Hallo Community,
wir haben in der Firma eine gewachsene DNS Struktur. In dieser ist die DNS Reverse-Lookupzone etwas krumm und wir möchten sie gerne wieder gerade biegen. Ich hoffe mir kann jemand dabei helfen.
Doch worum geht es im Detail?
Früher war das LAN in mehrere Subnetze unterteilt wie z.B.
Die Subnetzmaske für jedes Subnetz lautete damals 255.255.255.0. Verbunden waren die einzelnen Subnetze über einen Layer-3-Switch.
Das Unternehmen ist umgezogen, die Netzwerkkonfiguration sollte angepasst werden und es wurde beschlossen künftig nur noch mit einem Class-B Netz zu arbeiten. Das aktuelle Netz lautet also 10.0.0.0/16.
Leider ist das DNS dabei etwas auf der Strecke geblieben. Wir benutzen zwei Windows Server 2008, als Domaincontroller und DNS-Server. Hier finde ich unter Reverse-Lookupzonen die Zone:
Nun lässt sich die vorhandene Reverse-Lookupzone jedoch nicht bearbeiten. Wie komme ich nun zu einer Zone, in der auch PTR Einträge für Geräte mit einer IP aus dem Bereich 10.0.X.X erstellt werden?
Meine erste Idee war einfach eine Reverse-Lookupzone 50.0.10.in-addr.arpa zu erstellen. Doch dies funktioniert nicht wie gewünscht. Zwar erhält ein Client via DHCP eine IP und registriert sich in der Forward-Lookupzone, jedoch wird kein Eintrag in der neu erstellten Reverse-Lookupzone erstellt.
Wie kann ich das Problem lösen? Muss ich die Reverse-Lookupzonen komplett löschen und neu erstellen? In diesem Fall kommt auf unseren Azubi die schöne Aufgabe zu alle statischen PTR Einträge neu anzulegen.
EDIT: Ich war zu ungeduldig. In meiner neu erstellten Reverse-Lookupzone wurden nun doch die ersten Einträge erstellt. Doch bin ich mir nicht sicher, ob es nicht noch einen saubereren Weg gibt. Daher möchte ich gern erfahren was ihr dazu meint.
Ich freue mich auf eure Hinweise und Vorschläge.
MfG
Tronde
wir haben in der Firma eine gewachsene DNS Struktur. In dieser ist die DNS Reverse-Lookupzone etwas krumm und wir möchten sie gerne wieder gerade biegen. Ich hoffe mir kann jemand dabei helfen.
Doch worum geht es im Detail?
Früher war das LAN in mehrere Subnetze unterteilt wie z.B.
- 10.0.0.0
- 10.0.30.0 oder
- 10.0.50.0
Die Subnetzmaske für jedes Subnetz lautete damals 255.255.255.0. Verbunden waren die einzelnen Subnetze über einen Layer-3-Switch.
Das Unternehmen ist umgezogen, die Netzwerkkonfiguration sollte angepasst werden und es wurde beschlossen künftig nur noch mit einem Class-B Netz zu arbeiten. Das aktuelle Netz lautet also 10.0.0.0/16.
Leider ist das DNS dabei etwas auf der Strecke geblieben. Wir benutzen zwei Windows Server 2008, als Domaincontroller und DNS-Server. Hier finde ich unter Reverse-Lookupzonen die Zone:
- 0.0.10.in-addr.arpa
Nun lässt sich die vorhandene Reverse-Lookupzone jedoch nicht bearbeiten. Wie komme ich nun zu einer Zone, in der auch PTR Einträge für Geräte mit einer IP aus dem Bereich 10.0.X.X erstellt werden?
Meine erste Idee war einfach eine Reverse-Lookupzone 50.0.10.in-addr.arpa zu erstellen. Doch dies funktioniert nicht wie gewünscht. Zwar erhält ein Client via DHCP eine IP und registriert sich in der Forward-Lookupzone, jedoch wird kein Eintrag in der neu erstellten Reverse-Lookupzone erstellt.
Wie kann ich das Problem lösen? Muss ich die Reverse-Lookupzonen komplett löschen und neu erstellen? In diesem Fall kommt auf unseren Azubi die schöne Aufgabe zu alle statischen PTR Einträge neu anzulegen.
EDIT: Ich war zu ungeduldig. In meiner neu erstellten Reverse-Lookupzone wurden nun doch die ersten Einträge erstellt. Doch bin ich mir nicht sicher, ob es nicht noch einen saubereren Weg gibt. Daher möchte ich gern erfahren was ihr dazu meint.
Ich freue mich auf eure Hinweise und Vorschläge.
MfG
Tronde
Zuletzt bearbeitet: