Also,
wo bitte schön ist denn ein DHCP-Server eine Sicherheitslücke?
Man kann dem DHCP-Server schon mitteilen, das er nur bekannten Mac-Adressen eine IP geben soll.
Weiterhin kann man ja den Adressraum definieren, aus dem der Server seine IPs vergibt. Solang das gut dokumentiert ist, kann man gerne weitere DHCP-Server ins Spiel bringen. Wieso ein zweiter Server aber in dem Bereich des 1. rumspielen soll, entzieht sich mir.
Da haben dann die Admins Mist gebaut.
Ich nutze nur DHCP-Server. Sollte es besondere Regeln für bestimmte Rechner an der Firewall geben, gebe ich denen, dank bekannter Mac-Adresse eine feste IP und setz die Firewallregeln dementsprechend.
Und ich habe hier einen Pool von knapp 5000 User-PCs, quer durch Deutschland verteilt. Mit diversen VPN-Verbindungen und so weiter.
Man sollte sich nur, bevor man mit sowas anfängt, schon irgendwie informieren und nicht sein Halbwissen durch die Welt pusten. Wie es hier anscheinend gerade passiert.
Für daheim lohnt sich ein DHCP-Server nur, wenn man möchte, das Gäste mit ihren Rechnern sofort ohne Probleme ins Netz können.
Manchmal muß ich mich echt über manche Aussage von den Leuten hier wundern.
Matze