch überarbeitet, was aber an den einzelnen Funktionen nichts geändert hat.</p><p></p><p>18.07.2014, 10:57 Uhr:</p><p><strong>Nachdem gestern Flug MH17 der Malaysian Airlines abgestürzt ist, wurden auch Bilder der tatsächlichen Flugroute vom Startflughafen Amsterdam bis zur Absturzstelle im Osten der Ukraine gezeigt. Die Daten stammen von Internetseiten, die über das sogenannte Radarspotting die Flugdaten nahezu aller Passagiermaschinen in Echtzeit anzeigen und auch die Möglichkeit zur nachträglichen Betrachtung bieten. Der wohl bekannteste Dienst dieser Art ist Flightradar24, doch auch andere Seiten ermöglichen einen Blick auf Flugbewegungen</strong></p><p></p><p style="text-align: center"><img src="https://www.winboard.org/cms/wp-content/uploads/2016/05/Flightradar-24-18-07-2014.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><p>Wenn die Internetseite <a href="http://www.flightradar24.com/">flightradar24.com</a> erstmals aufgerufen wird, erscheint eine Karte, auf der nahezu alle aktuell stattfindenden Flüge von fast allen Fluglinien in Echtzeit oder zumindest mit kurzer Verzögerung dargestellt werden. Bei der aktuellen Betrachtung lässt sich beispielsweise erkennen, dass die Ukraine nach dem gestrigen Absturz von MH17 von den meisten Fluglinien weiträumig umflogen wird (siehe Bild oben). Über zahlreiche, individuell einstellbare Filter können aber auch gezielt Informationen abgefragt werden. So lässt sich unter anderem nach einzelnen Fluglinien wie der Lufthansa, nach einzelnen Flugzeugtypen wie Airbus A380 oder nach Start- und Zielflughäfen filtern. Auch eine Kombination von mehreren Filtern ist problemlos möglich, es kann also beispielsweise nach allen in der Luft befindlichen Maschinen vom Typ Boeing 747 der Singapore Airlines gesucht werden, die sich derzeit auf dem Weg zum Heimat zum Heimatflughafen befinden. Bei einem Klick auf das jeweilige Flugzeug werden Zusatzinformationen wie die Registrierungsnummer, die Flughöhe, aktuelle Steig-/Sinkraten oder die Fluggeschwindigkeit eingeblendet.</p><p></p><p>Über die Funktion Data/History und anschließend Flight History lassen sich auch rückwirkend einzelne Flugbewegungen aufrufen. Zuerst wird dabei die Fluggesellschaft ausgewählt, danach erscheint eine Liste aller aktuellen und vergangenen Flugnummern. Im dritten Schritt werden alle getätigten Flüge nach Datum sortiert angezeigt, die unter der jeweiligen Flugnummer durchgeführt worden sind. Diese kann man dann gezielt auswählen, die Daten werden auf einer Landkarte angezeigt, die beliebig verschoben und vergrößert oder verkleinert werden kann. So lässt sich zum Beispiel der Flug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft über Berlin nachverfolgen, die am vergangenen Dienstag aus Rio de Janeiro zurückgekehrt ist. Der Flug LH2014 hatte dabei den Flughafen Tegel nicht direkt angesteuert, sondern zuvor eine Ehrenrunde über dem Stadtgebiet gedreht. Auch der Flug MH17 der möglicherweise abgeschossenen Boeing 777 der Malaysian Airlines lässt sich auf diese Weise verfolgen. In der nachfolgenden Bildstrecke sind beide genannten Beispiele zu sehen.</p><p></p><p><img src="https://www.winboard.org/cms/wp-content/uploads/2016/05/Flightradar-24-LH2014.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /><img src="https://www.winboard.org/cms/wp-content/uploads/2016/05/Flightradar-24-MH17.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " style="" /></p><p></p><p>Alle Informationen, egal ob diejenigen in Echtzeit oder die nachträglich aufgerufenen, sind nicht immer vollständig und fehlerfrei. So gibt es beispielsweise große Bereich über den Ozeanen, in denen eine Flugverfolgung wegen fehlender Empfangsstationen nicht möglich ist. Wer also beispielsweise einen Flug von Frankfurt nach Südamerika verfolgen möchte, sollte sich nicht wundern, wenn das angezeigte Flugzeug irgendwo über dem Atlantik verschwindet. Spätestens wenn die Maschine wieder in den Überwachungsraum vor der Küste einfliegt, werden die Daten wieder korrekt dargestellt.</p><p></p><p>Zudem ist die Nutzung aller Funktionen mit einigen Hürden versehen. Das fängt bereits damit an, dass die komplette Homepage auf Englisch gehalten ist. Aber auch bei der Suche nach einzelnen Flugzeugtypen kann es Schwierigkeiten geben, die sich allerdings nach ein wenig Einarbeitung in die Materie umgehen lassen. So sollte man zum Beispiel in Erfahrung bringen, dass ein Airbus A380 nicht unter dieser Typenbezeichnung zu finden ist, sondern unter der internen Bezeichnung des Herstellers. Diese lautet A388. Auch die Kenntnis der Kürzel gesuchter Fluglinien oder diverser Flughäfen ist definitiv von Vorteil, hier hilft aber gegebenenfalls ein Blick auf die Flugbestätigung oder eine Suche über die bekannten Suchmaschinen weiter. Darüber hinaus ist die Nutzung der kostenfreien Basisversion jeweils auf 30 Minuten beschränkt, anschließend muss die Webseite neu gestartet werden. Mit der kostenpflichtigen Premium-Version kann diese Beschränkung umgangen werden, zudem stehen dann auch noch weitere Funktionen wie ein erweiterter Zugriff auf zurückliegende Daten zur Verfügung. Eine Erklärung aller Funktionen auf deutsch findet sich im <a href="http://forum.flightradar24.com/threads/2265-quot-About-quot-section-quot-%C3%9Cber-quot-Flightradar24-in-deutsch">Forum von Flightradar24</a>.</p><p></p><p>Um den Zugriff auch unterwegs zu ermöglichen, stehen auch Apps für Smartphones und Tablets bereit. Diese gibt es für Android, iOS von Apple, Windows Phone 8, Windows 8 und die Kindle-Geräte von Amazon. Auch hier gibt es Premium-Versionen mit erweiteren Möglichkeiten, unter anderem kann dann ein aktuell über einem fliegendes Flugzeug mit der Kamera erfasst werden, um Informationen zu Flug zu erhalten. Einschränkend erwähnt werden sollte, dass die Server-Performance von Flightradar24 nicht immer überzeugen kann. Besonders bei bestimmten Ereignissen kann es passieren, dass die Seite sehr langsam arbeitet oder teilweise gar nicht erreichbar ist. Das war zum Beispiel während oder nach den beiden oben erwähnten Flügen der Fall. Zu guter Letzt weisen wir darauf hin, dass es auch noch weitere Seiten mit ähnlichem Funktionsumfang gibt, darunter <a href="http://radarvirtuel.com">radarvirtuel.com</a> oder <a href="http://flightaware.com">flightaware.com</a>. Unter den Flugzeugfans scheint aber Einigkeit zu herrschen, dass Flightradar24 das überzeugendste Gesamtpaket liefert, und sich die Seite trotz des großen Funktionsumfangs am einfachsten bedienen lässt.</p><p></p><p><strong>Update, 11.08.2015, 13:16:</strong> Unser <a href="http://www.winboard.org/artikel-ratgeber/5616-flightradar24-premium-app-im-test-vergleich-mit-der-browser-version.html">ausführlicher Test der Premium-App von Flightradar24</a> wurde jetzt veröffentlicht.</p><p></p><p><strong>Meinung des Autors:</strong> Mit Diensten wie Flightradar24 lassen sich Flugzeuge und ihre Flugrouten in Echtzeit und auch nachträglich verfolgen. Das kann nützliche und interessante Informationen liefern, macht aber eindeutig mehr Spaß, wenn es nicht so einen traurigen Anlass wie heute gibt.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Geronimo, post: 1194864, member: 74342"] Nachdem heute ein Airbus A320 der ägyptischen Fluglinie EgyptAir unter bislang ungeklärten Ursachen über dem Mittelmeer abgestürzt ist, werden auch wieder Daten von Flightradar24 zur Veranschaulichung der Flugroute gezeigt. Aus aktuellem und leider traurigem Anlass veröffentlichen wir noch einmal unseren Ratgeber zu dem Dienst. Seither wurde die Internetseite von Flightradar24 optisch überarbeitet, was aber an den einzelnen Funktionen nichts geändert hat. 18.07.2014, 10:57 Uhr: [B]Nachdem gestern Flug MH17 der Malaysian Airlines abgestürzt ist, wurden auch Bilder der tatsächlichen Flugroute vom Startflughafen Amsterdam bis zur Absturzstelle im Osten der Ukraine gezeigt. Die Daten stammen von Internetseiten, die über das sogenannte Radarspotting die Flugdaten nahezu aller Passagiermaschinen in Echtzeit anzeigen und auch die Möglichkeit zur nachträglichen Betrachtung bieten. Der wohl bekannteste Dienst dieser Art ist Flightradar24, doch auch andere Seiten ermöglichen einen Blick auf Flugbewegungen[/B] [CENTER][IMG]https://www.winboard.org/cms/wp-content/uploads/2016/05/Flightradar-24-18-07-2014.jpg[/IMG][/CENTER] Wenn die Internetseite [URL=http://www.flightradar24.com/]flightradar24.com[/URL] erstmals aufgerufen wird, erscheint eine Karte, auf der nahezu alle aktuell stattfindenden Flüge von fast allen Fluglinien in Echtzeit oder zumindest mit kurzer Verzögerung dargestellt werden. Bei der aktuellen Betrachtung lässt sich beispielsweise erkennen, dass die Ukraine nach dem gestrigen Absturz von MH17 von den meisten Fluglinien weiträumig umflogen wird (siehe Bild oben). Über zahlreiche, individuell einstellbare Filter können aber auch gezielt Informationen abgefragt werden. So lässt sich unter anderem nach einzelnen Fluglinien wie der Lufthansa, nach einzelnen Flugzeugtypen wie Airbus A380 oder nach Start- und Zielflughäfen filtern. Auch eine Kombination von mehreren Filtern ist problemlos möglich, es kann also beispielsweise nach allen in der Luft befindlichen Maschinen vom Typ Boeing 747 der Singapore Airlines gesucht werden, die sich derzeit auf dem Weg zum Heimat zum Heimatflughafen befinden. Bei einem Klick auf das jeweilige Flugzeug werden Zusatzinformationen wie die Registrierungsnummer, die Flughöhe, aktuelle Steig-/Sinkraten oder die Fluggeschwindigkeit eingeblendet. Über die Funktion Data/History und anschließend Flight History lassen sich auch rückwirkend einzelne Flugbewegungen aufrufen. Zuerst wird dabei die Fluggesellschaft ausgewählt, danach erscheint eine Liste aller aktuellen und vergangenen Flugnummern. Im dritten Schritt werden alle getätigten Flüge nach Datum sortiert angezeigt, die unter der jeweiligen Flugnummer durchgeführt worden sind. Diese kann man dann gezielt auswählen, die Daten werden auf einer Landkarte angezeigt, die beliebig verschoben und vergrößert oder verkleinert werden kann. So lässt sich zum Beispiel der Flug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft über Berlin nachverfolgen, die am vergangenen Dienstag aus Rio de Janeiro zurückgekehrt ist. Der Flug LH2014 hatte dabei den Flughafen Tegel nicht direkt angesteuert, sondern zuvor eine Ehrenrunde über dem Stadtgebiet gedreht. Auch der Flug MH17 der möglicherweise abgeschossenen Boeing 777 der Malaysian Airlines lässt sich auf diese Weise verfolgen. In der nachfolgenden Bildstrecke sind beide genannten Beispiele zu sehen. [IMG]https://www.winboard.org/cms/wp-content/uploads/2016/05/Flightradar-24-LH2014.jpg[/IMG][IMG]https://www.winboard.org/cms/wp-content/uploads/2016/05/Flightradar-24-MH17.jpg[/IMG] Alle Informationen, egal ob diejenigen in Echtzeit oder die nachträglich aufgerufenen, sind nicht immer vollständig und fehlerfrei. So gibt es beispielsweise große Bereich über den Ozeanen, in denen eine Flugverfolgung wegen fehlender Empfangsstationen nicht möglich ist. Wer also beispielsweise einen Flug von Frankfurt nach Südamerika verfolgen möchte, sollte sich nicht wundern, wenn das angezeigte Flugzeug irgendwo über dem Atlantik verschwindet. Spätestens wenn die Maschine wieder in den Überwachungsraum vor der Küste einfliegt, werden die Daten wieder korrekt dargestellt. Zudem ist die Nutzung aller Funktionen mit einigen Hürden versehen. Das fängt bereits damit an, dass die komplette Homepage auf Englisch gehalten ist. Aber auch bei der Suche nach einzelnen Flugzeugtypen kann es Schwierigkeiten geben, die sich allerdings nach ein wenig Einarbeitung in die Materie umgehen lassen. So sollte man zum Beispiel in Erfahrung bringen, dass ein Airbus A380 nicht unter dieser Typenbezeichnung zu finden ist, sondern unter der internen Bezeichnung des Herstellers. Diese lautet A388. Auch die Kenntnis der Kürzel gesuchter Fluglinien oder diverser Flughäfen ist definitiv von Vorteil, hier hilft aber gegebenenfalls ein Blick auf die Flugbestätigung oder eine Suche über die bekannten Suchmaschinen weiter. Darüber hinaus ist die Nutzung der kostenfreien Basisversion jeweils auf 30 Minuten beschränkt, anschließend muss die Webseite neu gestartet werden. Mit der kostenpflichtigen Premium-Version kann diese Beschränkung umgangen werden, zudem stehen dann auch noch weitere Funktionen wie ein erweiterter Zugriff auf zurückliegende Daten zur Verfügung. Eine Erklärung aller Funktionen auf deutsch findet sich im [URL=http://forum.flightradar24.com/threads/2265-quot-About-quot-section-quot-%C3%9Cber-quot-Flightradar24-in-deutsch]Forum von Flightradar24[/URL]. Um den Zugriff auch unterwegs zu ermöglichen, stehen auch Apps für Smartphones und Tablets bereit. Diese gibt es für Android, iOS von Apple, Windows Phone 8, Windows 8 und die Kindle-Geräte von Amazon. Auch hier gibt es Premium-Versionen mit erweiteren Möglichkeiten, unter anderem kann dann ein aktuell über einem fliegendes Flugzeug mit der Kamera erfasst werden, um Informationen zu Flug zu erhalten. Einschränkend erwähnt werden sollte, dass die Server-Performance von Flightradar24 nicht immer überzeugen kann. Besonders bei bestimmten Ereignissen kann es passieren, dass die Seite sehr langsam arbeitet oder teilweise gar nicht erreichbar ist. Das war zum Beispiel während oder nach den beiden oben erwähnten Flügen der Fall. Zu guter Letzt weisen wir darauf hin, dass es auch noch weitere Seiten mit ähnlichem Funktionsumfang gibt, darunter [URL="http://radarvirtuel.com"]radarvirtuel.com[/URL] oder [URL="http://flightaware.com"]flightaware.com[/URL]. Unter den Flugzeugfans scheint aber Einigkeit zu herrschen, dass Flightradar24 das überzeugendste Gesamtpaket liefert, und sich die Seite trotz des großen Funktionsumfangs am einfachsten bedienen lässt. [B]Update, 11.08.2015, 13:16:[/B] Unser [URL=http://www.winboard.org/artikel-ratgeber/5616-flightradar24-premium-app-im-test-vergleich-mit-der-browser-version.html]ausführlicher Test der Premium-App von Flightradar24[/URL] wurde jetzt veröffentlicht. [B]Meinung des Autors:[/B] Mit Diensten wie Flightradar24 lassen sich Flugzeuge und ihre Flugrouten in Echtzeit und auch nachträglich verfolgen. Das kann nützliche und interessante Informationen liefern, macht aber eindeutig mehr Spaß, wenn es nicht so einen traurigen Anlass wie heute gibt. [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Antworten
Foren
News
Software News
Flightradar24: Flüge und Flugzeuge in Echtzeit und nachträglich im Internet verfolgen
Oben