Sky Q kann auf vielen verschiedene Geräte auf denen man diesen nutzen kann, aber sind dann Inhalt und Nutzungsumfang auch gleich? In diesem kurzen Ratgeber listen wir die wichtigsten Unterschiede bei der Nutzung eines Sky Q oder Sky Q Mini Receivers und den Sky Q Apps für Apple TV und Samsung Smart TVs auf.
Nutzt man Sky Q mit einem normalen Receiver kann man den vollen Umfang nutzen. Dazu gehören dann Lineares Fernsehen, Video on Demand, Aufnahmen, UHD bzw. 4K Inhalte, Sprachsteuerung, der Sky Store, Inhalte pausieren und fortsetzen, Restart, Autoplay, Kids Mode, Apps externer Anbieter, Sky Q Soundbox, Favoritenliste und Untertitel. Allerdings sind in der Tat nicht alle Funktionen auch auf den anderen Geräten vorhanden oder voll nutzbar. Die Sky Q Soundbox lässt sich bei allen nutzen, hat aber nur beim Sky Q Receiver auch Support für die erweiterte Toneinstellungen über Sky Q Sounds.
Wer einen Sky Q Mini Receiver nutzt muss auf die Aufnahme verzichten, da es hier ja keine Festplatte gibt, und kann auch keine Inhalte in 4K ansehen. Nutzt man Sky Q auf dem Apple TV kommen zu diesen Einschränkungen noch das Fehlen der Sprachsteuerung und der Sky Store Inhalte dazu. Wer Sky Q auf einem Samsung Smart TV nutzt muss darüber hinaus auch auf Restart und den Kids Mode verzichten. Laut der Webseite fehlen beim Samsung TV dazu dann auch noch die Favoriten und die Untertitel. Ob die jeweils fehlenden Funktionen mit der Zeit nachgerüstet werden können bleibt abzuwarten.
Meinung des Autors: Sky Q lässt sich leider nicht überall gleich nutzen...

Nutzt man Sky Q mit einem normalen Receiver kann man den vollen Umfang nutzen. Dazu gehören dann Lineares Fernsehen, Video on Demand, Aufnahmen, UHD bzw. 4K Inhalte, Sprachsteuerung, der Sky Store, Inhalte pausieren und fortsetzen, Restart, Autoplay, Kids Mode, Apps externer Anbieter, Sky Q Soundbox, Favoritenliste und Untertitel. Allerdings sind in der Tat nicht alle Funktionen auch auf den anderen Geräten vorhanden oder voll nutzbar. Die Sky Q Soundbox lässt sich bei allen nutzen, hat aber nur beim Sky Q Receiver auch Support für die erweiterte Toneinstellungen über Sky Q Sounds.

Wer einen Sky Q Mini Receiver nutzt muss auf die Aufnahme verzichten, da es hier ja keine Festplatte gibt, und kann auch keine Inhalte in 4K ansehen. Nutzt man Sky Q auf dem Apple TV kommen zu diesen Einschränkungen noch das Fehlen der Sprachsteuerung und der Sky Store Inhalte dazu. Wer Sky Q auf einem Samsung Smart TV nutzt muss darüber hinaus auch auf Restart und den Kids Mode verzichten. Laut der Webseite fehlen beim Samsung TV dazu dann auch noch die Favoriten und die Untertitel. Ob die jeweils fehlenden Funktionen mit der Zeit nachgerüstet werden können bleibt abzuwarten.
Bildquelle: Sky Deutschland
Meinung des Autors: Sky Q lässt sich leider nicht überall gleich nutzen...