I
Info-User
WinBoard-Intern
Threadstarter
- Dabei seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 8.275
<p>Microsoft hat die <a href="https://blogs.technet.microsoft.com/machinelearning/2016/11/02/new-additions-to-the-data-science-virtual-machine-test-drive-community-forums-deep-learning/" target="_blank">Data Science Virtual Machine (DSVM) aktualisiert</a>. Dabei handelt es sich um ein angepasstes Virtual-Machine-Image mit vorinstallierten Data-Science-Tools für Modellierungs- und Entwicklungs-Aktivitäten. DSVM ist für Windows und Linux verfügbar.</p>
<p>Zu den Neuerungen gehört, dass die Linux Data Science Virtual Machine kostenlos im Azure Test Drive für acht Stunden ausprobiert werden kann. Unter anderem lässt sich bei dem Test JupyterHub verwenden, um das Beispiel-Jupyter-Notebook in /dsvm/Notebooks ansehen, CNTK-Beispiele (Microsoft Cognitive Toolkit) ausführen, eigene Daten mit R, Python, Rattle, CNTK, Vowpal Wabbit oder XGBoost analysieren und mithilfe des Azure ML Package für R auf weitere Azure-Ressourcen zugreifen zu können. Nachdem Test können die Daten einfach auf eine kostenpflichte Linux DSVM aus dem Marketplace deployt werden.</p>
<p>Im neuen DSVM-Community-Forum in den Microsoft-Foren können Nutzer Fragen stellen, Hilfe bekommen und Feedback abgeben. Die Foren stehen für Windows sowie Linux DSVM zur Verfügung.</p>
<p>Zusätzlich bieten die DSVM nun ein Deep Learning Toolkit. Dieses installiert einige GPU-beschleunigte Tools für Deep Learning, CUDA, cuDNN, die GPU-Treiber und einige Beispiele.</p><img src="http://www.microsoft.com/de-de/corporate/drum.aspx?HL=181904&FEED=MSDN2469&ACTION=rss_view&ENGINE=MSDN" border="0">
<a href="http://www.microsoft.com/de-de/corporate/drum.aspx?HL=181904&FEED=MSDN2469&ACTION=rss_click&ENGINE=MSDN" onClick="_gaq.push(['_trackEvent', 'Microsoft', 'RSS-Feed', 'IT-Pro']);" target="_blank">Weiterlesen...</a>
<p>Zu den Neuerungen gehört, dass die Linux Data Science Virtual Machine kostenlos im Azure Test Drive für acht Stunden ausprobiert werden kann. Unter anderem lässt sich bei dem Test JupyterHub verwenden, um das Beispiel-Jupyter-Notebook in /dsvm/Notebooks ansehen, CNTK-Beispiele (Microsoft Cognitive Toolkit) ausführen, eigene Daten mit R, Python, Rattle, CNTK, Vowpal Wabbit oder XGBoost analysieren und mithilfe des Azure ML Package für R auf weitere Azure-Ressourcen zugreifen zu können. Nachdem Test können die Daten einfach auf eine kostenpflichte Linux DSVM aus dem Marketplace deployt werden.</p>
<p>Im neuen DSVM-Community-Forum in den Microsoft-Foren können Nutzer Fragen stellen, Hilfe bekommen und Feedback abgeben. Die Foren stehen für Windows sowie Linux DSVM zur Verfügung.</p>
<p>Zusätzlich bieten die DSVM nun ein Deep Learning Toolkit. Dieses installiert einige GPU-beschleunigte Tools für Deep Learning, CUDA, cuDNN, die GPU-Treiber und einige Beispiele.</p><img src="http://www.microsoft.com/de-de/corporate/drum.aspx?HL=181904&FEED=MSDN2469&ACTION=rss_view&ENGINE=MSDN" border="0">
<a href="http://www.microsoft.com/de-de/corporate/drum.aspx?HL=181904&FEED=MSDN2469&ACTION=rss_click&ENGINE=MSDN" onClick="_gaq.push(['_trackEvent', 'Microsoft', 'RSS-Feed', 'IT-Pro']);" target="_blank">Weiterlesen...</a>