Die Consumer Electronic Show (CES) gehört zu den wichtigsten Messen der Unterhaltungsindustrie und wartet jedes Jahr mit neuen Produkten sowie innovativen Ideen auf. Mit an Board sind auch wieder die neusten Laptops der bekannten Branchengrößen, die ausgiebig vorgestellt wurden. Dabei präsentierten Samsung, HP, Lenovo und Co. nicht nur Nachfolgermodelle, sondern trumpften auch mit gänzlich neuen Konzepten und Designs auf.
Die CES hatte wieder viele Notebook-Neuheiten parat.
Die Consumer Electronic Show (CES) hat die neuesten Notebooks der Branche präsentiert. Mit dabei sind die Modelle von ►Lenovo ►Asus ►HP ►Samsung ►Dell
Die Consumer Electronic Show (CES) steht für die Technik von morgen. Futuristische Roboter, Fernseher und Autos sind fester Bestandteil der jährlich stattfindenden Messe in Las Vegas. Neben den aufregenden Errungenschaften der Zukunft gehören auch allerlei neue Notebooks zum Repertoire der Veranstaltung. Darunter mischen nicht nur Nachfolger von bekannten Modellen, sondern auch innovative und neuartige Konzepte mit. In diesem Jahr bestechen die vorgestellten Laptops wieder einmal mit einer bunten Vielfalt. Auch wenn so gut wie jeder Hersteller ihre neuen Modelle mit den aktuellen Intel-Prozessoren der 10. Generation ausstattet, glänzen die einzelnen Notebooks mit einer persönlichen Note. Auffällig ist die Trendentwicklung in Richtung 2-in-1-Funktion, die als randlose Displays oder sogar Zweit-Displays in den einzelnen Produkten umgesetzt wurde.
Lenovo präsentiert Gamer-Notebook
Lenovo ist eine etablierte Marke in der Computerbranche und ist im Bereich Gaming mit der YSerie vertreten, die mit dem vorgestellten Lenovo Legion Y740S Zuwachs bekommt. Dabei handelt es sich bei dem Modell um kein konventionelles Gaming-Notebook, da das Innenleben ohne eine dedizierte Grafikkarte auskommt. Lenovo setzt hier vielmehr auf den Einsatz von einer eGPU und liefert damit einen leistungsstarken, knapp 15 Millimeter dünnen und 1,9 Kilogramm schweren Laptop zum Mitnehmen. Das schlichte Legion Y740S setzt zudem auf einen Intel H-Prozessor der Stufe Core i9, um die Anforderungen für das Gaming mit einem soliden Fundament zu begegnen. Dazu bietet das Notebook ein passendes eGPU-Gehäuse an. Preislich pendelt sich das neueste Modell der YSerie bei 1.300 Euro ein. Für die Markteinführung hat Lenovo das zweite Quartal auserkoren.
Asus ROG Zephyrus G14 – Konkurrenz für Lenovo?
Asus gehört genau wie Lenovo zu den Branchengrößen und übt mit dem Gaming-Notebook Asus ROG Zephyrus G14 direkten Druck auf den Konkurrenten aus. Mit einem Preis von 1.299 Euro steht das neueste Gaming-Modell dem Y740S in Nichts nach. Damit sind beide Laptops recht kostspielig, doch auf Schnäppchenplattformen wie Mein-deal.com lassen sich die aktuellsten Deals für alle Arten von Notebooks finden. So kann viel Geld gespart werden. Für den stolzen Preis von 1.299 Euro bietet das Zephyrus G14 auch entsprechend Leistung. Im starken Gaming-Laptop der ROG-Serie ist eine RTX 2060 Max-Q sowie ein AMD-Prozessor der neuesten Ryzen 4000-Serie verbaut. Darüber hinaus überzeugt das Notebook mit einem verhältnismäßig niedrigen Gewicht von 1,6 Kilogramm. Auch die Dicke von nur 18 Millimeter kann sich sehen lassen. Ein echter Hingucker ist die LED-Matrix auf der Rückseite des Displays. Sie besteht aus insgesamt 1.215 LED-Pixeln und kann unter anderem vom Benutzer definierte Animationen, Bilder, Texte oder ähnliche Einstellungen anzeigen. Asus biete den Laptop ab dem zweiten Quartal an.
Samsung Galaxy Chromebook
Da die Chromebooks nicht zu den klassischen Laptops gehören, sind sie im Normalfall eher im günstigen Preissegment beheimatet. Allerdings hat bereits Google mit eigenen Produkten eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass diese Art von Hardware mit der richtigen Vermarktung auch gerne teurer sein kann. In diese Kerbe hat Samsung nun auch auf der CES geschlagen und das Galaxy Chromebook vorgestellt, das mit einem Preis von knapp 1.000 US-Dollar auf den Markt kommen soll. Die üppige Summe lässt sich wohl auf den 4K-AMOLED-Bildschirm zurückführen. Dieser kommt mit einer Größe von 13,3 Zoll daher und kann via Touch oder S Pen bedient werden. Doch nicht nur das Display zeugt von hoher Qualität. Auch die restliche Ausstattung ist für ein Chromebook mehr als ordentlich. Acht Gigabyte Arbeitsspeicher, eine 256 Gigabyte große SSD-Festplatte, ein Intel Core i5-Prozessor der zehnten Generation und ein 50-Wattstunden-Akku sind im Chromebook verbaut.
Dell mit mehreren Präsentationen vertreten
Dell präsentierte auf der CES unter anderem das Duet Concept und das Ori Concept. Letzteres ist ein Foldable-Design. Wie der Name bereits verrät, lässt sich das Tablet falten und eröffnet damit neue Nutzungsmöglichkeiten. Nähere Informationen zur Ausstattung und eventuellen Verfügbarkeit ließ Dell allerdings nicht verlauten. Anders sieht es beim Duet Concept aus. Der Laptop mit zwei Displays wird für das Weihnachtsgeschäfts erwartet. Eine magnetische Tastatur kann auf einem der Bildschirme, die je 13,4 Zoll groß sind, jeweils in der oberen oder unteren Hälfte angebracht werden. Auf diese Art und Weise haben Nutzer eine flexible Dual-Display-Lösung. Neben den Concept-Modellen hat Dell dem beliebten XPS 13 einige Aktualisierungen spendiert, die sich in neuen Intel-Prozessoren und geschrumpften Bildschirmrändern wiederspiegeln. Die Tastatur und das Trackpad wurden ebenfalls leichten Veränderungen unterzogen, die nun für eine bessere Ergonomie sorgen sollen. Das Gehäuse lässt auf den ersten Blick ein 11-Zoll-Gerät vermuten, doch das Display misst stolze 13,4 Zoll. Das Premium-Ultrabook soll ab Februar zu Preisen ab 999 US-Dollar erscheinen.
HP Elite Dragonfly G2
HP setzt bei der Anfertigung seines Elite Dragonfly Convertible-Laptops laut eigener Aussage auf mehr Nachhaltigkeit und hat im Gehäuse zum größten Teil recycelten Kunststoff verbaut. Auf der CES präsentierte sich die zweite Generation des Notebooks mit kleineren Upgrades und verzichtet insgesamt auf großartige Veränderungen. Als Prozessor fungieren nun die neuen Intel-Prozessoren der 10. Generation. Dabei sind alle gängigen Formen – Core i3, i5 oder i7 – möglich. Der Arbeitsspeicher beläuft sich auf 16 Gigabyte. Der interne Speicher bewegt sich zwischen 128 GB und zwei Terabyte. Hier können interessierte Käufer nach den persönlichen Vorlieben auswählen. Zudem soll ein neues 5G-Moden von Qualcomm eine schnelle Internetverbindung im Mobilfunknetz ermöglichen. Das Highlight des HP Elite Dragonfly G2 dürfte jedoch das verbaute 13,3 Zoll große Display sein, das mit 3.840 x 2.160 Pixel in 4K auflöst und zusätzlich mit Gorilla Glass 5 ausreichend geschützt wird. Der Bildschirm lässt sich wie in der ersten Generation wieder umklappen. Auf diese Art kann der Laptop mit Windows 10 auch als Tablet genutzt werden. Im Februar soll zunächst das neue Modell ohne Modem erscheinen. Die 5G-Version ist für den Sommer angepeilt.
Die CES hatte wieder viele Notebook-Neuheiten parat.
Die Consumer Electronic Show (CES) hat die neuesten Notebooks der Branche präsentiert. Mit dabei sind die Modelle von ►Lenovo ►Asus ►HP ►Samsung ►Dell
Die Consumer Electronic Show (CES) steht für die Technik von morgen. Futuristische Roboter, Fernseher und Autos sind fester Bestandteil der jährlich stattfindenden Messe in Las Vegas. Neben den aufregenden Errungenschaften der Zukunft gehören auch allerlei neue Notebooks zum Repertoire der Veranstaltung. Darunter mischen nicht nur Nachfolger von bekannten Modellen, sondern auch innovative und neuartige Konzepte mit. In diesem Jahr bestechen die vorgestellten Laptops wieder einmal mit einer bunten Vielfalt. Auch wenn so gut wie jeder Hersteller ihre neuen Modelle mit den aktuellen Intel-Prozessoren der 10. Generation ausstattet, glänzen die einzelnen Notebooks mit einer persönlichen Note. Auffällig ist die Trendentwicklung in Richtung 2-in-1-Funktion, die als randlose Displays oder sogar Zweit-Displays in den einzelnen Produkten umgesetzt wurde.
Lenovo präsentiert Gamer-Notebook
Lenovo ist eine etablierte Marke in der Computerbranche und ist im Bereich Gaming mit der YSerie vertreten, die mit dem vorgestellten Lenovo Legion Y740S Zuwachs bekommt. Dabei handelt es sich bei dem Modell um kein konventionelles Gaming-Notebook, da das Innenleben ohne eine dedizierte Grafikkarte auskommt. Lenovo setzt hier vielmehr auf den Einsatz von einer eGPU und liefert damit einen leistungsstarken, knapp 15 Millimeter dünnen und 1,9 Kilogramm schweren Laptop zum Mitnehmen. Das schlichte Legion Y740S setzt zudem auf einen Intel H-Prozessor der Stufe Core i9, um die Anforderungen für das Gaming mit einem soliden Fundament zu begegnen. Dazu bietet das Notebook ein passendes eGPU-Gehäuse an. Preislich pendelt sich das neueste Modell der YSerie bei 1.300 Euro ein. Für die Markteinführung hat Lenovo das zweite Quartal auserkoren.
Asus ROG Zephyrus G14 – Konkurrenz für Lenovo?
Asus gehört genau wie Lenovo zu den Branchengrößen und übt mit dem Gaming-Notebook Asus ROG Zephyrus G14 direkten Druck auf den Konkurrenten aus. Mit einem Preis von 1.299 Euro steht das neueste Gaming-Modell dem Y740S in Nichts nach. Damit sind beide Laptops recht kostspielig, doch auf Schnäppchenplattformen wie Mein-deal.com lassen sich die aktuellsten Deals für alle Arten von Notebooks finden. So kann viel Geld gespart werden. Für den stolzen Preis von 1.299 Euro bietet das Zephyrus G14 auch entsprechend Leistung. Im starken Gaming-Laptop der ROG-Serie ist eine RTX 2060 Max-Q sowie ein AMD-Prozessor der neuesten Ryzen 4000-Serie verbaut. Darüber hinaus überzeugt das Notebook mit einem verhältnismäßig niedrigen Gewicht von 1,6 Kilogramm. Auch die Dicke von nur 18 Millimeter kann sich sehen lassen. Ein echter Hingucker ist die LED-Matrix auf der Rückseite des Displays. Sie besteht aus insgesamt 1.215 LED-Pixeln und kann unter anderem vom Benutzer definierte Animationen, Bilder, Texte oder ähnliche Einstellungen anzeigen. Asus biete den Laptop ab dem zweiten Quartal an.
Samsung Galaxy Chromebook
Da die Chromebooks nicht zu den klassischen Laptops gehören, sind sie im Normalfall eher im günstigen Preissegment beheimatet. Allerdings hat bereits Google mit eigenen Produkten eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass diese Art von Hardware mit der richtigen Vermarktung auch gerne teurer sein kann. In diese Kerbe hat Samsung nun auch auf der CES geschlagen und das Galaxy Chromebook vorgestellt, das mit einem Preis von knapp 1.000 US-Dollar auf den Markt kommen soll. Die üppige Summe lässt sich wohl auf den 4K-AMOLED-Bildschirm zurückführen. Dieser kommt mit einer Größe von 13,3 Zoll daher und kann via Touch oder S Pen bedient werden. Doch nicht nur das Display zeugt von hoher Qualität. Auch die restliche Ausstattung ist für ein Chromebook mehr als ordentlich. Acht Gigabyte Arbeitsspeicher, eine 256 Gigabyte große SSD-Festplatte, ein Intel Core i5-Prozessor der zehnten Generation und ein 50-Wattstunden-Akku sind im Chromebook verbaut.
Dell mit mehreren Präsentationen vertreten
Dell präsentierte auf der CES unter anderem das Duet Concept und das Ori Concept. Letzteres ist ein Foldable-Design. Wie der Name bereits verrät, lässt sich das Tablet falten und eröffnet damit neue Nutzungsmöglichkeiten. Nähere Informationen zur Ausstattung und eventuellen Verfügbarkeit ließ Dell allerdings nicht verlauten. Anders sieht es beim Duet Concept aus. Der Laptop mit zwei Displays wird für das Weihnachtsgeschäfts erwartet. Eine magnetische Tastatur kann auf einem der Bildschirme, die je 13,4 Zoll groß sind, jeweils in der oberen oder unteren Hälfte angebracht werden. Auf diese Art und Weise haben Nutzer eine flexible Dual-Display-Lösung. Neben den Concept-Modellen hat Dell dem beliebten XPS 13 einige Aktualisierungen spendiert, die sich in neuen Intel-Prozessoren und geschrumpften Bildschirmrändern wiederspiegeln. Die Tastatur und das Trackpad wurden ebenfalls leichten Veränderungen unterzogen, die nun für eine bessere Ergonomie sorgen sollen. Das Gehäuse lässt auf den ersten Blick ein 11-Zoll-Gerät vermuten, doch das Display misst stolze 13,4 Zoll. Das Premium-Ultrabook soll ab Februar zu Preisen ab 999 US-Dollar erscheinen.
HP Elite Dragonfly G2
HP setzt bei der Anfertigung seines Elite Dragonfly Convertible-Laptops laut eigener Aussage auf mehr Nachhaltigkeit und hat im Gehäuse zum größten Teil recycelten Kunststoff verbaut. Auf der CES präsentierte sich die zweite Generation des Notebooks mit kleineren Upgrades und verzichtet insgesamt auf großartige Veränderungen. Als Prozessor fungieren nun die neuen Intel-Prozessoren der 10. Generation. Dabei sind alle gängigen Formen – Core i3, i5 oder i7 – möglich. Der Arbeitsspeicher beläuft sich auf 16 Gigabyte. Der interne Speicher bewegt sich zwischen 128 GB und zwei Terabyte. Hier können interessierte Käufer nach den persönlichen Vorlieben auswählen. Zudem soll ein neues 5G-Moden von Qualcomm eine schnelle Internetverbindung im Mobilfunknetz ermöglichen. Das Highlight des HP Elite Dragonfly G2 dürfte jedoch das verbaute 13,3 Zoll große Display sein, das mit 3.840 x 2.160 Pixel in 4K auflöst und zusätzlich mit Gorilla Glass 5 ausreichend geschützt wird. Der Bildschirm lässt sich wie in der ersten Generation wieder umklappen. Auf diese Art kann der Laptop mit Windows 10 auch als Tablet genutzt werden. Im Februar soll zunächst das neue Modell ohne Modem erscheinen. Die 5G-Version ist für den Sommer angepeilt.
Bildquelle: hamonazaryan1 - Pixabay