Ein PC kann doch aber nicht gleichzeitig Mitglied in verschiedenen Domänen sein, somit erübrigt sich doch die Frage eigentlich.
Entweder Mitglied von Domäne A oder B, klar kann man "wechseln". Das "Wechseln" ist dann aber ein Aus- bzw. Eintritt in die Domäne und kein wirkliches Wechseln zwischen zweien.
Moment mal, du verwechselst da etwas ganz grundsätzliches.
Ein Rechner kann natürlich nur in einer Domäne Mitglied sein.
Das was man bei der Anmeldung aber auswählt ist nicht die Domäne des Rechners sondern die Domäne der Benutzers.
Du kannst ja theoretisch in 5 verschiedenen Domänen einen Benutzer haben. Da ist es völlig egal in welcher Domäne nun der Rechner Mitglied ist.
Aber ein besseres Beispiel.
Bei uns in der Firma gibt es mindestens 10 Domänen, eher mehr. Für jede Landesgesellschaft, für jede Tocherfirma und eben auch für die Geschäftsleitung.
So.... Deshalb kann der Mitarbeiter im Anmeldefenster auswählen, an welcher Domäne er sich anmelden möchte. Der Benutzer aus der Firma A kann sich natürlich nur an der Domäne der Firma A anmelden oder eben noch in Firma F, falls er auch dort einen Benutzer hat. Unabhängig davon in welcher Domäne nun der Rechner Mitglied ist.
Und da dann eben einige Domänen im Anmeldefenster auftauchen, kann es schon nützlich sein, hier eine Standarddomäne zu definieren.
Ich denke auch, dass die Domäne, in welcher der Computer Mitglied ist, hier als Standard angezeigt wird.
Kann aber tatsächlich sein, dass sich das mit dem folgenden Key beeinflussen läßt.
Code:
HKEY_LOCAL_MACHINE \ Software \ Microsoft \ WindowsNT \ CurrentVersion \ Winlogon
DefaultDomainName:REG_SZ:=Name der Domain