Bist Du schon sicher im Netz unterwegs oder fehlt Dir noch der entscheidende Tipp, um sicher ins Internet zu kommen und Deine Daten geschützt zu wissen. Abhilfe schafft eine sogenannte VPN-Verbindung, die die eigene IP-Adresse verschlüsselt und somit Deine Identität verschleiert, damit Du keine Spuren im Netz hinterlässt. Das kann sehr wichtig sein, da Du bei jedem Besuch im World Wide Web digitale Fußabdrücke machst. Zudem möchtest Du auch Deine Daten gesichert wissen, da mittlerweile immer mehr Daten von fremden Dritten ausgespäht und abgegriffen werden.
Lange wurde von vielen User die Gefahr unterschätzt, die beim Surfen im Internet vorhanden ist, da der Datenmissbrauch im Lauf der letzten Jahre und mit immer höheren Zugriffszahlen zugenommen hat. Egal ob Du mit Deinem Smartphone, dem PC oder der Konsole ins Internet gehst, VPN-Dienste sind für alle Geräte nutzbar. Dabei ist auch unwichtig, ob du zuhause auf der Couch surfst oder Du unterwegs bist und nur Zugriff auf ein öffentliches WLAN hast. Ein VPN-Zugang bietet Dir den höchstmöglichen Schutz beim Surfen.
Abhilfe schafft VPN
Das Virtual Private Network (VPN) bietet eine sichere Alternative seine Daten zu schützen und ohne die Übermittlung der IP-Adresse anonym zu surfen. Die eigenen digitalen Spuren werden dank Echtzeitverschlüsselung nicht gespeichert und können nicht mehr zurückverfolgt werden. Dritten ist es somit nun nicht mehr möglich Deinen genauen Standort herauszufinden. Ein VPN-Kanal kann aber auch genutzt werden, um sich z. B. im Homeoffice auf einen anderen eigenen PC oder Server aufzuschalten. Vor allem bei Online-Banking oder anderen sensiblen Netz-Aktivitäten, bei denen vertrauliche Daten und Informationen übers Web übermittelt werden, ist eine vertrauensvolle und sichere Datenleitung enorm wichtig. Ansonsten könnten Hacker oder fremde Dritte Deine Daten ausspähen. Komplett minimiert werden kann das Risiko nicht, aber mit einem VPN-Dienst kann die Gefahr minimiert werden.
Wie funktioniert VPN?
VPN ist nichts anderes als ein virtuelles privates Netzwerk, welches eine geschützte Netzwerkverbindung mit Hilfe öffentlicher Netzwerke aufgebaut. Es gibt keine direkte Verbindung zwischen den Usern, sondern jeder Teilnehmer kommuniziert mit dem VPN-Server. Es entsteht dabei eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem VPN-Client und dem VPN, Server, welche auch als VPN-Tunnel bezeichnet wird. Die IP-Adresse wird verborgen und somit die Online-Identität verschleiert. Der VPN-Kanal ist dabei wie ein Filter, der alle Daten, die Du schickst und empfängst, verschlüsselt. Auch Dein Provider oder die Behörden können Dein Surf-Verhalten nun nicht mehr nachvollziehen. Der Vorteil besteht aber nicht nur aus dem anonymen Surfen, sondern ein VPN-Dienst kann Werbebanner und Tracker blocken und bietet eine gute Downloadgeschwindigkeit. Zudem können gleich mehrere Geräte geschützt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass du je nach Anbieter und Land Inhalte freischalten kannst, die möglicherweise in Deiner eigenen Region gesperrt sind. Dadurch entstehen z.B. auch preisliche Vorteile beim Einkaufen im Internet. Möchtest Du VPN kostenlos testen und risikofrei ausprobieren? Viele weitere Vorteile warten auf Dich.
VPN-Anbieter
Mittlerweile gibt es sehr viele Anbieter, die einen VPN-Dienst günstig zur Verfügung stellen. Einen guten Überblick und wie genau Du vorgehst findest du hier: Wie funktioniert VPN? Einfach erklärt. Auch die Standard-Browser bieten solche Dienste an. Am besten testest du vorher kostenlos einen Service, damit Du eine gute Entscheidung treffen kannst. Die Nutzung bzw. Einrichtung ist einfach und kann für fast jede Plattform erfolgen.
Fazit
Um unbeschwert und mit voller Geschwindigkeit sicher im Netz zu surfen, solltest Du unbedingt einen VPN-Kanal nutzen. Der sichere VPN-Tunnel zum VPN-Server ermöglicht Dir, anonym im Internet unterwegs zu sein und Deine Daten zu schützen. Datendiebe lauern überall und die Gefahr eines Datenmissbrauchs wird in der Zukunft immer größer werden. Der Schutz Deiner privaten Daten muss dabei im Vordergrund stehen. Da auch Störungen im Internet mit einem VPN-Dienst umgangen werden können, ist die Nutzung eines VPN von großem Nutzen.
Lange wurde von vielen User die Gefahr unterschätzt, die beim Surfen im Internet vorhanden ist, da der Datenmissbrauch im Lauf der letzten Jahre und mit immer höheren Zugriffszahlen zugenommen hat. Egal ob Du mit Deinem Smartphone, dem PC oder der Konsole ins Internet gehst, VPN-Dienste sind für alle Geräte nutzbar. Dabei ist auch unwichtig, ob du zuhause auf der Couch surfst oder Du unterwegs bist und nur Zugriff auf ein öffentliches WLAN hast. Ein VPN-Zugang bietet Dir den höchstmöglichen Schutz beim Surfen.
Abhilfe schafft VPN
Das Virtual Private Network (VPN) bietet eine sichere Alternative seine Daten zu schützen und ohne die Übermittlung der IP-Adresse anonym zu surfen. Die eigenen digitalen Spuren werden dank Echtzeitverschlüsselung nicht gespeichert und können nicht mehr zurückverfolgt werden. Dritten ist es somit nun nicht mehr möglich Deinen genauen Standort herauszufinden. Ein VPN-Kanal kann aber auch genutzt werden, um sich z. B. im Homeoffice auf einen anderen eigenen PC oder Server aufzuschalten. Vor allem bei Online-Banking oder anderen sensiblen Netz-Aktivitäten, bei denen vertrauliche Daten und Informationen übers Web übermittelt werden, ist eine vertrauensvolle und sichere Datenleitung enorm wichtig. Ansonsten könnten Hacker oder fremde Dritte Deine Daten ausspähen. Komplett minimiert werden kann das Risiko nicht, aber mit einem VPN-Dienst kann die Gefahr minimiert werden.
Wie funktioniert VPN?
VPN ist nichts anderes als ein virtuelles privates Netzwerk, welches eine geschützte Netzwerkverbindung mit Hilfe öffentlicher Netzwerke aufgebaut. Es gibt keine direkte Verbindung zwischen den Usern, sondern jeder Teilnehmer kommuniziert mit dem VPN-Server. Es entsteht dabei eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem VPN-Client und dem VPN, Server, welche auch als VPN-Tunnel bezeichnet wird. Die IP-Adresse wird verborgen und somit die Online-Identität verschleiert. Der VPN-Kanal ist dabei wie ein Filter, der alle Daten, die Du schickst und empfängst, verschlüsselt. Auch Dein Provider oder die Behörden können Dein Surf-Verhalten nun nicht mehr nachvollziehen. Der Vorteil besteht aber nicht nur aus dem anonymen Surfen, sondern ein VPN-Dienst kann Werbebanner und Tracker blocken und bietet eine gute Downloadgeschwindigkeit. Zudem können gleich mehrere Geräte geschützt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass du je nach Anbieter und Land Inhalte freischalten kannst, die möglicherweise in Deiner eigenen Region gesperrt sind. Dadurch entstehen z.B. auch preisliche Vorteile beim Einkaufen im Internet. Möchtest Du VPN kostenlos testen und risikofrei ausprobieren? Viele weitere Vorteile warten auf Dich.
VPN-Anbieter
Mittlerweile gibt es sehr viele Anbieter, die einen VPN-Dienst günstig zur Verfügung stellen. Einen guten Überblick und wie genau Du vorgehst findest du hier: Wie funktioniert VPN? Einfach erklärt. Auch die Standard-Browser bieten solche Dienste an. Am besten testest du vorher kostenlos einen Service, damit Du eine gute Entscheidung treffen kannst. Die Nutzung bzw. Einrichtung ist einfach und kann für fast jede Plattform erfolgen.
Fazit
Um unbeschwert und mit voller Geschwindigkeit sicher im Netz zu surfen, solltest Du unbedingt einen VPN-Kanal nutzen. Der sichere VPN-Tunnel zum VPN-Server ermöglicht Dir, anonym im Internet unterwegs zu sein und Deine Daten zu schützen. Datendiebe lauern überall und die Gefahr eines Datenmissbrauchs wird in der Zukunft immer größer werden. Der Schutz Deiner privaten Daten muss dabei im Vordergrund stehen. Da auch Störungen im Internet mit einem VPN-Dienst umgangen werden können, ist die Nutzung eines VPN von großem Nutzen.