
Paulchen
Threadstarter
- Dabei seit
- 08.04.2005
- Beiträge
- 11.035
Hi!
Ich möchte hier kurz meine Erfahrungen mit der "Notebook-Klinik" von Andreas Richter schildern. Sein Dienst umfasst Reparaturen von TFTs und Notebooks, die nicht mehr in die Garantiezeit fallen. Beim Hersteller ist man da bei einem Defekt meist angeschmiert und hohe Kosten kommen auf einen zu.
Auf der Seite von Herrn Richter kann man zuerst ein "Reparaturanfrageformular" mit einer möglichst detaillierten Fehlerbeschreibung ausfüllen und bekommt dann auch recht schnell (bei mir nach einigen Stunden, am Wochenende) eine Anwort mit der möglichen Ursache und einem Kostenvoranschlag.
Danach erteilt man den "Reparaturauftrag", bei dem man u.a. eine Reparaturkostengrenze angeben kann. Sind die Kosten geringer, wird sofort und ohne Nachfrage repariert. Fallen höhere Kosten an, kann man das Gerät entweder trotzdem reparieren, unrepariert wieder zurückschicken oder kostenfrei entsorgen lassen.
Bei meinem Notebook war die GPU defekt. Nach ca. einer Woche habe ich das reparierte Gerät zurückbekommen, funktioniert wieder einwandfrei.
Die 220€ haben sich für das knapp 2 Jahre alte Gerät alle Mal gelohnt.
Auch die Kommunikation per Mail klappt schnell und zuverlässig. Man bekommt das Gefühl, dass wirklich jemand dahinter steht, der sich seiner Sache sicher ist und einen nicht über den Tisch zieht. Die Kundenstimmen auf seiner Homepage geben ihm da Recht!
Ich will mit diesem Beitrag keine Werbung machen, sondern vielmehr darauf aufmerksam machen, dass man sich die hohen Kosten und die Wartezeit, die man beim Hersteller in Kauf nehmen müsste, sparen kann.
Ich hoffe, ich habe das wichtigste erfasst, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Paulchen
Ich möchte hier kurz meine Erfahrungen mit der "Notebook-Klinik" von Andreas Richter schildern. Sein Dienst umfasst Reparaturen von TFTs und Notebooks, die nicht mehr in die Garantiezeit fallen. Beim Hersteller ist man da bei einem Defekt meist angeschmiert und hohe Kosten kommen auf einen zu.
Auf der Seite von Herrn Richter kann man zuerst ein "Reparaturanfrageformular" mit einer möglichst detaillierten Fehlerbeschreibung ausfüllen und bekommt dann auch recht schnell (bei mir nach einigen Stunden, am Wochenende) eine Anwort mit der möglichen Ursache und einem Kostenvoranschlag.
Danach erteilt man den "Reparaturauftrag", bei dem man u.a. eine Reparaturkostengrenze angeben kann. Sind die Kosten geringer, wird sofort und ohne Nachfrage repariert. Fallen höhere Kosten an, kann man das Gerät entweder trotzdem reparieren, unrepariert wieder zurückschicken oder kostenfrei entsorgen lassen.
Bei meinem Notebook war die GPU defekt. Nach ca. einer Woche habe ich das reparierte Gerät zurückbekommen, funktioniert wieder einwandfrei.

Auch die Kommunikation per Mail klappt schnell und zuverlässig. Man bekommt das Gefühl, dass wirklich jemand dahinter steht, der sich seiner Sache sicher ist und einen nicht über den Tisch zieht. Die Kundenstimmen auf seiner Homepage geben ihm da Recht!
Ich will mit diesem Beitrag keine Werbung machen, sondern vielmehr darauf aufmerksam machen, dass man sich die hohen Kosten und die Wartezeit, die man beim Hersteller in Kauf nehmen müsste, sparen kann.
Ich hoffe, ich habe das wichtigste erfasst, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Paulchen