A
amkern
Threadstarter
- Dabei seit
- 11.09.2011
- Beiträge
- 2
Hallo,
ich habe in meinen Lenovo V520 Desktop-PC eine SSD mit betriebsbereitem Linux-Manjaro-OS aus einem anderen Rechner eingebaut.
Die zusätzliche SSD hat eine eigene EFI-Bootpartition mit installiertem und funktionierenden EFI-Boot-Manager. Dieser wird vom
GRUB der ersten NVME-Festplatte erkannt und zum Booten angeboten. Die dortige EFI-Bootpartition enthält noch einen übriggebliebenen Windows-Bootmanager.
Nun die Frage:
Ich möchte statt des Linux-Systems auf der SSD WIN11 installieren. Wohin wird dabei der neue WIN-Bootmanager abgespeichert, auf das erste NVME-Laufwerk oder das zweite SSD-Laufwerk?
Ich möchte den funktionierenden GRUB der NVME nicht durch Windows zerstören. Empfiehlt es sich, zur Sicherheit vor der Installation die NVME abzustöpsel?
Danke für Tipps und Hilfe im Voraus!
ich habe in meinen Lenovo V520 Desktop-PC eine SSD mit betriebsbereitem Linux-Manjaro-OS aus einem anderen Rechner eingebaut.
Die zusätzliche SSD hat eine eigene EFI-Bootpartition mit installiertem und funktionierenden EFI-Boot-Manager. Dieser wird vom
GRUB der ersten NVME-Festplatte erkannt und zum Booten angeboten. Die dortige EFI-Bootpartition enthält noch einen übriggebliebenen Windows-Bootmanager.
Nun die Frage:
Ich möchte statt des Linux-Systems auf der SSD WIN11 installieren. Wohin wird dabei der neue WIN-Bootmanager abgespeichert, auf das erste NVME-Laufwerk oder das zweite SSD-Laufwerk?
Ich möchte den funktionierenden GRUB der NVME nicht durch Windows zerstören. Empfiehlt es sich, zur Sicherheit vor der Installation die NVME abzustöpsel?
Danke für Tipps und Hilfe im Voraus!