Emails mit Linux Server abholen!?!

Diskutiere Emails mit Linux Server abholen!?! im Linux Forum im Bereich Weitere Betriebssysteme; hier; eMails abholen leicht gemacht Fetchmail ist in Zusammenarbeit mit Sendmail der Partner, wenn es darum geht, eMails von verschiedenen...
  • Emails mit Linux Server abholen!?! Beitrag #1
M

misco

Threadstarter
Dabei seit
14.03.2007
Beiträge
458
Alter
107
Ort
jaysons hütte hinten rechts
hier;

eMails abholen leicht gemacht
Fetchmail ist in Zusammenarbeit mit Sendmail der Partner, wenn es darum geht, eMails von verschiedenen POP3-Postfächern zusammenzutragen. Bitte beachten Sie, dass zuvor der MTA Sendmail richtig konfiguriert werden muss.
Auch hier wieder der Hinweis, dass die beschriebene Konfiguration später automatisch über die ServerTools erfolgt.
Konfiguration
Die Konfiguration gestaltet sich ganz einfach. Es ist lediglich notwendig, eine Konfigurationsdatei namens .fetchmailrc (bitte auf den Vorhergehenden Punkt achten!) im Homeverzeichnis vom Benutzer root (also in /root ) zu erstellen:

touch /root/.fetchmailrc

Da in dieser Datei die eMail-Passwörter im Klartext gespeichert werden, müssen die Zugriffsrechte auf lesen/schreiben für den Benutzer root gesetzt werden:

chmod 700 /root/.fetchmailrc

Editieren Sie nun die Datei mit einem Editor Ihres Vertrauens ;).
Folgende Einträge sind dort zu machen (bitte entsprechend anpassen):

set postmaster "postmaster"
set bouncemail
set properties ""
poll pop.puretec.de protocol POP3 timeout 30
user "pt1234567-user1" password "mypasswd1" to benutzer1
user "pt1234567-user2" password "mypasswd2" to benutzer2
options fetchall warnings 3600
antispam 571 550 501 554
postconnect "/usr/sbin/sendmail -q"

Die ersten drei Zeilen beinhalten einige Standard-Vorgaben. Die dritte Zeile beschreibt, welcher Server abgefragt werden soll und das zu verwendende Protokoll. Danach kommen für jedes Postfach, dass auf diesem Server abgefragt werden soll, jeweils eine Reihe mit Angabe des Benutzers, des Passwortes und des lokalen Benutzers, an den die empfangenen eMails zugestellt werden sollen. Möchte man nun noch eMails von einem anderen Server abholen, so muss man lediglich in einer neuen Zeile einen anderen Server bestimmen. Ganz zum Schluss stehen noch einige Optionen und schließlich das Kommando, alle noch im Speicher befindlichen eMails zu verschicken. Dass heisst, mit einem Aufruf von Fetchmail mit fetchmail -a -v werden zunächst die eMails abgeholt und dann, falls vorhanden, die wartenden verschickt. Möchten Sie nun also die eMails aus Ihren Postfächern abholen bzw. die zwischengespeicherten eMails versenden, geben Sie einfach folgenden Befehl in:

fetchmail -a –v

Die Option '-v' könnte auch weggelassen werden. Sie gibt lediglich an, dass Sie sehen, was vor sich geht (verbosety level).

Abholung und Versand von eMails automatisieren

Für die meisten dürfte es ziemlich umständlich sein, jedes Mal den Befehl zum Versenden und Abholen eingeben zu müssen. Es gibt da eine sehr gute Möglichkeit, dass die eMails automatisch in einem bestimmten Zeitintervall versendet und abgeholt werden. Hierzu werden die Datein namens 'ip-up.local' und 'ip-down.local' im Verzeichnis /etc/ppp erstellt.

touch /etc/ppp/ip-up.local
touch /etc/ppp/ip-down.local

Nun müssen noch die Benutzerrechte richtig gesetzt werden:

chmod 755 /etc/ppp/ip-up.local
chmod 755 /etc/ppp/ip-down.local

Diese beiden Dateien werden automatisch nach dem Verbindungsauf- bzw. Abbau ausgeführt. In der Datei 'ip-up.local' sollte folgende Zeile stehen:

/usr/bin/fetchmail -d 200 &

Fetchmail wird hier als Dämon gestartet. Dass bedeutet, solange die Verbindung zum Internet besteht, werden regelmäßig alle 60 Sekunden die eMails abgeholt und verschickt. Das Intervall sollten Sie individuell an das Timeout für Ihre Internetverbindung anpassen, falls Sie später eine Dial-On-Demand-Lösung verwenden möchten. Ich habe bei mir ein Timeout von 180 Sekunden eingestellt. Damit auch wirklich die Verbindung beendet wird und nicht gleich wieder aufgebaut wird, muss das Intervall für Fetchmail höher sein, als 180 Sekunden.
In der Datei 'ip-down.local' wird nach Beenden der Internetverbindung der Dämon wieder beendet. Fügen Sie dazu folgende Zeile in 'ip-down.local' ein:

/usr/bin/fetchmail -q

Bei jedem Verbindungsaufbau werden jetzt automatisch sofort die eMails abgeholt und versand. Während der Verbindung wird das alle 200 Sekunden wiederholt. Bei einer normalen ISDN-Verbindung fällt dieser geringe Traffic kaum ins Gewicht, so dass Sie auch nicht merken, dass die eMails überprüft werden, während Sie im Internet surfen.
Zusätzlich zu dieser Automatisierung kann man noch z.B. tagsüber von 6.00 - 24.00 Uhr zu jeder vollen Stunde die eMails abgeholen und versenden lassen. Dies kann man ganz einfach durch einen Cron-Job erreichen, der zu diesen Zeiten ausgeführt wird. Hier genügt der ganz einfache Befehl zur Einwahl ins Internet, da bei der bestehenden Verbindung ja mindestens 1 Mal Fetchmail ausgeführt wird:

ping –c 3 www.heise.de

Einen Cron-Job kann man ganz einfach und bequem mit Webmin unter 'System - Geplante Cron Jobs' anlegen.
 
  • Emails mit Linux Server abholen!?! Beitrag #3
Bullayer

Bullayer

Schwergewicht
Dabei seit
19.07.2006
Beiträge
24.171
Ort
DE-RLP-COC
Lang lebe Copy & Paste.
 
  • Emails mit Linux Server abholen!?! Beitrag #4
M

misco

Threadstarter
Dabei seit
14.03.2007
Beiträge
458
Alter
107
Ort
jaysons hütte hinten rechts
  • Emails mit Linux Server abholen!?! Beitrag #5
T

TomcatMJ

Dabei seit
30.04.2007
Beiträge
50
Alter
52
Ort
Köln
Der Artikel ist aber mehr als veraltet...da sollte man lieber mal hier, Da oder dort (Archiv für obsoletes wobei nur der Mailserverteil obsolet ist,nicht jedoch der fetchmail-Teil) oder einfach mal in die MTA-Einstellungsoptionen im YaST2 (sofern openSUSE genutzt wird) gucken ....

Bis denne,
Tom
P.S.: War es ein Openbook unter der, dann hier unerlaubterweise nicht erwähnten, GFDL oder hast du eine Genehmigung zum kopieren des Abschnitts vom Verlag gehabt? Einfach so ganze Artiel aus Lehrbüchern kopieren und den Lesern als seine eigenen unterjubeln ist jedenfalls nicht gerade die feine Art....mal abgesehen davon, daß das rechtlich verdammt haarig werden kann für den Poster und den Forenbetreiber....
 
Thema:

Emails mit Linux Server abholen!?!

Emails mit Linux Server abholen!?! - Ähnliche Themen

SquidGuard Installation!: Installation Für die Installation von SquidGuard sind mehrere Dateien nötig: Berkeley-Datenbank SquidGuard-Programm Blacklist-Filter eine...
Festplatten Managment beim Server.: Hallo! Nach vieln Nachfragen : Grundsätzliches Bei der Installation sollte man sehr darauf achten, nicht zu viel zu installieren. Ein Server...
Oben