E
elcapitano
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.03.2007
- Beiträge
- 5
Hallo zusammen,
ich wollte mir eigentlich aus einem alten PIII 650 auf einem Asus
P2BS einen Fileserver zusammenbasteln.
Problem: Onboard SCSI will ich nicht nutzen, daher bleibt nur IDE.
Leider erkennt der onboard IDE Controller große HDDs trotz BIOS
Update nicht. Deshalb (und weil ich mir sowieso lieber SATA Platten
kaufen wollte) habe ich mir einen Delock RAID Controller zugelegt an
dem man 2x SATA und 2x PATA Platten anschließen kann.
Dieses Teil hier:
http://www.reichelt.de/?SID=29pAVVP...;ARTICLE=71101;START=1 6;SORT=artnr;OFFSET=16
Dran hängen habe ich: 2x SATA Western Digital 250GB, 1x PATA Samsung
250GB
Die Systemplatte, eine 40GB WD hängt am onboard IDE Controller
Zunächst betreibe ich die Platten mal als einzelne Volumes (kein
RAID),
Mein Problem ist jetzt:
Die Systemplatte wird zwar abgschaltet (Energieoptionen + BIOS
Einstellung), nicht aber die drei Platten am ext. Controller.
Gibts hier eine Möglichkeit? Bzw. was mache ich falsch?
Geht sowas mit onboard SATA Controllern, wie sie auf modernen
Mainboars sitzen denn? Hier sind doch oft aucb die gleichen RAID
Controller Chips verbaut wie auf der PCI Karte, oder?
Wenn ich das (per Hex Editor freigelschaltete) Software Raid 5
konfigugiere gehts natürlich auch nicht.
Kann man RAID Verbände grundsätzlich überhaupt abschalten?
Mir gehts nicht um Geräusche o.ä., sondern um die Energieaufnahme des
Rechners.
Ziel ist es, ein WinXP System 24/7 laufen zu haben, das am besten
auch nicht mehr als 40 Watt zieht. Aber ein paar Platten baruche ich
schon...
Schon mal danke für die Rückmeldungen!
ElCapitano
ich wollte mir eigentlich aus einem alten PIII 650 auf einem Asus
P2BS einen Fileserver zusammenbasteln.
Problem: Onboard SCSI will ich nicht nutzen, daher bleibt nur IDE.
Leider erkennt der onboard IDE Controller große HDDs trotz BIOS
Update nicht. Deshalb (und weil ich mir sowieso lieber SATA Platten
kaufen wollte) habe ich mir einen Delock RAID Controller zugelegt an
dem man 2x SATA und 2x PATA Platten anschließen kann.
Dieses Teil hier:
http://www.reichelt.de/?SID=29pAVVP...;ARTICLE=71101;START=1 6;SORT=artnr;OFFSET=16
Dran hängen habe ich: 2x SATA Western Digital 250GB, 1x PATA Samsung
250GB
Die Systemplatte, eine 40GB WD hängt am onboard IDE Controller
Zunächst betreibe ich die Platten mal als einzelne Volumes (kein
RAID),
Mein Problem ist jetzt:
Die Systemplatte wird zwar abgschaltet (Energieoptionen + BIOS
Einstellung), nicht aber die drei Platten am ext. Controller.
Gibts hier eine Möglichkeit? Bzw. was mache ich falsch?
Geht sowas mit onboard SATA Controllern, wie sie auf modernen
Mainboars sitzen denn? Hier sind doch oft aucb die gleichen RAID
Controller Chips verbaut wie auf der PCI Karte, oder?
Wenn ich das (per Hex Editor freigelschaltete) Software Raid 5
konfigugiere gehts natürlich auch nicht.
Kann man RAID Verbände grundsätzlich überhaupt abschalten?
Mir gehts nicht um Geräusche o.ä., sondern um die Energieaufnahme des
Rechners.
Ziel ist es, ein WinXP System 24/7 laufen zu haben, das am besten
auch nicht mehr als 40 Watt zieht. Aber ein paar Platten baruche ich
schon...
Schon mal danke für die Rückmeldungen!
ElCapitano