Newsmeldung von bullayer
Verschmelzung von Desktop- mit Webumgebung als Ziel
Softwarehersteller Corel hat mit "WordPerfect Lightning" ein
Office-Paket zum Testen freigegeben, das als Schnittstelle zwischen
Desktop- und Webumgebung dienen soll. Das kostenlos erhältliche
Applikations-Paket fungiert als schlanke Textverarbeitungs- und
Organisationssoftware. Die Software besteht im Wesentlichen aus drei
Bestandteilen - Navigator, Viewer und Lightning Notes. Mit diesem
lassen sich verschiedene Dokumentenformate wie PDF und WordPerfect
sowie Microsoft-Word-Dokumente organisieren, betrachten und
bearbeiten.
Die Besonderheit des nur 20 Megabyte großen Pakets liegt Corel
zufolge in der hybriden Ausrichtung der Software. So wird die
Basisapplikation auf dem Desktop installiert, unterstützt
gleichzeitig aber auch das Abspeichern und Zugreifen auf Dateien im
Web. Auch Zusatzfunktionalitäten und weitere Tools sollen über das
Internet verwendet werden können. Für die Verbindung und den Abgleich
mit Web-basierten Applikationen wie E-Mail, Online-Adressbüchern oder
-Kalendern sorgt zudem das Programmtool Connector, das ebenfalls im
Paket integriert ist. Wie bei den Google-basierten
Office-Applikationen erlaubt Lightning zudem das gemeinsame
webbasierte Bearbeiten durch mehrere Anwender.
Als Zielgruppe hat Corel in erster Linie Privatanwender und kleine
Unternehmen ins Visier genommen, wie Produktmanager Richard Carriere
verrät: "WordPerfect Lightning eignet sich für alle, die Werkzeuge
zum schnelleren und einfacheren Bearbeiten von Dokumenten benötigen.
Darüber hinaus bietet es eine kostengünstige Möglichkeit, um Dateien
online zu speichern und gemeinsam im Web zu nutzen."
Neben der direkten Unterstützung der eigenen WordPerfect-Suite will
man durch die PDF- und Microsoft-Office-Unterstützung auch Anwender
der Konkurrenz abwerben. "Wir sehen uns als die führende Alternative
zu dominierenden Produkten von Microsoft und Adobe. Darauf geht auch
unsere Inspiration für neue Produktentwicklungen zurück", so
Carriere.
Quelle: Newsletter von Computerwissen.de
Verschmelzung von Desktop- mit Webumgebung als Ziel
Softwarehersteller Corel hat mit "WordPerfect Lightning" ein
Office-Paket zum Testen freigegeben, das als Schnittstelle zwischen
Desktop- und Webumgebung dienen soll. Das kostenlos erhältliche
Applikations-Paket fungiert als schlanke Textverarbeitungs- und
Organisationssoftware. Die Software besteht im Wesentlichen aus drei
Bestandteilen - Navigator, Viewer und Lightning Notes. Mit diesem
lassen sich verschiedene Dokumentenformate wie PDF und WordPerfect
sowie Microsoft-Word-Dokumente organisieren, betrachten und
bearbeiten.
Die Besonderheit des nur 20 Megabyte großen Pakets liegt Corel
zufolge in der hybriden Ausrichtung der Software. So wird die
Basisapplikation auf dem Desktop installiert, unterstützt
gleichzeitig aber auch das Abspeichern und Zugreifen auf Dateien im
Web. Auch Zusatzfunktionalitäten und weitere Tools sollen über das
Internet verwendet werden können. Für die Verbindung und den Abgleich
mit Web-basierten Applikationen wie E-Mail, Online-Adressbüchern oder
-Kalendern sorgt zudem das Programmtool Connector, das ebenfalls im
Paket integriert ist. Wie bei den Google-basierten
Office-Applikationen erlaubt Lightning zudem das gemeinsame
webbasierte Bearbeiten durch mehrere Anwender.
Als Zielgruppe hat Corel in erster Linie Privatanwender und kleine
Unternehmen ins Visier genommen, wie Produktmanager Richard Carriere
verrät: "WordPerfect Lightning eignet sich für alle, die Werkzeuge
zum schnelleren und einfacheren Bearbeiten von Dokumenten benötigen.
Darüber hinaus bietet es eine kostengünstige Möglichkeit, um Dateien
online zu speichern und gemeinsam im Web zu nutzen."
Neben der direkten Unterstützung der eigenen WordPerfect-Suite will
man durch die PDF- und Microsoft-Office-Unterstützung auch Anwender
der Konkurrenz abwerben. "Wir sehen uns als die führende Alternative
zu dominierenden Produkten von Microsoft und Adobe. Darauf geht auch
unsere Inspiration für neue Produktentwicklungen zurück", so
Carriere.
Quelle: Newsletter von Computerwissen.de