
maniacu22
Threadstarter
- Mitglied seit
- 18.02.2013
- Beiträge
- 5.733
Viele Nutzer eines Windows-PC kennen vielleicht das Problem, dass ein auszuführendes Programm seinen Start mit der Meldung verweigert, dass irgendeine dll-Datei fehlt. Oftmals hilft es, das entsprechende Programm erneut zu installieren, doch wenn auch dieser Weg scheitert, hilft nur noch eine nachträgliche Implementierung einer solchen Datei. Woher ihr die fehlende dll-Datei bekommen könnt und diese auch installiert, möchten wir euch in diesem Praxis-Tipp erläutern
Bis auf ein paar Ausnahmen benötigt jede auf dem PC installierte Anwendung dll-Dateien auf der Festplatte, damit diese ordnungsgemäß funktionieren. Startet eine Anwendung nicht mehr ordnungsgemäß oder verweigert komplett den Dienst, ist nicht selten eine fehlende dll-Datei (DLL steht für "Dynamic Link Library") der Grund dafür, die dann auch in einer entsprechenden Fehlermeldung nach dem missglückten Start des Programms aufgelistet wird.
Jetzt sollte die Anwendung wie vorgesehen zu starten sein. Sollte jetzt noch eine weitere dll-Datei fehlen (was vorkommen kann), wiederholt die oben beschriebene Vorgehensweise. Falls keine weitere dll-Datei fehlt, die Anwendung aber immer noch einen Start verweigert, versucht es mit einem Neustart des Rechners.
Sollte auch ein Neustart immer noch keine Abhilfe bringen, könnt ihr die entsprechend fehlende dll-Datei in den Ordner der nörgelnden Anwendung kopieren, welcher sich höchstwahrscheinlich unter "C:Programme" oder auch "C:Programme (x86)" befindet.
Meinung des Autors: Fehlende dll-Dateien sollten eigentlich nicht oft auftreten, doch wenn doch, dann war die Fehlersuche oft nervig. Einfach die dll-Datei im Nachgang installieren und alles läuft wieder.
Falls ihr weitere Tipps oder Erfahrungsberichte habt, könnt ihr diese wie immer im Kommentarbereich hinterlassen.

Bis auf ein paar Ausnahmen benötigt jede auf dem PC installierte Anwendung dll-Dateien auf der Festplatte, damit diese ordnungsgemäß funktionieren. Startet eine Anwendung nicht mehr ordnungsgemäß oder verweigert komplett den Dienst, ist nicht selten eine fehlende dll-Datei (DLL steht für "Dynamic Link Library") der Grund dafür, die dann auch in einer entsprechenden Fehlermeldung nach dem missglückten Start des Programms aufgelistet wird.
Um eine fehlende dll-Datei nachzurüsten, geht ihr wie folgt vor:Eine der Ausnahmen bestehen zum Beispiel aus portablen Anwendungen, die zum Beispiel direkt von einem USB-Stick aus zu starten sind. Diese Anwendungen sind logischerweise nicht auf dll- oder anderweitige Verknüpfungen oder Dateien auf der Festplatte angewiesen, wodurch auch keine Fehlermeldung bezüglich einer fehlenden dll-Datei auftreten kann.
- notiert euch die genaue Bezeichnung der fehlenden dll-Datei und gebt sie im Suchfeld auf <span style="color:#FF8C00">www.dll-files-com</span> ein
- vor dem Download werdet ihr gefragt, ob ihr diese in der 32 oder 64 Bit Version (je nachdem welche Version euer Betriebssystem aufweist) herunterladen wollt
- da die Dateien für einen schnelleren Download komprimiert sind, müsst ihr diese nach dem Download zum Beispiel mit der Freeware 7.Zip oder auch winrar entpacken
- jetzt muss die entpackte dll-Datei in das Verzeichnis "C:WindowsSystem32" kopiert werden
- solltet ihr ein 64-Bit-Betriebssystem verwenden, müsst ihr die dll-Datei zusätzlich nach "C:WindowsSysWOW64" kopieren
Wenn ihr Windows auf einem anderen Datenträger als auf C: installiert habt, müsst ihr den oben beschriebenen Pfad natürlich entsprechend anpassen.
Jetzt sollte die Anwendung wie vorgesehen zu starten sein. Sollte jetzt noch eine weitere dll-Datei fehlen (was vorkommen kann), wiederholt die oben beschriebene Vorgehensweise. Falls keine weitere dll-Datei fehlt, die Anwendung aber immer noch einen Start verweigert, versucht es mit einem Neustart des Rechners.
Sollte auch ein Neustart immer noch keine Abhilfe bringen, könnt ihr die entsprechend fehlende dll-Datei in den Ordner der nörgelnden Anwendung kopieren, welcher sich höchstwahrscheinlich unter "C:Programme" oder auch "C:Programme (x86)" befindet.
Achtung: Fehlende dll-Dateien haben immer eine Ursache wie ein Virenscanner, der diese als "gefährlich" eingestuft und möglicherweise in Quarantäne geschoben oder gelöscht hat. Auch sollte nicht jede dll-Datei aus jeder x-beliebigen Quelle installiert werden, da sich über diesen Weg auch Schadsoftware im System einnisten kann. Wer allerdings mit Bedacht vorgeht, ein aktuelles Antiviren-Tool besitzt und unseriöse Quellen meidet, sollte sich einer minimalen Gefahr aussetzen.
mit Material von pcadvisor.uk
Meinung des Autors: Fehlende dll-Dateien sollten eigentlich nicht oft auftreten, doch wenn doch, dann war die Fehlersuche oft nervig. Einfach die dll-Datei im Nachgang installieren und alles läuft wieder.
Falls ihr weitere Tipps oder Erfahrungsberichte habt, könnt ihr diese wie immer im Kommentarbereich hinterlassen.