T
tohr2233
Gast
Ich weis das Ganze hat nichts mit PCs zutun, doch ich denke mir das unter 32.000 Mitgliedern - außer mir - vielleicht der eine oder andere SEAT Fahrer zu finden ist.
Möglicherweise ist/sind derjenige /oder diejenigen ja dankbar für diesen keinen Tipp dessen Schadensbeseitigung mich wohl den Gegenwert eines wirklich schnellen PCs kosten wird.
Zumal meine Erhebungen und berichte im TV darauf hinweisen das es sich um ein flächendeckendes Problem des Konzerns handelt. In dem Karosseriebaubetrieb stand neben meinem Auto ein Golf 4 und ein Bekannter gleiches Auto (Bj.1999) berichtet von ähnlichen Problemen.
Also, vor vier Wochen stellte ich fest, dass der Teppich in meinen Wagen (Seat Toledo Bj. Ende 2001) doch deutlich feucht war und am Ende der der Ursachenforschung sah das Auto dann so aus (Anhang 1).
Fakt war das Wasser hatte sich mehrere Eingänge gesucht hat als erstes sei der Wasserkasten im Motorraum genannt hier ganz besonders die Überläufe (es gibt Modeltypische Unterschiede) die gerne verstopfen. Was dann passiert ist auf Anhang2 gut zuerkennen.
Ca 2 Liter Wasser, bei entsprechenden Regen, in nur 3 Tagen. Regen hatten wir im letzen Halbjahr ja wahrlich genug.
Ein vor kurzen gesendeter Fernsehbericht machte auf ganz andere Gefahren aufmerksam ,einige der Fahrzeuge aus dem Konzern haben Bremskraftverstärker im Wasserkasten und dieser kann bei entsprechenden Flüssigkeitsständen Wasser ansaugen, dass von dort in den Motor gelangen kann.
Darüber hinaus befinden sich dort Dichtungsstopfen (überlackiert) die wie in meinem Fall ihrer Aufgabe (wirklich kaum zusehen) nicht mehr nach kamen.
Aber die wirklich kritischen Punkte sind die häufig verstopften Überläufe rechts und links unter der Wasserkastenabdeckung.
Ein weiter Schwachpunkt – zumindest in meinem Fall – scheinen die Dichtungen der Aggregateträger in den Türen zu sein deren Abdichtungen (Anlage 3) sich einfach ins nichts auflösen.
Nun schätzt mal wie viel Wasser sich in ca. einem halben Jahr auf diese Art und Weise in einem Auto sammeln kann……… na ?????
OK - bei mir fast 40 Liter !!! Die unter dem vollständig verschimmelten Teppich in der Dämmung standen (Anlage4).
Nur zu Toppen sind die angefallenen Reparaturkosten noch bei Fahrzeugen mit ESP - das Kombisteuergerät ABS/ESP sitzt unter dem Fahrersitz in der Dämmung ……… !!!!!
Fazit: ein bis zweimalige Reinigung des Wasserkastens bedeutet zwar schmutzige Hände – spart aber richtig Geld.
Möglicherweise ist/sind derjenige /oder diejenigen ja dankbar für diesen keinen Tipp dessen Schadensbeseitigung mich wohl den Gegenwert eines wirklich schnellen PCs kosten wird.

Zumal meine Erhebungen und berichte im TV darauf hinweisen das es sich um ein flächendeckendes Problem des Konzerns handelt. In dem Karosseriebaubetrieb stand neben meinem Auto ein Golf 4 und ein Bekannter gleiches Auto (Bj.1999) berichtet von ähnlichen Problemen.
Also, vor vier Wochen stellte ich fest, dass der Teppich in meinen Wagen (Seat Toledo Bj. Ende 2001) doch deutlich feucht war und am Ende der der Ursachenforschung sah das Auto dann so aus (Anhang 1).
Fakt war das Wasser hatte sich mehrere Eingänge gesucht hat als erstes sei der Wasserkasten im Motorraum genannt hier ganz besonders die Überläufe (es gibt Modeltypische Unterschiede) die gerne verstopfen. Was dann passiert ist auf Anhang2 gut zuerkennen.
Ca 2 Liter Wasser, bei entsprechenden Regen, in nur 3 Tagen. Regen hatten wir im letzen Halbjahr ja wahrlich genug.
Ein vor kurzen gesendeter Fernsehbericht machte auf ganz andere Gefahren aufmerksam ,einige der Fahrzeuge aus dem Konzern haben Bremskraftverstärker im Wasserkasten und dieser kann bei entsprechenden Flüssigkeitsständen Wasser ansaugen, dass von dort in den Motor gelangen kann.
Darüber hinaus befinden sich dort Dichtungsstopfen (überlackiert) die wie in meinem Fall ihrer Aufgabe (wirklich kaum zusehen) nicht mehr nach kamen.
Aber die wirklich kritischen Punkte sind die häufig verstopften Überläufe rechts und links unter der Wasserkastenabdeckung.
Ein weiter Schwachpunkt – zumindest in meinem Fall – scheinen die Dichtungen der Aggregateträger in den Türen zu sein deren Abdichtungen (Anlage 3) sich einfach ins nichts auflösen.
Nun schätzt mal wie viel Wasser sich in ca. einem halben Jahr auf diese Art und Weise in einem Auto sammeln kann……… na ?????


OK - bei mir fast 40 Liter !!! Die unter dem vollständig verschimmelten Teppich in der Dämmung standen (Anlage4).
Nur zu Toppen sind die angefallenen Reparaturkosten noch bei Fahrzeugen mit ESP - das Kombisteuergerät ABS/ESP sitzt unter dem Fahrersitz in der Dämmung ……… !!!!!

Fazit: ein bis zweimalige Reinigung des Wasserkastens bedeutet zwar schmutzige Hände – spart aber richtig Geld.