P
POINTman
Threadstarter
mit dem Blizzard T2 und Hyper T4 rundet Cooler Master sein Angebot an CPU-Luftkühlern nach unten ab
Der kompakte Blizzard T2 soll die bisherigen Einstiegs-Kühler von Cooler Master nach unten abrunden und voraussichtlich den Hyper-TX3 beerben. Der nur 340 Gramm schwere TX3 setzt nicht nur auf kompakte Abmessungen von 93 × 80 × 140 mm, sondern auch auf ein ungewöhnliches Design der Heatpipes. Die von Cooler Master „Dual-Loop“ genannte Anordnung, bei der die beiden Heatpipes direkt auf dem Heatspreader des Prozessors auf liegen und zusätzlich für einen besseren Wärmetransport den Korpus des Kühlers umrunden, soll im Zusammenspiel mit einem optimierten Lamellenabstand für eine effizientere Wärmeabgabe sorgen. Den Lufttransport übernimmt beim Blizzard T2 ein 92 Millimeter breiter Lüfter, der wie üblich mit Hilfe eines Plastikrahmens befestigt wird. Der mit einer maximalen Drehzahl von 2.200 U/min. arbeitende Propeller verfügt über einen 3-Pin Anschluss. Montieren lässt sich der Blizzard T2 mit Hilfe von Push-Pins auf allen aktuellen Intel-Sockeln, für AMD-Plattformen gibt Cooler Master hingegen keine Einschränkungen bei der Kompatibilität bekannt.
Der neue Cooler Master Hyper T4 ist laut Angaben des Herstellers etwas performanter ausgelegt und ähnelt dem Hyper 212 aus gleichem Hause. Mit Abmessungen von 132 × 73 × 153 mm ist dieser etwas kompakter geraten und greift auf das übliche DirectTouch-Prinzip zurück, bei dem die vier Heatpipes direkt auf dem Headspreader der CPU aufliegen. Der neue Towerkühler von Cooler Master wiegt knapp 548 g und lässt sich mit einem neuen Montagesystem auf Intel-Sockeln direkt mit dem Mainboard verschrauben. Bei AMD-Systemen greift Cooler Master wieder auf das altbekannte Retentionmodul zurück. Aus diesem Grund ist der neue Hyper T4 zu allen aktuellen Sockeln kompatibel. Zum Lieferumfang des Tower Kühlers gehört ein 120 mm Lüfter, der sich dank eines PWM-Anschlusses zwischen 600 und 1.800 U/min automatisch regeln lässt.
Die Verfügbarkeit gibt Cooler Master für Ende Oktober zu einem Preis von knapp 15 Euro für den Blizzard T2 an. Der neue Hyper T4 soll zum gleichen Zeitpunkt den Handel erreichen und ca. 25 Euro kosten.
Der kompakte Blizzard T2 soll die bisherigen Einstiegs-Kühler von Cooler Master nach unten abrunden und voraussichtlich den Hyper-TX3 beerben. Der nur 340 Gramm schwere TX3 setzt nicht nur auf kompakte Abmessungen von 93 × 80 × 140 mm, sondern auch auf ein ungewöhnliches Design der Heatpipes. Die von Cooler Master „Dual-Loop“ genannte Anordnung, bei der die beiden Heatpipes direkt auf dem Heatspreader des Prozessors auf liegen und zusätzlich für einen besseren Wärmetransport den Korpus des Kühlers umrunden, soll im Zusammenspiel mit einem optimierten Lamellenabstand für eine effizientere Wärmeabgabe sorgen. Den Lufttransport übernimmt beim Blizzard T2 ein 92 Millimeter breiter Lüfter, der wie üblich mit Hilfe eines Plastikrahmens befestigt wird. Der mit einer maximalen Drehzahl von 2.200 U/min. arbeitende Propeller verfügt über einen 3-Pin Anschluss. Montieren lässt sich der Blizzard T2 mit Hilfe von Push-Pins auf allen aktuellen Intel-Sockeln, für AMD-Plattformen gibt Cooler Master hingegen keine Einschränkungen bei der Kompatibilität bekannt.
Der neue Cooler Master Hyper T4 ist laut Angaben des Herstellers etwas performanter ausgelegt und ähnelt dem Hyper 212 aus gleichem Hause. Mit Abmessungen von 132 × 73 × 153 mm ist dieser etwas kompakter geraten und greift auf das übliche DirectTouch-Prinzip zurück, bei dem die vier Heatpipes direkt auf dem Headspreader der CPU aufliegen. Der neue Towerkühler von Cooler Master wiegt knapp 548 g und lässt sich mit einem neuen Montagesystem auf Intel-Sockeln direkt mit dem Mainboard verschrauben. Bei AMD-Systemen greift Cooler Master wieder auf das altbekannte Retentionmodul zurück. Aus diesem Grund ist der neue Hyper T4 zu allen aktuellen Sockeln kompatibel. Zum Lieferumfang des Tower Kühlers gehört ein 120 mm Lüfter, der sich dank eines PWM-Anschlusses zwischen 600 und 1.800 U/min automatisch regeln lässt.
Die Verfügbarkeit gibt Cooler Master für Ende Oktober zu einem Preis von knapp 15 Euro für den Blizzard T2 an. Der neue Hyper T4 soll zum gleichen Zeitpunkt den Handel erreichen und ca. 25 Euro kosten.
Quelle: CB