S
sbofmuc
Threadstarter
- Dabei seit
- 07.01.2018
- Beiträge
- 30
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem und hoffe auf einige bzw. den (einzigen) Lösungsvorschlag. Die hier bisher im Forum veröffentlichten haben nicht geholfen.
Ich habe einen Desktop mit WIN 7 32 Bit mit allen Updates. Extern habe ich in einem Laufwerksgehäuse zwei getrennte FP eingebaut, auf denen ich meine Datensicherung vornehme.
Dazu schalte ich immer das Gehäuse (mit externer Stromversorgung) separat an, sodann kommt der Ton von WIN, dass am USB-Anschluss etwas angeschlossen ist, daraufhin kommt das Fenster „Automatische Auswahl“, bei dem ich eine Auswahl von automatischen Optionen (u.a. Ordner öffnen) vornehmen kann. In der Computerübersicht werden mir dann auch die unterteilten Festplatten mit den zugeordneten Namen und Laufwerksbuchstaben angezeigt.
Vorstehendes ist bisher der Regelfall gewesen. Jetzt nachdem ich 10 Tage nicht am PC war und erneute Sicherungen vornehmen wollte, passiert nachstehendes:
Wenn ich nunmehr die externen Festplatten anschalte, werden im Explorer die FP mal alle angezeigt, dann wiederum keine oder nur teilweise. Ich konnte auch feststellen, dass die FP zunächst alle angezeigt wurden um dann kurz darauf teilweise wieder alle zu verschwinden. Ein Zugriff ist nicht möglich. Und immer wieder sind es andere FP, die nicht sichtbar werden.
Es scheint so, als ob WIN die FP findet und diese hochfährt, jedoch durch irgendetwas gehindert wird, den Zugriff weiterhin zu erlauben.
Im Geräte-Manager finde ich folgende Infos:
- Unter Laufwerke werden die beiden FP erkannt und auch angezeigt, dass diese funktionieren
- Unter Speichervolumes ist bei den betreffenden FP eine Fehlermeldung zu finden, die lautet „Dieses Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, da die Firmware des Geräts die erforderlichen Ressourcen nicht zur Verfügung stellt. (Code 29)“. Wenn ich dann aktualisiere, wird mir mitgeteilt, dass alle Treiber vorhanden sind.
In der Datenträgerverwaltung tauchen je nach Versuch folgende Infos auf (ich hoffe, dass die Bilder geladen wurden):
Bild 01

Bild 02

Die Zuweisung von (neuen) Laufwerksbuchstaben ist nicht möglich. Es erscheint die Meldung, dass die Datenträgerverwaltungs-Snap-In nicht installiert sei.
Ich habe diese FP sodann an ein Laptop (identische SW mit WIN 7 32 Bit mit allen Updates, identisches Avira) angeschlossen und dort fahren alle FP hoch und werden auch dauerhaft angezeigt. Sodann habe ich eine ältere FP genommen und diese an den Desktop angeschlossen. Das Ergebnis war dasselbe wie vorstehend beschrieben. Und auch diese FP funktionierte an der FP ohne Probleme. Innerhalb der SW von Avira-Antivirus wurde die Einstellung so gewählt, dass die FP zugelassen werden.
Gab es zwischenzeitlich welche SW-Updates? Aufgefallen ist mir folgendes:
Am Desktop wurde zunächst am vergangenen Donnerstag das WIN-Update „WIN Defender Antivirus KB 915597 (Definition 1.271.442.0)“ wegen Fehler-Code 80070666 nicht, gleich darauf installiert. Sofort danach kam das Update „WIN Defender Antivirus KB 915597 (Definition 1.271.645.0)“.
Am Laptop war gestern zunächst noch die Defender-Version 1.269.1075.0 und sodann die Version 1.271.645.0 vorhanden. Unter beiden Versionen funktionieren das Hochfahren der FP und die dauerhafte Sichtbarkeit im Explorer. Die Defender-Version 1.271.442.0 wurde mir am Laptop gar nicht angeboten.
Könnte evtl. diese Defender-Version 1.271.442.0 die Ursache für den Bug sein?
Nunmehr frage ich mich, wie bekomme ich es wieder hin, dass die FP automatisch erkannt werden und dauerhaft sichtbar bleiben. Wo könnte hier der Fehler liegen?
Ach ja. USB-Sticks funktionieren ohne weitere Probleme.
Bereits jetzt vielen Dank für Euere sachdienlichen Hinweise (Bitte diese so erklären, dass es auch ich als Laie verstehe).
Gruss
Jürgen
ich habe folgendes Problem und hoffe auf einige bzw. den (einzigen) Lösungsvorschlag. Die hier bisher im Forum veröffentlichten haben nicht geholfen.
Ich habe einen Desktop mit WIN 7 32 Bit mit allen Updates. Extern habe ich in einem Laufwerksgehäuse zwei getrennte FP eingebaut, auf denen ich meine Datensicherung vornehme.
Dazu schalte ich immer das Gehäuse (mit externer Stromversorgung) separat an, sodann kommt der Ton von WIN, dass am USB-Anschluss etwas angeschlossen ist, daraufhin kommt das Fenster „Automatische Auswahl“, bei dem ich eine Auswahl von automatischen Optionen (u.a. Ordner öffnen) vornehmen kann. In der Computerübersicht werden mir dann auch die unterteilten Festplatten mit den zugeordneten Namen und Laufwerksbuchstaben angezeigt.
Vorstehendes ist bisher der Regelfall gewesen. Jetzt nachdem ich 10 Tage nicht am PC war und erneute Sicherungen vornehmen wollte, passiert nachstehendes:
Wenn ich nunmehr die externen Festplatten anschalte, werden im Explorer die FP mal alle angezeigt, dann wiederum keine oder nur teilweise. Ich konnte auch feststellen, dass die FP zunächst alle angezeigt wurden um dann kurz darauf teilweise wieder alle zu verschwinden. Ein Zugriff ist nicht möglich. Und immer wieder sind es andere FP, die nicht sichtbar werden.
Es scheint so, als ob WIN die FP findet und diese hochfährt, jedoch durch irgendetwas gehindert wird, den Zugriff weiterhin zu erlauben.
Im Geräte-Manager finde ich folgende Infos:
- Unter Laufwerke werden die beiden FP erkannt und auch angezeigt, dass diese funktionieren
- Unter Speichervolumes ist bei den betreffenden FP eine Fehlermeldung zu finden, die lautet „Dieses Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, da die Firmware des Geräts die erforderlichen Ressourcen nicht zur Verfügung stellt. (Code 29)“. Wenn ich dann aktualisiere, wird mir mitgeteilt, dass alle Treiber vorhanden sind.
In der Datenträgerverwaltung tauchen je nach Versuch folgende Infos auf (ich hoffe, dass die Bilder geladen wurden):
Bild 01

Bild 02

Die Zuweisung von (neuen) Laufwerksbuchstaben ist nicht möglich. Es erscheint die Meldung, dass die Datenträgerverwaltungs-Snap-In nicht installiert sei.
Ich habe diese FP sodann an ein Laptop (identische SW mit WIN 7 32 Bit mit allen Updates, identisches Avira) angeschlossen und dort fahren alle FP hoch und werden auch dauerhaft angezeigt. Sodann habe ich eine ältere FP genommen und diese an den Desktop angeschlossen. Das Ergebnis war dasselbe wie vorstehend beschrieben. Und auch diese FP funktionierte an der FP ohne Probleme. Innerhalb der SW von Avira-Antivirus wurde die Einstellung so gewählt, dass die FP zugelassen werden.
Gab es zwischenzeitlich welche SW-Updates? Aufgefallen ist mir folgendes:
Am Desktop wurde zunächst am vergangenen Donnerstag das WIN-Update „WIN Defender Antivirus KB 915597 (Definition 1.271.442.0)“ wegen Fehler-Code 80070666 nicht, gleich darauf installiert. Sofort danach kam das Update „WIN Defender Antivirus KB 915597 (Definition 1.271.645.0)“.
Am Laptop war gestern zunächst noch die Defender-Version 1.269.1075.0 und sodann die Version 1.271.645.0 vorhanden. Unter beiden Versionen funktionieren das Hochfahren der FP und die dauerhafte Sichtbarkeit im Explorer. Die Defender-Version 1.271.442.0 wurde mir am Laptop gar nicht angeboten.
Könnte evtl. diese Defender-Version 1.271.442.0 die Ursache für den Bug sein?
Nunmehr frage ich mich, wie bekomme ich es wieder hin, dass die FP automatisch erkannt werden und dauerhaft sichtbar bleiben. Wo könnte hier der Fehler liegen?
Ach ja. USB-Sticks funktionieren ohne weitere Probleme.
Bereits jetzt vielen Dank für Euere sachdienlichen Hinweise (Bitte diese so erklären, dass es auch ich als Laie verstehe).
Gruss
Jürgen
