
areiland
Threadstarter
- Dabei seit
- 05.07.2012
- Beiträge
- 8.703
Ja, das geht - sogar recht einfach.
Dazu muss man nur über einen Rechtsklick auf die Taskleiste und der Auswahl "Symbolleisten" eine neue Symbolleiste erstellen, die auf den Ordner "C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs" zeigt. Diese schiebt man dann (nach einem Rechtsklick auf die Taskleiste und dem Deaktivieren von "Alle Taskleisten fixieren") zusammen und lässt Titel sowie den Text ausblenden. Schon hat man ein Startmenü im XP Stil, das das Modern UI abbildet. Man hat dann zwar keinen Startbutton im herkömmlichen Stil, aber ein Startmenü, das sich verhält wie das klassische Startmenü von XP. Aufrufen kann man das Menü dann mit einem Klick auf den Doppelpfeil rechts vom Icon.

Wenn man dann in "C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs" einen Ordner "0" (Null) anlegt und dem das Icon seiner Facon zuweist, hat man in der Taskleiste plötzlich ein Startmenü liegen, das sich verhält wie das klassische XP Startmenü und ein eigenes Icon besitzt. Mit allen Möglichkeiten die das Startmenü bot. Dieses Menü kann man problemlos an die zweite Stelle der Taskleiste verschieben. Der Ordner "0" ist dafür da, dem Menü ein dauerhaftes Icon zu geben, denn der Klick auf den ersten Ordner der Symbolleiste sorgt dafür, dass dieser als Startordner erhalten bleibt und der Symbolleiste das Icon gibt. Nimmt man also einen leeren Ordner, der nie verschoben wird ("0" ist der Garant dafür) dann hat man immer das gleiche Icon.
Da Windows das Startmenü schon seit Windows 95 aus zwei Ordnern, nämlich dem Allgemeinen und dem benutzerspezifischen Ordner zusammensetzt, muss man auch den Ordner "C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs" berücksichtigen um ein passendes Ergebnis zu haben. Hier empfiehlt es sich, die beiden Ordner durch das Verschieben der programmspezifischen Unterordner in einen der beiden Ordner zusammenzuführen. Windows 8/8.1 stellt auf dem Modern UI nur die erste Ebene unterhalb des Startmenüordners dar, deshalb ist dessen Struktur zu überdenken, wenn man auf dem Modern UI eine passende Struktur realisieren möchte.
Ich hab das so gelöst, dass ich in den Startmenüordnern alles in Kategorien eingeteilt und alle unnötigen Verknüpfungen entfernt habe. Die oberste Ordnerebene unterhalb von "C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs" wird zur Kategorisierung des Modern UI verwendet, die darunter liegende Ordnerebene ist dort nicht mehr im Blick und wird auch nicht mehr dargestellt.

Das so erstellte Startmenü verhält sich exakt so wie das klassische Startmenü von Windows XP und unterstützt sogar Drag`n`Drop. Dazu wird seine Struktur 1:1 auch noch auf das Modern UI abgebildet, so dass man in beiden Startmenüvarianten die gleiche Einteilung erhält.
Dieser Thread ist allein zum Nachschlagen gedacht - deshalb ist er geschlossen. Für Fragen, Diskussionen und Anregungen dazu - bitte einen Thread in den Diskussionsforen erstellen. Erweitert wird dieser Thread nur, wenn sich Änderungen an der Vorgehensweise ergeben und deshalb neue Informationen erforderlich werden.
Dazu muss man nur über einen Rechtsklick auf die Taskleiste und der Auswahl "Symbolleisten" eine neue Symbolleiste erstellen, die auf den Ordner "C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs" zeigt. Diese schiebt man dann (nach einem Rechtsklick auf die Taskleiste und dem Deaktivieren von "Alle Taskleisten fixieren") zusammen und lässt Titel sowie den Text ausblenden. Schon hat man ein Startmenü im XP Stil, das das Modern UI abbildet. Man hat dann zwar keinen Startbutton im herkömmlichen Stil, aber ein Startmenü, das sich verhält wie das klassische Startmenü von XP. Aufrufen kann man das Menü dann mit einem Klick auf den Doppelpfeil rechts vom Icon.

Wenn man dann in "C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs" einen Ordner "0" (Null) anlegt und dem das Icon seiner Facon zuweist, hat man in der Taskleiste plötzlich ein Startmenü liegen, das sich verhält wie das klassische XP Startmenü und ein eigenes Icon besitzt. Mit allen Möglichkeiten die das Startmenü bot. Dieses Menü kann man problemlos an die zweite Stelle der Taskleiste verschieben. Der Ordner "0" ist dafür da, dem Menü ein dauerhaftes Icon zu geben, denn der Klick auf den ersten Ordner der Symbolleiste sorgt dafür, dass dieser als Startordner erhalten bleibt und der Symbolleiste das Icon gibt. Nimmt man also einen leeren Ordner, der nie verschoben wird ("0" ist der Garant dafür) dann hat man immer das gleiche Icon.
Da Windows das Startmenü schon seit Windows 95 aus zwei Ordnern, nämlich dem Allgemeinen und dem benutzerspezifischen Ordner zusammensetzt, muss man auch den Ordner "C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs" berücksichtigen um ein passendes Ergebnis zu haben. Hier empfiehlt es sich, die beiden Ordner durch das Verschieben der programmspezifischen Unterordner in einen der beiden Ordner zusammenzuführen. Windows 8/8.1 stellt auf dem Modern UI nur die erste Ebene unterhalb des Startmenüordners dar, deshalb ist dessen Struktur zu überdenken, wenn man auf dem Modern UI eine passende Struktur realisieren möchte.
Ich hab das so gelöst, dass ich in den Startmenüordnern alles in Kategorien eingeteilt und alle unnötigen Verknüpfungen entfernt habe. Die oberste Ordnerebene unterhalb von "C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs" wird zur Kategorisierung des Modern UI verwendet, die darunter liegende Ordnerebene ist dort nicht mehr im Blick und wird auch nicht mehr dargestellt.

Das so erstellte Startmenü verhält sich exakt so wie das klassische Startmenü von Windows XP und unterstützt sogar Drag`n`Drop. Dazu wird seine Struktur 1:1 auch noch auf das Modern UI abgebildet, so dass man in beiden Startmenüvarianten die gleiche Einteilung erhält.
Dieser Thread ist allein zum Nachschlagen gedacht - deshalb ist er geschlossen. Für Fragen, Diskussionen und Anregungen dazu - bitte einen Thread in den Diskussionsforen erstellen. Erweitert wird dieser Thread nur, wenn sich Änderungen an der Vorgehensweise ergeben und deshalb neue Informationen erforderlich werden.