M
MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.182
Ab diesem dieser Thread.
Windows Fehler sind dazu da, dass der Käufer an seiner Kompetenz zweifelt, das Betriebssystem richtig aufzusetzen.
Dabei ist Windows 10 seit geraumer Zeit nicht in der Lage seine Fehler zu beseitigen und bringt immer wieder unausgereifte Updates auf den Markt.
Man mag ja über Windows 8.1 sagen was man will, aber es lief stabil, anders als Windows 10
Ich habe auch gleichartige bluescreenflut,
Mein PC habe ich im Dez. 2017 gekauft mit folgenden Daten
1x 5371 Gaming / Multimedia COMPUTER mit 3 Jahren Garantie! | Quad-Core! AMD A10-
7850K 4 x 4000 MHz | 16GB DDR3 | 2000GB S-ATA III HDD | AMD Radeon R7000 4096 MB
DVI/VGA mit DirectX11 Technology | USB3 | 22x DVD±R/RW | 6 USB-Anschlüsse |
Windows10 Professional 64
Microsoft Windows 10 Professional 64-Bit Lizenz im System
AMD A10-7850K 4 x 4.0 GHz GENAU den
FM2+ USB3 Mainboard
16 GB DDR3 PC-1600 Hynix AMD Markenspeicher (2 x 8GB Dual Channel) ACHTUNG! 1600 MHz
2000 GB SATA II Festplatte
22x Dual Layer DVD +/- R/RW DVD-Brenner
OnBoard 3D Grafikchip
Sharkoon T3-W ROTE LÜFTER
Ich habe AVG Internetsecurity und AVG Tuneup installiert sowie ein Office 2016 Pro incl. Onedrivenutzung
Das optionale Update hatte ich nicht installiert gehabt.
Einen Memtest habe ich durchgeführt ohne Befund.
Die RAM Speicherriegel hatte ich der Reihe nach entfernt und auch gegenseitig ausgetauscht, ohne Ergebnis.
Ich hatte von Anfang an bluescreens, weswegen der PC 3mal zur Reparatur ging jedesmal mit der Meldung zurückkam "Fehler nicht aufgetreten bzw. Fehler beseitigt"
Ich habe den PC jetzt vor Rückversand in den Werkszustand zurückversetzt und wieder mit einer Mangelanzeige an den Lieferant zurückgesand.
Eine erste Reaktion war der PC wäre einwandfrei, es könnte an Windows 10 liegen was ich aber nicht akzetierte da ich das optionale Paket nicht installiert hatte und gedroht habe den "Bluescreenmangel" von einem Unabhängigen Unternehmen überprüfen zu lassen und dem Lieferanten in Rechnung zu stellen.
Daraufhin wurde mir gesagt man werde den PC nochmals prüfen und mit dem OEM Windows 10 Pro (UEFI) wieder testen.
Ich befürchte sie liefern den PC wieder zurück mit der Begründung "getestet ohne Fehler".
Hat jemand einen Tip wegen der bluescrennflut?