[Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ?

Diskutiere [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? im Massenspeicher Forum Forum im Bereich Hardware Forum; Guten Morgen ich brauche mal wieder ein Tipp. Ich möchte mir noch eine IDE-Festplatte zulegen, könntet Ihr mir einen Hersteller empfehlen...
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #1
P

paul 63

Threadstarter
Dabei seit
14.04.2007
Beiträge
138
Guten Morgen

ich brauche mal wieder ein Tipp.

Ich möchte mir noch eine IDE-Festplatte zulegen, könntet Ihr

mir einen Hersteller empfehlen?

Zur Auswahl stehen:

  • Excelstor
  • Hitachi
  • Maxtor
  • Samsung
  • Seagate
  • WesternDigital

Danke für eure Mühe

Paul

Tausend Dank

es wurde eine Seagate 250 GB,das war die einzige die in

meinem Budget vorhanden war.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #2
Cargo

Cargo

Dabei seit
18.11.2005
Beiträge
108
Ort
Wolfserwartungsgebiet
Hallo *,

ohne einen Glaubenskrieg provozieren zu wollen, wähle ich Excelstor und Maxtor ab. Bei allen Anderen bin ich offen, bevorzuge aber momentan Samsung und WD.

Gruß Cargo
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #3
C

Chargersb

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
200
Alter
37
Ort
Garching / Alz
Ich finde, für mich ist Matrox nur die 2. wahl

Greif lieber zu IBM(Hitachi) oder Seagate.
Seagate ist vielleicht nicht die schnellste, aber ihr würd ich schon meine Daten anvertrauen.
Zu IBM: Mein favorint. Hab nur seltenst negative erfahrungen gemacht und es steckt mind. eine in allen meinen Systemen.
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #4
P

paul 63

Threadstarter
Dabei seit
14.04.2007
Beiträge
138
Danke

werde mal zu meinem Händler gehen.

Schönes WE

Paul
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #5
Erli

Erli

WB-TEAM / MOD
Team
Dabei seit
16.08.2005
Beiträge
11.065
Ort
GB
Hallo *,

ohne einen Glaubenskrieg provozieren zu wollen, wähle ich Excelstor und Maxtor ab. Bei allen Anderen bin ich offen, bevorzuge aber momentan Samsung und WD.

Gruß Cargo

Hab auch eine Maxtor seit 5 Jahren ohne Probleme :up
Seagate einmal und die nur 3 Monate, dann war sie futsch :thumbdown
Samsung Jetzt in Gebrauch und was soll ich schreiben: Sehr Gut
WD hab ich einige in Gebrauch (als externe Platten), seit ca. 5 Jahren noch kein einziger ausfall --> ebenfalls Sehr Gut

Erli :cool

(Nur meine Meinung, daher nichts für ungut)
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #6
C

Chargersb

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
200
Alter
37
Ort
Garching / Alz
Kann nur von mir reden, hab aber ne seagate 20GB die läuft bald 7 Jahre und läuft und läuft und läu...
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #7
M

magicspike

Dabei seit
05.10.2005
Beiträge
260
Alter
62
Ort
Volkmarsen / Hessen
willst du lange spass mit deiner hdd haben, kommt eigentlich nur seagate in betracht. die geben auch mittlerweile 5 jahre garantie!
ich habe mit seagate nur gute erfahrungen gemacht, mit den anderen, vor allem samsung, nicht.
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #8
Michel

Michel

Dabei seit
09.11.2006
Beiträge
12.595
Alter
42
Ort
Wetterau
Und schon ist der Glaubenskrieg voll im Gang:

Ich empfehle Samsung dagegen sehr, hatte noch keine Probleme damit. :D
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #9
A

alterknacker

Dabei seit
13.09.2005
Beiträge
1.073
Alter
75
Ort
94036 Passau
Seagate = sie geht, sie geht nicht >>stimmt aber heute nicht mehr
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #10
PsYch0

PsYch0

Casemodder
Dabei seit
09.01.2007
Beiträge
2.730
Alter
32
Ort
Oldenburg
samsung, trotz mehrerer montagsmodelle immer wieder...
mein händler hat sich sogar die mühe gemacht mir meine daten (>80%) wiederzubeschaffen^^
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #12
Michel

Michel

Dabei seit
09.11.2006
Beiträge
12.595
Alter
42
Ort
Wetterau
Zugegeben:

Meine erste Samsung Platte war mit dem ersten Einschalten des Rechners schon unbrauchbar. Das lag aber daran, dass die BIOS-Version des ausgelieferten Boards einen Controller-Fehler verursacht hat, der die Platte gekillt hat. Als ich die gleiche, neue Samsung-Platte eine Woche später bei richtiger BIOS-Version eingebaut habe, lief alles wie geschmiert, und das bis heute. :)
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #14
SethGeko

SethGeko

Mod
Team
Dabei seit
15.11.2002
Beiträge
3.604
Alter
52
Ort
Basel
Hi

Ich setze auch auf Samsung! :D

Abraten würde ich von IBM!

Meine Deskstar ist einfach so verreckt ohne irgend ne S.M.A.R.T. Meldung vorher auzuspucken! :flenn
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #15
Rebecca M.

Rebecca M.

...wird behandelt...
Dabei seit
23.01.2006
Beiträge
2.429
Alter
52
Ort
D - Ahrensburg (No-Go-Area)
Hitachi - laufen und laufen und...

Hallo paul 63,

bin Hitachi – Fan; allerdings, in den letzten Wochen, wo es wärmer war, ist meine (letzte, noch im Gehäuse befindliche) IDE – HD gelegentlich komplett ausgefallen.
Nach Abkühlung wieder funktionstüchtig :D

Die Hitachi SATA – HD´s nicht.

Habe jetzt die IDE – Platte direkt in den Luftstrom eines Lian Li EX-34 HDD-Rack gesetzt.
Bis jetzt keine Probleme mehr.

Würde bei Hitachi IDE auf gute Kühlung achten.
Sonst laufen die Dinger ohne Murren, auch im Dauerbetrieb.

Gruß


Rebecca :sing
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #16
W

Wega

Dabei seit
10.12.2005
Beiträge
61
Samsungplatten sind leise aber nicht wärmestabil (max 54 °C)
Seagate max 64°c und laut


ich bevorzuge Samsung mit Doppeltkühler
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #17
Moosman

Moosman

Dabei seit
07.06.2005
Beiträge
280
Bei mir habe ich eine Seagate 7200.9 und eine Samsung 500er (extern) in Gebrauch. Beide Platten sind schnell und sehr leise. Die 2,5" Seagate in meinem Notebook ist ebenfalls schnell und leise.

Die Samsung im externen Gehäuse wird allerdings teilweise recht warm (liegt aber wohl am Alugehäuse, das die Wärme sehr schnell nach außen transportiert) - ein Problem, das meine Seagates nicht haben. Ein Vorteil von Samsung-HDDs (und fast allen anderen) gegenüber von Seagate ist aber, dass sie AAM unterstützen und somit noch leiser und vibrationsärmer betrieben werden können - bei nur geringen Geschwindigkeitseinbußen.

Meinen Eltern habe ich vor einiger Zeit eine WD gegönnt, die schnell, laut und heiß läuft. Gleiches kann ich über meine alte WD berichten. Die neuen WDs sollen zwar viel leiser sein, jedoch nach wie vor recht warm werden.

Mit Hitachi-Platten habe ich soweit keine persönlichen Erfahrungen. Mein Nachbar berichtet aber, dass seine 320er sehr schnell, aber weder in Sachen Lautstärke noch Hitzeentwicklung mit meiner Seagate mithalten kann.

Demnach würde ich folgendes empfehlen: wenn die Platte
- normal ins Gehäuse geschraubt wird, würde ich entweder eine Samsung nehmen (leise und nicht zu heiß aber auf Vibrationen achten!) oder eine Seagate (leise, kühl und wenig Vibrationen).
- in ein Kühlgehäuse kommt bzw. gut Luftzug abbekommt, würde ich mich vielleicht für eine WD oder Hitachi entscheiden
- möglichst leise sein soll, denke ich als erstes an Samsung und Seagate - in einer Dämmbox mkommen auch andere in Frage
- möglichst schnell sein soll, bleibt entweder eine Raptor oder eine der großen neuen Hitachis (meine Samsung mit 500GB ist nicht schneller als meine 160er Seagate)

Über Maxtor kann ich nichts sagen. Seagate ist leider durchgehend ein Paar Euro teuer als die Konkurrenz, hat dafür aber die lange Garantiezeit.

Weiter würde ich mich nicht von der Marke leiten lassen, sondern vielmehr Tests vertrauen bzw. eigenen Erfahrungen.
Zu bedenken ist auch die Platteranzahl der einzelnen Modelle: Normalerweise sind HDDs mit nur einem Platter (wie meine Seagate oder die WD 1600AAJS) leise und kühl - Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel (die aktuelle Samsung 320er soll die leiseste ihrer Serie sein!).
Was die Lautstärke angeht, gilt nicht nur das Lauf- bzw. Zugriffsgeräusch, sondern immer auch die Vibrationsentwicklung: Viele Samsungs sind zwar schön leise, aber vibrieren relativ stark, weswegen sie im Gehäuse montiert ein unangenehmes Geräusch verursachen können.
Außerdem sollte man, wenn möglich, eine Festplatte immer an einer Stelle im Gehäuse positionieren, wo sie zumindest einen kleinen Luftzug bekommt (meine Systemplatte befindet sich vorne direkt hinter dem Lufteinlass des Gehäuses) und dadurch kühl bleibt. Das kann entscheidend für deren Lebensdauer sein.

Eine Spezialseite für Festplatten & Co. ist übrigens www.storagereview.com.

Viel Spaß bei der Auswahl.
 
  • [Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? Beitrag #18
Maximus1

Maximus1

Dabei seit
22.03.2005
Beiträge
939
meine erfahrungen aus über 12 jahren harwarebastelei:

* Excelstor nicht schnell und keine übergroßen platten aber nie wirklich groß problematisch gewesen

* Hitachi ist IBM gewesen und seit es nicht mehr IBM ust, ist die quali subjektiv besser

* Maxtor ist nun die low-cost marke von seagate. haben ne zeitlang massive qualitätsprobleme gehabt sind aber wieder auf dem aufstrebenden ast

* Samsung leise schnell aber zur zeit leicht erhöhte ausfallraten

* Seagate im serverbereich der platzhirsch und im desktop bereich recht unauffällig da sie nicht so schnell defekte aufweisen wie zeitweise andere hersteller

* WesternDigital nie eine WD gehabt also kann ich da auch persönlich nichts zu sagen ausser das sie um 2000 herum sehr zickig mit IBM platten waren

ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

das hier ist kein glaubenskrieg post und ich fänd es mittlerweile sehr sinnig wenn solche sachen nicht auf dem rücken derer ausgetragen wird die ein problem oder eine frage haben.
 
Thema:

[Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ?

[Erledigt]Festplatte welcher Hersteller ? - Ähnliche Themen

Verlorener Speicherplatz auf interner FP: Betreff: Auf einer internen Seagate-Festplatte sind von 3 TB nur 746 GB nutzbar Sehr geehrtes Expertenteam, hallo Community ! Als Nutzer der...
GELÖST Windows erkennt Festplatten nicht mehr: Hallo :) Ich habe ein Rechner welcher nach einem abrupten aus nicht mehr hochfährt. Es erscheint ein Bluescreen mit der Fehlermeldung Stop...
Windows 10 Installation Startet immerwieder von vorne: Hallo zusammen, zunächst möchte ich sagen das ich selbst ein ziemlicher leihe bin was das ganze angeht. Ich bin noch dabei mich in die ganzen...
Surface Pro 4 tot (stromlos), fehlende Datenmigrationsoption bei der Hersteller-Reparatur???: Hallo Zusammen, mein noch in Garantie befindliches Surface Pro 4 (256 GB) hat vor ca. 3 Wochen seinen Geist aufgegeben. Ich denke nicht, dass...
Raid 5 mit 4x 2.5" SMR-HDDs nach wenigen Tagen Schrott: Hallo zusammen Seit bald 10 Jahren setze ich zu Hause Raid 5 ein. Bis jetzt weitestgehend ohne Probleme und hauptsächlich am Intel-Controller...
Oben