GELÖST Erfahrungsbericht - Notebookumstellung auf Linux

Diskutiere Erfahrungsbericht - Notebookumstellung auf Linux im Notebook & Ultrabook Forum Forum im Bereich Hardware Forum; Also, ich werde hier mal meinen ersten wirklich erfolgreichen Kampf mit Linux beschreiben. Vielleicht hilft es ja wem. Da ich mir ein neues...
  • Erfahrungsbericht - Notebookumstellung auf Linux Beitrag #1
A

AlienJoker

Gast
Also, ich werde hier mal meinen ersten wirklich erfolgreichen Kampf mit Linux beschreiben. Vielleicht hilft es ja wem.
Da ich mir ein neues Notebook gekauft habe, dachte ich mir, dass ich mein altes in ein schönes Linux-Media umwandeln könnte.
Also sauge ich mir erstmal eine Linux-Distribution. Im ersten Anlauf habe ich mich für openSuse 10.2 entschieden, da die Hardwareerkennung sehr gut sein soll und es eher anfängerfreundlich ist.
Die Installation von der DVD lief reibungslos. Hardware wurde scheinbar komplett erkannt, der freie Plattenplatz hübsch partitioniert und nach der Installation präsentiert sich mir ein netter neuer Desktop.
Einziges Manko:
Meine WLan Karte (08/15 PCMCIA von Belkin) steht zwar in der Hardwareliste, aber irgendwie leuchtet die Power-LED nicht. :sneaky Es gibt zwar eine Schaltfläche, um die Karte zu aktivieren, aber die tut nichts.

Da Suse außerdem ewige 4 Minuten zum Booten braucht, KDE noch nie mein Freund war und ich eh gerade gesehen habe, dass ich auf einer c't-CD noch Ubuntu 6.20 (edgy) habe, entscheide ich mich, Suse erstmal wieder zu verbannen und Ubuntu zu installieren.
Außer meiner Spracheinstellung und dem Keyboardlayout werde ich bei der Installation gar nichts gefragt. Eine Hardwareliste bekomme ich zu sehen und darf sie abnicken. Meine WLan-Karte stand mal wieder mit drauf, aber das heißt ja bekannterweise nicht.
Das neue System bootet richtig fix. Nur halb so lang wie Suse...das gefiel mir. :aah
Aber wieder das gleiche Spiel, die Wlan-Karte leuchtet nicht. Naja, gefunden ist sie, denke ich mir, also versuche ich, die Netzwerkeinstellungen zu setzen. Ein Fehler, wie sich herausstellen sollte!
Ich kann also Ip, DNS und Gateway eintragen, aber was ist mit der Verschlüsselung? Die Option existiert nicht. Naja, XP kann das theoretisch alleine, warum nicht auch Linux? Aber weit gefehlt. Nix passiert.
Also suche ich nach den vielgelobten Foren und zu ubuntu finde ich ein Klasse Wiki.
 
  • Erfahrungsbericht - Notebookumstellung auf Linux Beitrag #2
A

AlienJoker

Gast
Zeit für den 50/50-Joker, denn:

ich finde zwei Wege zum Ziel, eine über ein tool namens networkmanager und eins per wpa_supplicant.
Da ich von XP klickibunti gewöhnt bin, entscheide ich mich für den manager. Also flux das Paket aufgebügelt und neugestartet. Danach habe ich in der Startleiste ein neues Tool. Eben diesen Manager, der mir auch erlaubt alles mögliche einzustellen, aber bitte nur mit DHCP! Sowas habe ich ja schon aus Prinzip deaktiviert.
Also probiere ich die Anleitung mit dem wpa_supplicant. Die Anleitung ist für dumme, also komme ich ziemlich weit, bis mittendrin eine beschriebene Datei einfach nicht da ist.
Pakete hatte ich aber alle drauf und alles wie beschrieben gemacht.:confused
Nagut, klemme ich das Notebook erstmal per Kabel ans Netz und lasse ne Aktualisierung laufen. Die klappt auch fehler- und leider auch ergebnislos. updates da, neuer Kernel etc, aber keine Veränderung. :confused

An dieser Stelle war es Zeit für den Telefonjoker.

Also setzte ich mich an Jabber und melde mich bei nem Freund in England der nach kurzem hin-und-her herausfindet, dass die WLankarte und ihr Linuxtreiber leider nicht zusammen spielen mögen.
Die Anleitung, die er mir schickt (wieder aus dem ubuntu-Wiki), erklärt in schönen Schritten, wie man den Windows-Treiber per NDIS-Wrapper (bitte v1.8) zum laufen kriegt. Das schaffe ich auch prima. nach dem nächsten neustart leuchtet die Power-LED der WLan-Karte. HURRA!...dachte ich, den den wpa-supplicant brachte ich dann zwar zum laufen, musste aber den daemon jedesmal von Hand starten. Sup-optimal, aber ich war online! Ohne Kabel! :aah
 
  • Erfahrungsbericht - Notebookumstellung auf Linux Beitrag #3
A

AlienJoker

Gast
Da mir das so nicht gefällt und ich vermute, dass die Netzwerkmanager, die inzwischen zu dritt sind, sich gegenseitig bekriegen, beschließe ich eine neuinstallation und diesmal alles genau nach Anleitung. Erst treiber, dann wpa_supplicant. Nebenbei hatte ich noch in der "/etc/network/interfaces" rumgefummelt, ohne jede Ahnung, natürlich.

Also neues Spiel:
Da ich die Anleitungen diesmal penibel befolge, klappt alles. Und wie die "/etc/network/interfaces"-datei funzt, weiß ich nu auch.

Was lernt man hieraus:

1. in der "/etc/network/interfaces" nur rumfummeln, wenn man Ahnung hat
2. Anleitungen sind zum lesen da. Ich hatte im ersten versuch nämlich vergessen den wpa_supplicant in der "/etc/network/interfaces" auch einzutragen
3. ein zweiter Versuch ist nur nötig, wenn man im ersten vergisst, alles zu lesen.
4. Linux macht was es soll, egal, was für ein Unfug es auch sein mag. :D
 
  • Erfahrungsbericht - Notebookumstellung auf Linux Beitrag #4
A

AlienJoker

Gast
Hier noch die beiden Anleitungen:

1. Die Anleitung für die WLan-Karte liefere ich nach
2. wpa_supplicant
 
Thema:

Erfahrungsbericht - Notebookumstellung auf Linux

Oben