Bei mir habe ich eine Seagate 7200.9 und eine Samsung 500er (extern) in Gebrauch. Beide Platten sind schnell und sehr leise. Die 2,5" Seagate in meinem Notebook ist ebenfalls schnell und leise.
Die Samsung im externen Gehäuse wird allerdings teilweise recht warm (liegt aber wohl am Alugehäuse, das die Wärme sehr schnell nach außen transportiert) - ein Problem, das meine Seagates nicht haben. Ein Vorteil von Samsung-HDDs (und fast allen anderen) gegenüber von Seagate ist aber, dass sie AAM unterstützen und somit noch leiser und vibrationsärmer betrieben werden können - bei nur geringen Geschwindigkeitseinbußen.
Meinen Eltern habe ich vor einiger Zeit eine WD gegönnt, die schnell, laut und heiß läuft. Gleiches kann ich über meine alte WD berichten. Die neuen WDs sollen zwar viel leiser sein, jedoch nach wie vor recht warm werden.
Mit Hitachi-Platten habe ich soweit keine persönlichen Erfahrungen. Mein Nachbar berichtet aber, dass seine 320er sehr schnell, aber weder in Sachen Lautstärke noch Hitzeentwicklung mit meiner Seagate mithalten kann.
Demnach würde ich folgendes empfehlen: wenn die Platte
- normal ins Gehäuse geschraubt wird, würde ich entweder eine Samsung nehmen (leise und nicht zu heiß aber auf Vibrationen achten!) oder eine Seagate (leise, kühl und wenig Vibrationen).
- in ein Kühlgehäuse kommt bzw. gut Luftzug abbekommt, würde ich mich vielleicht für eine WD oder Hitachi entscheiden
- möglichst leise sein soll, denke ich als erstes an Samsung und Seagate - in einer Dämmbox mkommen auch andere in Frage
- möglichst schnell sein soll, bleibt entweder eine Raptor oder eine der großen neuen Hitachis (meine Samsung mit 500GB ist nicht schneller als meine 160er Seagate)
Über Maxtor kann ich nichts sagen. Seagate ist leider durchgehend ein Paar Euro teuer als die Konkurrenz, hat dafür aber die lange Garantiezeit.
Weiter würde ich mich nicht von der Marke leiten lassen, sondern vielmehr Tests vertrauen bzw. eigenen Erfahrungen.
Zu bedenken ist auch die Platteranzahl der einzelnen Modelle: Normalerweise sind HDDs mit nur einem Platter (wie meine Seagate oder die WD 1600AAJS) leise und kühl - Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel (die aktuelle Samsung 320er soll die leiseste ihrer Serie sein!).
Was die Lautstärke angeht, gilt nicht nur das Lauf- bzw. Zugriffsgeräusch, sondern immer auch die Vibrationsentwicklung: Viele Samsungs sind zwar schön leise, aber vibrieren relativ stark, weswegen sie im Gehäuse montiert ein unangenehmes Geräusch verursachen können.
Außerdem sollte man, wenn möglich, eine Festplatte immer an einer Stelle im Gehäuse positionieren, wo sie zumindest einen kleinen Luftzug bekommt (meine Systemplatte befindet sich vorne direkt hinter dem Lufteinlass des Gehäuses) und dadurch kühl bleibt. Das kann entscheidend für deren Lebensdauer sein.
Eine Spezialseite für Festplatten & Co. ist übrigens
www.storagereview.com.
Viel Spaß bei der Auswahl.