M
MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.182
Hallo,
Windows hat jetzt automatisch das Update auf 1903 initialisiert. Lief auch alles problemlos durch bis zum Anmeldebildschirm. Nach Eingabe des Kennworts kam jedoch die Meldung: "Kann auf das Benutzerprofil nicht zugreifen" (oder so ähnlich). Nach einem Neustart meldete ich mich am gleichen Konto (Anmeldebildschirm) mit dem Passwort für lokale Anmeldung an und siehe da: Desktop erscheint -allerdings war gleich zu sehen, dass sich etwas verändert hatte: Ordner fehlten - unter anderem - und andere Einstellungen waren auch zurückgesetzt. Outlook ließ sich nicht mehr starten, weil kein Zugriff auf den richtigen Datenordner möglich war. In den Benutzerkonten war ein neuer "User".000 angelegt worden - dort fanden sich auch die entsprechenden Dateien (Outlook, Desktop, u.a.). Allerdings funktionierte Outlook nach Änderungen der Verweise mit Ziel auf den passenden Ordner auch nicht.
Deshalb führte ich ein Rollback auf 1803 durch. Hier funktioniert wieder alles tadellos.
In den Foren habe ich gelesen, dass das anscheinend mit den Rechten beim Administrator-Konto zu tun hat. Der Benutzer "User" hat jedoch Admin-Rechte!
Wie kann ich vorgehen, dass das Update auf 1903 das Benutzerkonto ordentlich auf das neue System überführt, ohne ein neues Konto .... 000 anzulegen?
Ich habe viele persönliche Einstellungen in diesem Benutzerkonto abgelegt und möchte nach dem Update nicht alles neu einrichten!!!
Wo liegen hier die Fallstricke? Mich ärgert vor allem, dass Microsoft das Update automatisch anstößt (außer man hat händisch verhindert), ohne dass sichergestellt ist, dass dann alles wieder funktioniert.
MfG, Christian
Windows hat jetzt automatisch das Update auf 1903 initialisiert. Lief auch alles problemlos durch bis zum Anmeldebildschirm. Nach Eingabe des Kennworts kam jedoch die Meldung: "Kann auf das Benutzerprofil nicht zugreifen" (oder so ähnlich). Nach einem Neustart meldete ich mich am gleichen Konto (Anmeldebildschirm) mit dem Passwort für lokale Anmeldung an und siehe da: Desktop erscheint -allerdings war gleich zu sehen, dass sich etwas verändert hatte: Ordner fehlten - unter anderem - und andere Einstellungen waren auch zurückgesetzt. Outlook ließ sich nicht mehr starten, weil kein Zugriff auf den richtigen Datenordner möglich war. In den Benutzerkonten war ein neuer "User".000 angelegt worden - dort fanden sich auch die entsprechenden Dateien (Outlook, Desktop, u.a.). Allerdings funktionierte Outlook nach Änderungen der Verweise mit Ziel auf den passenden Ordner auch nicht.
Deshalb führte ich ein Rollback auf 1803 durch. Hier funktioniert wieder alles tadellos.
In den Foren habe ich gelesen, dass das anscheinend mit den Rechten beim Administrator-Konto zu tun hat. Der Benutzer "User" hat jedoch Admin-Rechte!
Wie kann ich vorgehen, dass das Update auf 1903 das Benutzerkonto ordentlich auf das neue System überführt, ohne ein neues Konto .... 000 anzulegen?
Ich habe viele persönliche Einstellungen in diesem Benutzerkonto abgelegt und möchte nach dem Update nicht alles neu einrichten!!!
Wo liegen hier die Fallstricke? Mich ärgert vor allem, dass Microsoft das Update automatisch anstößt (außer man hat händisch verhindert), ohne dass sichergestellt ist, dass dann alles wieder funktioniert.
MfG, Christian