MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.184
Hallo zusammen,
laut dem Hersteller AMD sind die Grafikchips ATI Radeon 3000 und 4000 nicht für Windows 10 geeignet. AMD stellt keine Treiber für Windows 10 zur Verfügung und wird das zukünftig auch nicht tun, dieses Statement liegt mir seitens AMD als E-Mail vor.
Nun drängen sich mir einige Fragen auf, auf die ich bislang in mehreren Anrufen beim Microsoft-Support keine Antwort erhalten habe. Mir sind viele Fälle bekannt, in denen besagte Grafikchips unter Windows 10 laufen, bzw. bis vor einigen Tagen liefen.
Als Windows 10 gelaunched wurde, hat Microsoft mit Nachdruck die Umstellung von Windows 7, 8 und 8.1 auf Windows 10 vorangetrieben. Dabei wurde in vielen Fällen auf die Kundenzustimmung zum Upgrade verzichtet und das Upgrade aus dem Nichts gestartet, wenn der Kunde seinem Rechner gerade mal den Rücken kehrte. Für das Upgrade wurde vorab automatisiert geprüft, ob die Hardware des Rechners für Windows 10 geeignet sei. In keinem Fall war das Vorhandensein des besagten Grafikchips ein Hinderungsgrund, obwohl dieser nachweislich nicht für Windows 10 geeignet ist.
Frage 1: Wieso wurde auf eine explizite Zustimmung des Kunden für ein Upgrade auf Windows 10 verzichtet?
Frage 2: Wieso wurde bei einem Upgrade auf Windows 10 untaugliche Hardware als für Windows 10 tauglich eingestuft?
Beim Upgrade von Windows 7, 8 und 8.1 wurde für ATI Radeon 3000 ein Treiber von AMD verwendet, dieser ist vom 13.01.2015, die Versionsnummer lautet 8.970.100.9001 und wurde mit "Microsoft Windows Hardware Compatibility" signiert. Er ist funktional.
Windows Update installiert seit etwas mehr als zwei Wochen nun einen neuen Treiber, angeblich auch von AMD, dieser ist vom 25.07.2017, die Versionsnummer lautet 22.19.128.0, Signaturgeber ist ebenfalls "Microsoft Windows Hardware Compatibility". Dieser Treiber ist nicht funktional, denn er lässt nur noch Standardauflösungen für den Monitor zu.
Laut Aussage von AMD wurde dieser Treiber nicht von AMD in Windows Update eingestellt. Es müsse sich um eine Aktion seitens Microsoft handeln, denn AMD gibt für besagten Grafikchip keine Treiber für Windows 10 heraus.
Frage 3: Wieso wird ein funktionierender Treiber durch einen nicht funktionierenden ersetzt?
Frage 4: Woher stammt dieser Treiber oder für welche Konstellation von Hardware und Betriebssystem ist dieser Treiber gedacht?
Wurde der Treiber durch das Windows Update "aktualisiert", lässt sich über die Funktion "Vorheriger Treiber" der alte wieder aktivieren. Es fehlt die Funktion zu verhindern, dass ein neuer Treiber erneut über das Update zugewiesen wird oder aber eine Information an den Nutzer, unter welchen Umständen der Treiber erneut durch das Update verändert werden wird.
Anders verhält es sich bei einem Upgrade (z.B. von 1607 auf 1709). Hier scheint die neue Version von Windows zu "vergessen", dass es alte Treiber gab. Das Feld "Vorheriger Treiber" ist ausgegraut. In diesem Fall muss man den Weg über "Treiber aktualisieren" wählen, "auf dem Computer nach Treibersoftware suchen", "aus einer Liste verfügbarer Treiber auf meinem Computer auswählen" gehen und kann hoffen, dort noch den alten Treiber zu finden. Leider werden beim Upgrade häufig aber die alten Treiber entfernt.
Frage 5: Wie kann man das erneute Zuweisen von nicht funktionierenden Treibern verhindern?
Frage 6: Wieso muss man nach einem Upgrade einen alten Treiber über die Funktion "Treiber aktualisieren" wählen?
Frage 7: Wieso werden bei einem Upgrade vorhandene, funktionale Treiber entfernt?
Microsoft ersetzt durch Windows Update einen funktionierenden Treiber durch einen nicht funktionierenden. Es sollte im Interesse von Microsoft liegen, dieses Problem zu beseitigen. Daher nahm ich mir die Zeit und fragte beim telefonischen Support in Deutschland nach, wer in einem solchen Fall Ansprechperson sei, ob es ein Beschwerdemanagement gäbe. Weil die Antworten unbefriedigend waren, stellte ich gleiche Frage auch beim US-amerikanischen Support. Leider auch ohne Antwort zu erhalten. Als ich diese Frage der Telefonzentrale von Microsoft in Bayern stellte, wurde ich jeweils in die Warteschleife des technischen Supports weiter geleitet. Mehrere Anrufe bei der Pressestelle von Microsoft landeten jeweils auf der Voicebox eines Mobiltelefons ohne dass dort der Name des Inhabers genannt wurde.
Frage 8: Wer ist bei solchen Problemen Ansprechpartner bei Microsoft, wie ist diese Person erreichbar und wo finde ich Informationen dazu?
Frage 9: Gibt es bei Microsoft ein Beschwerdemanagement und wo finde ich Informationen dazu?
Frage 10: Wenn ich - gleich auf welchem Weg - ein Problem melde, wie erhalte ich ein Feedback zu meiner Meldung?
Frage 11: Wie ist die Pressestelle erreichbar?
Viele Fragen, die sich bei mir in den letzten Tagen angesammelt haben. Ich bin gespannt, ob seitens Microsoft sinnvolle Antworten kommen.
Viele Grüße
Martin
P.S. Wer diesen Thread durch eine Websuche gefunden hat, sucht vielleicht nach einer Lösung für dieses Problem und meine Fragen an Microsoft interessieren ihn oder sie weniger. Die Lösung nach einem Upgrade kann mit Glück darin bestehen, den alten Treiber für Windows 8 von AMD über ein Installationspaket zu installieren. Danach kann der installierte Treiber über "Treiber aktualisieren" ausgewählt werden. Voraussetzung ist, dass das Installationspaket von AMD sich installieren ließ. Das Paket ist hier zu finden:
https://support.amd.com/en-us/download/desktop/legacy?product=legacy2&os=Windows 8 - 64
laut dem Hersteller AMD sind die Grafikchips ATI Radeon 3000 und 4000 nicht für Windows 10 geeignet. AMD stellt keine Treiber für Windows 10 zur Verfügung und wird das zukünftig auch nicht tun, dieses Statement liegt mir seitens AMD als E-Mail vor.
Nun drängen sich mir einige Fragen auf, auf die ich bislang in mehreren Anrufen beim Microsoft-Support keine Antwort erhalten habe. Mir sind viele Fälle bekannt, in denen besagte Grafikchips unter Windows 10 laufen, bzw. bis vor einigen Tagen liefen.
Als Windows 10 gelaunched wurde, hat Microsoft mit Nachdruck die Umstellung von Windows 7, 8 und 8.1 auf Windows 10 vorangetrieben. Dabei wurde in vielen Fällen auf die Kundenzustimmung zum Upgrade verzichtet und das Upgrade aus dem Nichts gestartet, wenn der Kunde seinem Rechner gerade mal den Rücken kehrte. Für das Upgrade wurde vorab automatisiert geprüft, ob die Hardware des Rechners für Windows 10 geeignet sei. In keinem Fall war das Vorhandensein des besagten Grafikchips ein Hinderungsgrund, obwohl dieser nachweislich nicht für Windows 10 geeignet ist.
Frage 1: Wieso wurde auf eine explizite Zustimmung des Kunden für ein Upgrade auf Windows 10 verzichtet?
Frage 2: Wieso wurde bei einem Upgrade auf Windows 10 untaugliche Hardware als für Windows 10 tauglich eingestuft?
Beim Upgrade von Windows 7, 8 und 8.1 wurde für ATI Radeon 3000 ein Treiber von AMD verwendet, dieser ist vom 13.01.2015, die Versionsnummer lautet 8.970.100.9001 und wurde mit "Microsoft Windows Hardware Compatibility" signiert. Er ist funktional.
Windows Update installiert seit etwas mehr als zwei Wochen nun einen neuen Treiber, angeblich auch von AMD, dieser ist vom 25.07.2017, die Versionsnummer lautet 22.19.128.0, Signaturgeber ist ebenfalls "Microsoft Windows Hardware Compatibility". Dieser Treiber ist nicht funktional, denn er lässt nur noch Standardauflösungen für den Monitor zu.
Laut Aussage von AMD wurde dieser Treiber nicht von AMD in Windows Update eingestellt. Es müsse sich um eine Aktion seitens Microsoft handeln, denn AMD gibt für besagten Grafikchip keine Treiber für Windows 10 heraus.
Frage 3: Wieso wird ein funktionierender Treiber durch einen nicht funktionierenden ersetzt?
Frage 4: Woher stammt dieser Treiber oder für welche Konstellation von Hardware und Betriebssystem ist dieser Treiber gedacht?
Wurde der Treiber durch das Windows Update "aktualisiert", lässt sich über die Funktion "Vorheriger Treiber" der alte wieder aktivieren. Es fehlt die Funktion zu verhindern, dass ein neuer Treiber erneut über das Update zugewiesen wird oder aber eine Information an den Nutzer, unter welchen Umständen der Treiber erneut durch das Update verändert werden wird.
Anders verhält es sich bei einem Upgrade (z.B. von 1607 auf 1709). Hier scheint die neue Version von Windows zu "vergessen", dass es alte Treiber gab. Das Feld "Vorheriger Treiber" ist ausgegraut. In diesem Fall muss man den Weg über "Treiber aktualisieren" wählen, "auf dem Computer nach Treibersoftware suchen", "aus einer Liste verfügbarer Treiber auf meinem Computer auswählen" gehen und kann hoffen, dort noch den alten Treiber zu finden. Leider werden beim Upgrade häufig aber die alten Treiber entfernt.
Frage 5: Wie kann man das erneute Zuweisen von nicht funktionierenden Treibern verhindern?
Frage 6: Wieso muss man nach einem Upgrade einen alten Treiber über die Funktion "Treiber aktualisieren" wählen?
Frage 7: Wieso werden bei einem Upgrade vorhandene, funktionale Treiber entfernt?
Microsoft ersetzt durch Windows Update einen funktionierenden Treiber durch einen nicht funktionierenden. Es sollte im Interesse von Microsoft liegen, dieses Problem zu beseitigen. Daher nahm ich mir die Zeit und fragte beim telefonischen Support in Deutschland nach, wer in einem solchen Fall Ansprechperson sei, ob es ein Beschwerdemanagement gäbe. Weil die Antworten unbefriedigend waren, stellte ich gleiche Frage auch beim US-amerikanischen Support. Leider auch ohne Antwort zu erhalten. Als ich diese Frage der Telefonzentrale von Microsoft in Bayern stellte, wurde ich jeweils in die Warteschleife des technischen Supports weiter geleitet. Mehrere Anrufe bei der Pressestelle von Microsoft landeten jeweils auf der Voicebox eines Mobiltelefons ohne dass dort der Name des Inhabers genannt wurde.
Frage 8: Wer ist bei solchen Problemen Ansprechpartner bei Microsoft, wie ist diese Person erreichbar und wo finde ich Informationen dazu?
Frage 9: Gibt es bei Microsoft ein Beschwerdemanagement und wo finde ich Informationen dazu?
Frage 10: Wenn ich - gleich auf welchem Weg - ein Problem melde, wie erhalte ich ein Feedback zu meiner Meldung?
Frage 11: Wie ist die Pressestelle erreichbar?
Viele Fragen, die sich bei mir in den letzten Tagen angesammelt haben. Ich bin gespannt, ob seitens Microsoft sinnvolle Antworten kommen.
Viele Grüße
Martin
P.S. Wer diesen Thread durch eine Websuche gefunden hat, sucht vielleicht nach einer Lösung für dieses Problem und meine Fragen an Microsoft interessieren ihn oder sie weniger. Die Lösung nach einem Upgrade kann mit Glück darin bestehen, den alten Treiber für Windows 8 von AMD über ein Installationspaket zu installieren. Danach kann der installierte Treiber über "Treiber aktualisieren" ausgewählt werden. Voraussetzung ist, dass das Installationspaket von AMD sich installieren ließ. Das Paket ist hier zu finden:
https://support.amd.com/en-us/download/desktop/legacy?product=legacy2&os=Windows 8 - 64