[DE] Sicherheit beim Online-Banking: Die Verfahren

Diskutiere [DE] Sicherheit beim Online-Banking: Die Verfahren im IT-News Forum im Bereich News; Jeder dritte Verbraucher in Deutschland erledigt seine Bankgeschäfte inzwischen per Internet. Das ist für die Kunden bequem, weil sie...
  • [DE] Sicherheit beim Online-Banking: Die Verfahren Beitrag #1
Eric-Cartman

Eric-Cartman

Threadstarter
Dabei seit
22.06.2005
Beiträge
8.644
Alter
42
1376045b14d895687e.gif


137604652e9f06e434.bmp


Jeder dritte Verbraucher in Deutschland erledigt seine Bankgeschäfte inzwischen per Internet. Das ist für die Kunden bequem, weil sie beispielsweise Überweisungen rund um die Uhr abwickeln können, und spart den Banken Kosten, weil sie weniger Personal am Schalter haben müssen. Um das Online-Banking vor Attacken Krimineller zu schützen, haben IT-Experten verschiedene Sicherheitsverfahren entwickelt, die wir Ihnen vorstellen.

PIN/TAN:

Die Wurzeln dieses Verfahrens reichen bis 1984 zurück. Bankkunden brauchen dafür lediglich einen Computer, mit dem sie ins Internet können. Mit einer Geheimnummer (PIN) und seiner Girokontonummer meldet er sich an. Um etwa eine Überweisung zu tätigen muss zusätzlich eine sechsstellige Transaktionsnummer (TAN) aus einer Liste eingegeben werden, die der Kunde von der Bank erhalten hat. Vielfach geben die Institute den Kunden inzwischen vor, welche TAN aus der Liste eingegeben werden (iTAN).

mobileTAN:

Hierbei schickt die Bank dem Kunden vor Abschluss einer Online-Banking-Transaktion die jeweilige TAN per SMS auf sein Handy. Zusätzlich schickt die Bank Daten wie Überweisungsbetrag und Empfängerkontonummer auf das Handy, damit der Kunde überprüfen kann, ob diese korrekt an die Bank übermittelt wurden. Zum Abschluss der Transaktion gibt er dann die per SMS übermittelte TAN in den Computer ein.

[email protected] plus:

Der Anwender benötigt zusätzlich ein Kartenlesegerät. Um eine TAN zu generieren, wird die Bankkarte - etwa die EC-Karte - in das Lesegerät geschoben. Zusätzlich werden die Daten etwa für eine Überweisung in das Gerät eingetippt. Per Knopfdruck wird dann eine TAN errechnet, die für den jeweiligen Auftrag gültig ist. Diese wird dann im Computer in die Maske für das Online-Banking eingegeben.

Quelle: IDG Magazine Media GmbH/PC-WELT Online
 
  • [DE] Sicherheit beim Online-Banking: Die Verfahren Beitrag #2
StonedUser

StonedUser

Dabei seit
21.06.2005
Beiträge
874
das von mir benutzte hbci wird nie erwähnt, obwohl es mit einem lesegerät der klasse 3 wohl das sicherste verfahren ist. nur weil man sich das lesegerät erst einmal kaufen muß, und die software auch, fragt da leider kaum einer nach

wer sich informieren will, die von mir genutzten sachen laufen unter windows und linux.

cyberjack pinpad von ReinertSCT
und moneyplex von matrica

kann ich echt nur empfehlen
 
Thema:

[DE] Sicherheit beim Online-Banking: Die Verfahren

[DE] Sicherheit beim Online-Banking: Die Verfahren - Ähnliche Themen

Internetsicherheit 2018 – Neue Bedrohungen aus dem Web: Wer glaubt, gut geschützt vor Schadsoftware oder fremden Zugriffen auf den eigenen Rechner zu sein und seine Informationen und Daten in Sicherheit...
Online-Banking: Nutzer sollten vorerst Abstand vom mTAN-Verfahren nehmen: Derzeit warnen Experten vor vermehrten Infektionen durch einen Trojaner namens "Fake Token", der bei Online-Transaktionen empfangene SMS, welche...
mTAN für Online-Banking kann geknackt werden: Online-Banking ist eine der beliebtesten Anwendungen im Internet, spart man sich doch lästige Besuche bei seiner Hausbank. Dank dem mTan-Verfahren...
BKA-Präsident fordert mehr Sicherheit beim Online-Banking: Jörg Ziercke ruft Banken und Sparkassen zu technischen Verbesserungen auf. Das BKA erwartet eine Zunahme des Phishing um 40 Prozent...
[DE] Phishing-Welle: Postbank-, Volksbank- und Sparkassen-Phishing: In Sachen Phishing war es lange Zeit vergleichsweise ruhig in Deutschland, zumindest soweit es deutsche Banken betrifft. Seit gestern rollt jedoch...
Oben