Ab Freitag dieser Woche werden das neue iPhone 7 und sein großer Bruder iPhone 7 Plus mit Dual-Kamera verkauft und ausgeliefert. Aus diesem Anlass geben wir einen Überblick der Preise der beiden Neuheiten sowie den immer noch angebotenen Vorgängerversionen inklusive iPhone SE. Außerdem vergleichen wir die beiden neuen Smartphones mit den Vorgängern iPhone 6S und iPhone 6S Plus
Bei Smartphones greifen auch Windows-Fans oftmals auf ein Apple-Gerät zurück, denn bei Windows Phone und Windows 10 Mobile muss mit zahlreichen Nachteilen gelebt werden. Da die jüngst vorgestellten Apple-Neuerscheinungen Freitag, den 23. September 2016, erhältlich sind, wollen wir über die Preise sowie die technischen Unterschiede zu den direkten Vorgängern informieren. Bei iPhone 7 und iPhone 7 Plus stehen jeweils endlich zeitgemäße Speichergrößen (32, 128 und 264 GB) sowie erstmals fünf verschiedene Farben (Schwarz, Silber, Gold und Rosé Gold; Diamantschwarz nur mit 128 und 256 GB lieferbar) zur Auswahl. Folgende Preise müssen dafür gezahlt werden:
Die direkten Vorgänger iPhone 6S und iPhone 6S Plus werden auch weiterhin angeboten, allerdings wurde die Auswahl verkleinert. Es stehen lediglich Geräte mit 32 und 128 GB zur Wahl, die unzeitgemäße Variante mit 16 GB wurde aus dem Programm genommen. Es kann allerdings weiterhin zwischen den vier Farben Silber, Space Grau, Gold und Rosé Gold gewählt werden. Folgende Beträge werden für die älteren Smartphones verlangt:
Auch das erst in diesem Frühjahr eingeführte iPhone SE wird weiterhin verkauft, und das ebenfalls in 8 Versionen: zwei verschiedene Speichergrößen (16 und 64 GB) werden in jeweils vier Farben (Silber, Space Grau, Gold und Rosé Gold) angeboten. Folgende Beträge verlangt Apple für die Geräte:
Angesicht der Preisunterschiede von 110 bis 140 Euro zwischen den ab Freitag lieferbaren Geräten und deren Vorgängern, stellt sich natürlich die Frage, welchen Mehrwert man für den Aufpreis bekommt. Nachfolgend die Aufzählung der technischen Daten und Funktionen, in denen sich die neuen und die "alten" Smartphones voneinander unterscheiden:
[*]Display
[*]Gewicht:
[*]Wasserdicht:
[*]Prozessor:
[*]Frontkamera (FaceTime Kamera):
[*]Lautsprecher:
[*]Mobilfunk:
[*]Akku:
[*]Lieferumfang:
</ul>
In der obigen Aufzählung fehlen die Angaben zur Hauptkamera. Das liegt daran, dass bei iPhone 7 und iPhone 7 Plus verschiedene Systeme zum Einsatz kommen. Das größere Smartphone verfügt dabei über zwei Objektive mit unterschiedlicher Brennweite, die einen optischen Zoom ermöglichen sowie mehr Möglichkeiten bei der Bildgestaltung bieten. Doch auch die Kamera des kleineren iPhone 7 wurde grundlegend überarbeitet, was vor allem bei Aufnahmen mit wenig Umgebungslicht für bessere Ergebnisse sorgt. Nachfolgend die Unterschiede der Kameras im Vergleich mit den Vorgängern:
Apple iPhone 7:
</ul>
Apple iPhone 7 Plus:
</ul>
Die Liste der Änderungen gegenüber den Vorgängern fällt relativ kurz aus. Doch das was sich geändert hat, ist oftmals sehr sinnvoll: mehr Geschwindigkeit, Schutz gegen Wasser und Staub, verbesserte Kameras, größerer Speicher, Stereo-Lautsprecher und schnelleres Surfen sind durchaus handfeste Vorteile. Ob das ein recht teures Upgrade von den Vorgängern auf die neuste Generation rechtfertigt, muss allerdings jeder Nutzer für sich entscheiden. Bei manchen könnte aber die jetzt fehlende Kopfhörerbuchse den Ausschlag geben, denn gleichzeitiges Hören und Aufladen ist künftig nicht mehr möglich - ein echter Nachteil für diejenigen, die Musik über den AUX-Ausgang im Auto gehört haben.
Meinung des Autors: In wenigen Tagen kommt das neue iPhone 7 (Plus) auf den Markt. Doch wie inzwischen fast schon üblich, ist es mehr Evolution als Revolution. Und ganz ehrlich: viele der Neuerungen gibt es bei der Konkurrenz schon etwas länger. Trotzdem hat Apple natürlich recht, es ist das beste iPhone aller Zeiten. Kann man bei den Preisen aber auch erwarten...
Bei Smartphones greifen auch Windows-Fans oftmals auf ein Apple-Gerät zurück, denn bei Windows Phone und Windows 10 Mobile muss mit zahlreichen Nachteilen gelebt werden. Da die jüngst vorgestellten Apple-Neuerscheinungen Freitag, den 23. September 2016, erhältlich sind, wollen wir über die Preise sowie die technischen Unterschiede zu den direkten Vorgängern informieren. Bei iPhone 7 und iPhone 7 Plus stehen jeweils endlich zeitgemäße Speichergrößen (32, 128 und 264 GB) sowie erstmals fünf verschiedene Farben (Schwarz, Silber, Gold und Rosé Gold; Diamantschwarz nur mit 128 und 256 GB lieferbar) zur Auswahl. Folgende Preise müssen dafür gezahlt werden:
Apple iPhone 7 | Apple iPhone 7 Plus | |
32 GB | 759 € | 899 € |
128 GB | 869 € | 1.009 € |
256 GB | 979 € | 1.119 € |
Apple iPhone 6s | Apple iPhone 6s Plus | |
32 GB | 649 € | 759 € |
128 GB | 759 € | 869 € |
Apple iPhone SE | |
16 GB | 479 € |
64 GB | 539 € |
- Speicher:
<ul class="bbcode_list">
<li>32, 128 und 256 GB statt 16, 64 und 128 GB
[*]Display
<li>neue Taptic Engine- "großer Kontrastumfang (P3)" statt sRGB Farbstandard
- Maximale typische Helligkeit: 625 cd/m² statt 500 cd/m²
[*]Gewicht:
<li>138 statt 143 g (iPhone 7) / 188 statt 192 g (iPhone 7 Plus)
[*]Wasserdicht:
<li>Wasser- und staubgeschützt gemäß IP67
[*]Prozessor:
<li>A10 Fusion Chip und integrierter M10 Motion Coprozessor statt A9 und M9
[*]Frontkamera (FaceTime Kamera):
<li>Fotos und Live Photos mit großem Farbumfang- Automatische Bildstabilisierung (digital)
[*]Lautsprecher:
<li>- Stereo (ober- und unterhalb des Displays) statt Mono
[*]Mobilfunk:
<li>LTE Advanced bis zu 450 Mbit/s statt bis zu 300 Mbit/s
[*]Akku:
<li>Bis zu 1 Stunde längere Batterielaufzeit als beim iPhone 6s Plus
[*]Lieferumfang:
<li>Lightning auf 3,5‑mm-Kopfhöreranschluss Adapter
</ul>
In der obigen Aufzählung fehlen die Angaben zur Hauptkamera. Das liegt daran, dass bei iPhone 7 und iPhone 7 Plus verschiedene Systeme zum Einsatz kommen. Das größere Smartphone verfügt dabei über zwei Objektive mit unterschiedlicher Brennweite, die einen optischen Zoom ermöglichen sowie mehr Möglichkeiten bei der Bildgestaltung bieten. Doch auch die Kamera des kleineren iPhone 7 wurde grundlegend überarbeitet, was vor allem bei Aufnahmen mit wenig Umgebungslicht für bessere Ergebnisse sorgt. Nachfolgend die Unterschiede der Kameras im Vergleich mit den Vorgängern:
Apple iPhone 7:
- Hauptkamera:
<ul class="bbcode_list">
<li>- Neue 12 Megapixel Kamera
- Blende f1.8 statt f2.2
- Optische Bildstabilisierung
- Objektiv mit 6 statt 5 Elementen
- Fotos und Live Photos mit großem Farbumfang
- Körper- und Gesichtserkennung statt nur Gesichtserkennung
- 4fach-LED True Tone Blitz statt 2fach-LED
</ul>
Apple iPhone 7 Plus:
- Hauptkamera:
<ul class="bbcode_list">
<li>- Neue 12 Megapixel Kamera mit Weitwinkel- und Teleobjektiv
- Blende f1.8 statt f2.2 beim Weitwinkel, Teleobjektiv mit f2.8
- Objektiv mit 6 statt 5 Elementen
- 2x optischer Zoom, bis zu 10x digitaler Zoom statt bis zu 5x (bei Videos bis zu 6x statt bis zu 3x)
- Fotos und Live Photos mit großem Farbumfang
- Körper- und Gesichtserkennung statt nur Gesichtserkennung
- 4fach-LED True Tone Blitz statt 2fach-LED
</ul>
Die Liste der Änderungen gegenüber den Vorgängern fällt relativ kurz aus. Doch das was sich geändert hat, ist oftmals sehr sinnvoll: mehr Geschwindigkeit, Schutz gegen Wasser und Staub, verbesserte Kameras, größerer Speicher, Stereo-Lautsprecher und schnelleres Surfen sind durchaus handfeste Vorteile. Ob das ein recht teures Upgrade von den Vorgängern auf die neuste Generation rechtfertigt, muss allerdings jeder Nutzer für sich entscheiden. Bei manchen könnte aber die jetzt fehlende Kopfhörerbuchse den Ausschlag geben, denn gleichzeitiges Hören und Aufladen ist künftig nicht mehr möglich - ein echter Nachteil für diejenigen, die Musik über den AUX-Ausgang im Auto gehört haben.
Meinung des Autors: In wenigen Tagen kommt das neue iPhone 7 (Plus) auf den Markt. Doch wie inzwischen fast schon üblich, ist es mehr Evolution als Revolution. Und ganz ehrlich: viele der Neuerungen gibt es bei der Konkurrenz schon etwas länger. Trotzdem hat Apple natürlich recht, es ist das beste iPhone aller Zeiten. Kann man bei den Preisen aber auch erwarten...