Nachdem mit der der Einführung der Blu Ray auch verlustfreie Tonformate erhältlich waren, ließen weitere Verbesserungen beim Ton auf sich warten, während es bei der Weiterentwicklung der Bildqualität dank Ultra HD/4K technologisch weiterging. Doch mit dem neuen Tonformat Dolby Atmos gibt es endlich auch beim Klang Fortschritte. Doch das ist der Anfang, denn die Mitbewerber von DTS ziehen bereits in Kürze nach
Seit Ende letzten Jahres ist Dolby Atmos verfügbar, das den Surround-Klang nicht mehr nur horizontal im Raum verteilt, sondern über zusätzliche Lautsprecher auch vertikal arbeitet. Mit passender Hard- und Software werden künftig also beispielsweise Flugzeuge in Filmen förmlich über die Köpfe der Zuschauer hinwegdonnern. Wie das System funktioniert, haben wir in einem unserer Ratgeber bereits ausführlich erklärt. Im Gegensatz zu unseren damaligen Erläuterungen sind inzwischen erste Verstärker mit der notwendigen Technik erhältlich, und auch die ersten Blu Ray Discs mit einer entsprechenden Kodierung der Tonspur sind bereits erhältlich, bei ersten Filmen wie Expendables 3 sogar in Deutsch.
Doch bereits ab März wird es eine Konkurrenz zu Dolby Atmos geben, die aus dem Hause DTS (Digital Theater Systems) kommt. Das Prinzip ist dabei das gleiche, denn auch beim jetzt angekündigten DTS:X werden einzelne Soundobjekte auf die zusätzlichen Lautsprecher verteilt. Dabei bleiben die Tonspuren abwärtskompatibel, bei nicht ausreichender Hardware werden der gewohnte DTS HD Master Audio Ton oder einfaches DTS in 5.1 ausgegeben. Die benötigten Verstärker werden noch in diesem Jahr auf den Markt kommen, zahlreiche Hersteller wie Denon, Krell, Marantz, McIntosh, Onkyo, Pioneer oder Yamaha haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Und auch die passende Software wird bald folgen, denn ähnlich wie bei Dolby Atmos wird das Tonsystem im Kino bereits seit rund zwei Jahren verwendet. Zusammen mit den bald kommenden neuen Videonormen für Ultra HD dürfen sich Filmenthusiasten auf ganz neue Erlebnisse im Heimkino freuen. Ein preiswertes Vergnügen wird das Anfangs aber definitiv nicht sein, denn neuer Fernseher/Beamer, neuer Verstärker und neue Lautsprecher gibt es nunmal nicht zum Nulltarif.
Seit Ende letzten Jahres ist Dolby Atmos verfügbar, das den Surround-Klang nicht mehr nur horizontal im Raum verteilt, sondern über zusätzliche Lautsprecher auch vertikal arbeitet. Mit passender Hard- und Software werden künftig also beispielsweise Flugzeuge in Filmen förmlich über die Köpfe der Zuschauer hinwegdonnern. Wie das System funktioniert, haben wir in einem unserer Ratgeber bereits ausführlich erklärt. Im Gegensatz zu unseren damaligen Erläuterungen sind inzwischen erste Verstärker mit der notwendigen Technik erhältlich, und auch die ersten Blu Ray Discs mit einer entsprechenden Kodierung der Tonspur sind bereits erhältlich, bei ersten Filmen wie Expendables 3 sogar in Deutsch.
Doch bereits ab März wird es eine Konkurrenz zu Dolby Atmos geben, die aus dem Hause DTS (Digital Theater Systems) kommt. Das Prinzip ist dabei das gleiche, denn auch beim jetzt angekündigten DTS:X werden einzelne Soundobjekte auf die zusätzlichen Lautsprecher verteilt. Dabei bleiben die Tonspuren abwärtskompatibel, bei nicht ausreichender Hardware werden der gewohnte DTS HD Master Audio Ton oder einfaches DTS in 5.1 ausgegeben. Die benötigten Verstärker werden noch in diesem Jahr auf den Markt kommen, zahlreiche Hersteller wie Denon, Krell, Marantz, McIntosh, Onkyo, Pioneer oder Yamaha haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Und auch die passende Software wird bald folgen, denn ähnlich wie bei Dolby Atmos wird das Tonsystem im Kino bereits seit rund zwei Jahren verwendet. Zusammen mit den bald kommenden neuen Videonormen für Ultra HD dürfen sich Filmenthusiasten auf ganz neue Erlebnisse im Heimkino freuen. Ein preiswertes Vergnügen wird das Anfangs aber definitiv nicht sein, denn neuer Fernseher/Beamer, neuer Verstärker und neue Lautsprecher gibt es nunmal nicht zum Nulltarif.
Mit Material von: areadvd