Ich habe mir mal eben so den Thread zum E/A-Fehler durchgelesen. Im Grunde genommen ist die Behebung des Fehlers ein reiner Witz für mich, da man das Gerät, was U/DMA unterstützt, zwingen soll, in den langsameren und CPU-Lastigen PIO-Modus zu gehen, nur damit der Fehler dank schlechter Treiber (oder vom Gerät her..) einfach übergangen wird.......
Schon mal versucht, das DMA-Kabel im PC zu ersetzen ? Weil mit einem 40-Pol-Kabel ein Gerät in den DMA-Modus zu versetzen, kann auch den E/A-Fehler erzeugen. Oder das 80-Pol-DMA-Kabel könnte einen Kabelbruch haben.
Eine Fehlerquelle könnte auch das DMA-Kabel der Festplatte sein, weil doch die Daten beim Installieren Temponär auf die HD kopiert werden. Leider kann man beim PC leider nicht sofort sagen, wo der Fehler liegt, da heute so viele Sachen im PC verbaut sind. Wenn z.B. jemand eine CCFL( im Rechner hat, und der Rechner unerklärliche Fehler so zwischendurch immer auftreten, sollte mal spasseshalber die CCFL entfernen, da die Ansteuerungsplatinen eine Hochfrequenz erzeugt, die Störungen im PC verursachen könnten. Try & Error ist leider bei solchen Fällen immer angesagt. Wenn man CCFL's oder Neon-Röhren benutzen will, sollte man auch Geld für geschirmte Kabel ausgeben, damit dieser Fehler, wenn er vorkommen könnte, keinen Einfluss im Datenfluss hervorrufen kann.
Es kann ja auch sein, das das Gerät ok, ist, aber das Motherboard die Fehlerursache ist, dann würde ich bei Ebay versuchen, ein Ersatz zu bekommen. Weil dieses Problem mit dem E/A-Fehler hatte ich selbst hier, dank des tollen KT400-Chipsatz, der nach Jahren (scheinbar durch das alter) diesen Fehler aufwiess, es kam auch dazu, das der Rechner ohne weiteres einfach "einfror", egal ob beim spielen, oder beim surfen....