Egal ob es nun um ein Smartphone, eine Smartwatch oder gar das Laptop geht. Ein leerer Akku dämmt den Spaß mit einem solchen Gerät doch gewaltig ein. Viele machen darum bei der Anschaffung eines solchen Geräts auch im Windows Bereich die Laufzeit des Akkus zu einem wichtigen Punkt. Ein relativ neues Startup Unternehmen will nun noch Ende dieses Jahres Lithium-Ionen Akkus bringen, die bei gleicher Größe wie bisher fast doppelte Leistung liefern könnten.
Begonnen hat das Ganze mit einem Forschungsprojekt des Massachusetts Institute of Technology das schon seit einigen Jahren gelaufen sein soll. Man hat dort versucht die bestehenden Lithium-Ionen Akkus mit Modifikationen im Aufbau und der verwendeten Materialien mit mehr Laufzeit zu versehen. Ein Hauptschritt war es dabei, die Anode aus Graphit gegen eine Komponente aus Lithium zu ersetzen. Außerdem musste man dann noch das Design anpassen, um so die scheinbar größere Hitzeentwicklung ausgleichen zu können.
Da das Ganze scheinbar sehr erfolgreich verlief ist daraus nun das Startup Unternehmen Solid Energy hervorgegangen, und dort will man nun die entsprechenden Akkus bereits November 2016 für den Einsatz bereit haben. Vorerst allerdings nur in Drohnen wie es scheint.
Bereits im Oktober des letzten Jahres soll es eine Demonstration gegeben haben, bei der man einen Akku vorstellte der ein iPhone 6 bei nur halber Größe trotzdem mit mehr Leistung und somit längerer Laufzeit versorgt werden konnte. Im Gegensatz zu anderen Anbietern, die bisher zwar schon Prototypen hatten, aber diese selten in vernünftiger Form oder Bauart vorlegen konnten, ist man hier somit scheinbar ein großes Stück weiter.
Ein weiterer Vorteil der schnellen Verfügbarkeit dieser Akkus soll sein, dass SolidEnergy bei der Entwicklung gezwungen war die Produktionsstätten der bereits existierenden Akkus nutzen zu müssen. Somit war man gezwungen das Ganze so zu bauen, dass es den normalen Akkus schon entspricht. Andere Unternehmen gehen diesen Schritt scheinbar erst an wenn das Ganze an sich funktioniert.
Sollte man wirklich schon so weit sein klingt die geplante Roadmap von SolidEnergy gar nicht mehr so unwahrscheinlich. Bereits im November sollen die bereits erwähnten Drohnen mit den neuen Akkus versorgt werden können, und in 2017 sollen diese Akkus dann auch für Wearables und Smartphones kommen. 2018 will man das Ganze dann sogar für Autos schon bereit haben.
Hier noch ein Promo-Video von SolidEnergy:
Quelle: Curved
Meinung des Autors: Akkus mit doppelter Laufzeit? Ich sage mal „Immer her damit!“. Was haltet Ihr davon?
Begonnen hat das Ganze mit einem Forschungsprojekt des Massachusetts Institute of Technology das schon seit einigen Jahren gelaufen sein soll. Man hat dort versucht die bestehenden Lithium-Ionen Akkus mit Modifikationen im Aufbau und der verwendeten Materialien mit mehr Laufzeit zu versehen. Ein Hauptschritt war es dabei, die Anode aus Graphit gegen eine Komponente aus Lithium zu ersetzen. Außerdem musste man dann noch das Design anpassen, um so die scheinbar größere Hitzeentwicklung ausgleichen zu können.
Da das Ganze scheinbar sehr erfolgreich verlief ist daraus nun das Startup Unternehmen Solid Energy hervorgegangen, und dort will man nun die entsprechenden Akkus bereits November 2016 für den Einsatz bereit haben. Vorerst allerdings nur in Drohnen wie es scheint.
Bereits im Oktober des letzten Jahres soll es eine Demonstration gegeben haben, bei der man einen Akku vorstellte der ein iPhone 6 bei nur halber Größe trotzdem mit mehr Leistung und somit längerer Laufzeit versorgt werden konnte. Im Gegensatz zu anderen Anbietern, die bisher zwar schon Prototypen hatten, aber diese selten in vernünftiger Form oder Bauart vorlegen konnten, ist man hier somit scheinbar ein großes Stück weiter.
Ein weiterer Vorteil der schnellen Verfügbarkeit dieser Akkus soll sein, dass SolidEnergy bei der Entwicklung gezwungen war die Produktionsstätten der bereits existierenden Akkus nutzen zu müssen. Somit war man gezwungen das Ganze so zu bauen, dass es den normalen Akkus schon entspricht. Andere Unternehmen gehen diesen Schritt scheinbar erst an wenn das Ganze an sich funktioniert.
Sollte man wirklich schon so weit sein klingt die geplante Roadmap von SolidEnergy gar nicht mehr so unwahrscheinlich. Bereits im November sollen die bereits erwähnten Drohnen mit den neuen Akkus versorgt werden können, und in 2017 sollen diese Akkus dann auch für Wearables und Smartphones kommen. 2018 will man das Ganze dann sogar für Autos schon bereit haben.
Hier noch ein Promo-Video von SolidEnergy:
Quelle: Curved
Meinung des Autors: Akkus mit doppelter Laufzeit? Ich sage mal „Immer her damit!“. Was haltet Ihr davon?