Wer von einem Smartphone mit Windows oder iOS von Apple auf ein Gerät von Android umsteigt, wird sich beim Hochfahren der Neuanschaffung unter Umständen mächtig erschrecken: beim Booten wird eine Melodie abgespielt. Wir erklären nachfolgend, wie man dieses unpraktische und mitunter nervige Verhalten abschafft - sofern das beim jeweiligen Smartphone möglich ist
Nutzer eines iPhone oder eines Smartphone mit Windows Phone oder Windows 10 Mobile sind es gewohnt, dass beim Hochfahren keine Töne abgespielt werden. Bei Android sieht das anders aus, denn hier wird beim Booten eine Tonsequenz wiedergegeben. In manchen Situationen kann das durchaus störend sein, weil dann quasi jeder Umstehende mitbekommt, dass gerade etwas am Gerät gemacht wird. Hier die verschiedenen Wege, wie man den Ton möglicherweise wieder los wird.
Fakt ist: den Startsound loszuwerden ist nicht ganz einfach. Und in manchen Fällen (wie offenbar bei Nokia) ist es nur auf dem harten Weg über das Rooten möglich, wovor die meisten Anwender verständlicherweise zurückschrecken werden. In diesem Fall hat man eigentlich nur die Möglichkeit, mit dem Startton zu leben - oder ein anderes Smartphone zu wählen, bei dem die Abschaltung auch tatsächlich funktioniert.
Meinung des Autors: In vielen Punkte ist Android besser als sein nicht immer guter Ruf. Doch es sind die Kleinigkeiten, die mitunter nerven. Dazu zählt für viele Anwender beispielsweise die Melodie, die beim Hochfahren abgespielt wird. Noch nerviger ist jedoch, dass das Abschalten dieser "akustischen Umweltverschmutzung" teilweise nur auf Umwegen oder auch gar nicht möglich ist.
Nutzer eines iPhone oder eines Smartphone mit Windows Phone oder Windows 10 Mobile sind es gewohnt, dass beim Hochfahren keine Töne abgespielt werden. Bei Android sieht das anders aus, denn hier wird beim Booten eine Tonsequenz wiedergegeben. In manchen Situationen kann das durchaus störend sein, weil dann quasi jeder Umstehende mitbekommt, dass gerade etwas am Gerät gemacht wird. Hier die verschiedenen Wege, wie man den Ton möglicherweise wieder los wird.
- Über die Einstellungen: Einige Android Smartphones bieten einen Menüpunkt an, über den sich die Startmelodie deaktivieren lässt. Dieser findet sich, sofern vorhanden, im Menü "Töne" (alternativ auch "Sound", "Ton & Benachrichtigung" oder ähnliches) und ist in der Regel mit "Startton" bezeichnet. Wenn dort das Häkchen entfernt wird, bootet das Telefon künftig lautlos. Doch leider ist diese Einstellmöglichkeit längst nicht auf allen Android-Smartphones zu finden.
- Über die Lautstärke-Einstellungen: Sofern der zuvor erwähnte Menüpunkt nicht vorhanden ist, kann man sich manuell behelfen. Vor dem Herunterfahren muss dazu das Telefon auf Lautlos geschaltet werden. Allerdings geht das zumeist nicht mit einem Klick, etwa im Kontrollcenter. Daher müssen in den Einstellungen alle Lautstärkeregler auf Null gesetzt werden. Doch leider klappt auch diese Methode offenbar nicht auf allen Geräten.
- Per App: Sofern der erste Weg nicht angeboten wird, und der zweite zu lästig oder ohne Wirkung ist, kann eine App Abhilfe schaffen. Diese nennt sich "Silent Boot" und ist mit deutscher Sprache kostenlos im Google Play Store zu bekommen. Diese Anwendung bietet folgende Funktion:
Doch auch hier kann es Probleme geben, für die die App aber noch ein Gegenmittel anbietet:
Auf einem zur Verfügung stehenden Nokia 5 mit unverfälschtem Android 7.1.1 Nougat hat sich allerdings gezeigt, dass dort beide Wege - genauso wie die zuvor beschriebenen - wirkungslos verpuffen. In diesem Fall bleibt nur der ganz harte Weg, wie wir nachfolgend erklären.
- Per Root: Dies ist die Methode für versierte Anwender, die auch keine Bedenken haben, dass unter Umständen die Garantie des Smartphones erlischt. Sofern möglich, wird die Datei mit der Melodie in den Tiefen des Betriebssystems umbenannt oder direkt ganz gelöscht. Anleitungen zum Rooten, die benötigte Software sowie die notwendigen Schritte zur Deaktivierung lassen sich in einschlägigen Foren oder per Suchmaschine finden.
Fakt ist: den Startsound loszuwerden ist nicht ganz einfach. Und in manchen Fällen (wie offenbar bei Nokia) ist es nur auf dem harten Weg über das Rooten möglich, wovor die meisten Anwender verständlicherweise zurückschrecken werden. In diesem Fall hat man eigentlich nur die Möglichkeit, mit dem Startton zu leben - oder ein anderes Smartphone zu wählen, bei dem die Abschaltung auch tatsächlich funktioniert.
Meinung des Autors: In vielen Punkte ist Android besser als sein nicht immer guter Ruf. Doch es sind die Kleinigkeiten, die mitunter nerven. Dazu zählt für viele Anwender beispielsweise die Melodie, die beim Hochfahren abgespielt wird. Noch nerviger ist jedoch, dass das Abschalten dieser "akustischen Umweltverschmutzung" teilweise nur auf Umwegen oder auch gar nicht möglich ist.