Während sich die Informationen bezüglich Modellbezeichnungen, Taktraten und auch eventuellen Preisen zu AMDs neuen Ryzen-CPUs immer mehr verdichten, fehlt es bislang immer noch an aussagekräftigen Informationen bezüglich der AM4-Mainboards. Dieser Artikel soll euch sämtliche bisher bekannten AM4-Mainboard-Modelle mit dem Entusiasten-Chipsatz X370 zeigen, mit denen auch zum Start der Ryzen-CPUs in zwei Wochen gerechnet werden kann
UPDATE vom 20.10.2017 - 17:34 Uhr
ASUS hat mittlerweile auch seine ersten Mini-ITX-Mainboards ASUS ROG Strix X370-I sowie ASUS ROG Strix B350-I auf Basis des B350- sowie X370-Chipsatzes offiziell vorgestellt. Aktuell verfügbare technische Daten sind in der unten stehenden Tabelle nachgetragen worden.
UPDATE 17.17.2017 - 16:42 Uhr
Nachdem das BioStar X370GTN als erstes Mini-ITX-Mainboard mit X370-Chipsatz gefeiert werden konnte, gilt es zudem unter allen bislang verfügbaren Mini-ITX-Mainboards zu einem Preis ab 118 Euro auch noch als günstigstes seiner Art. Vergleicht man das mit dem jetzt ebenfalls im Handel erhältlichen ASRock Fatal1ty X370 Gaming/ac, für welches stolze 172 Euro aufgerufen werden, kann die Preisempfehlung im Mini-ITX-Bereich nur an das X370GTN aus dem Hause BioStar gehen.
Beide Mainboards sind auf der unten stehenden Liste entsprechend aktualisiert und nachgetragen worden.
UPDATE 18.05.2017 - 14:51 Uhr
Obwohl in der letzten Ankündigung von Ende April davon ausgegangen worden ist, dass das Biostar X370GTN als erstes Mini-ITX-Mainboard für den Sockel AM4 ab dem 2. Mai verfügbar hätte sein sollen, kann erst jetzt mit einer solchen gerechnet werden. Der Online-Händler Caseking ist derzeit der einzige Händler, welcher das Mini-ITX-Board auf Lager hat, aufgrund des X370-Chipsatzes aber happige 139,90 Euro aufruft. Wann mit dem günstigeren B350-Modell zu rechnen sein wird, liegt allerdings immer noch in den Sternen.
UPDATE 28.04.2017 - 11:10 Uhr
Biostar hat nun mit dem X370GTN das aktuell erste Mini-ITX-Mainboard im Handel platziert. Zu einem Preis von 139,90 Euro lässt sich das Mainboard derzeit exklusiv beim Online-Händler Caseking bestellen, wobei die Auslieferung ab kommender Woche Dienstag, dem 2. Mai beginnen soll. Sobald das zu einem Preis von etwa 110 Euro zu erwartende Schwestermodell in Form des B350GTN den Handel erreicht, werden wir euch im entsprechenden Artikel benachrichtigen.
UPDATE 28.03.2017 - 11:37 Uhr
Vom Boardpartner MSI sind nun mit dem X370 Krait Gaming sowie dem X370 SLI PLUS zwei weitere, kostengünstigere Mainboards im Preisvergleich aufgetaucht, welche allerdings noch nicht offiziell auf der MSI-Homepage aufgelistet sind. Da die aktuelle Forensoftware nur eine begrenzte Bilderanzahl zulässt (was sich mit dem baldigen Update ändern sollte), konnten diese nicht in die Bilderübersicht übernommen werden, ohne andere Bilder zu entfernen. Möchtet ihr detailliertere Informationen, klickt einfach auf die Preisverlinkung, welche euch zur Geizhals-Preissuchmaschine führt, die neben weiteren Spezifikationen auch Bilder der Produkte enthält.
UPDATE 06.03.2017 - 10:52 Uhr
Zu allen derzeit verfügbaren AM4-Mainboards wurden die Links zu den Herstellerseiten ergänzt, damit ihr über den dortigen Downloadbereich Zugriff auf die neuesten Bios-Updates erhaltet.
UPDATE 28.02.2017 - 16:07 Uhr
Mittlerweile sind weitere Mainboards der Herstellers Biostar und Gigabyte im Handel gelistet, welche wir in der unten stehenden Tabelle für euch nachgetragen haben.
UPDATE 23.02.2017 - 10:54 Uhr
Seit gestern Abend sind nicht nur die neuen Ryzen-CPUs für die Vorbestellungen freigegeben worden, sondern auch die Preise für die ersten AM4-Mainboards. Aus diesem Grund habe ich mal in der unten stehenden Tabelle die aktuell verfügbaren Preise nachgetragen. Zum aktuellen Zeitpunkt fehlen leider noch Informationen bezüglich einzelner Mainboard-Typen worunter auch das komplette Biostar-Lineup zählt. Diese werden natürlich zu gegebener Zeit ergänzt werden.
UPDATE 20.02.2017 - 13:44 Uhr
Die Kollegen von videocardz.com konnten Informationen zu weiteren Mainboard-Modellen sammeln, zu denen nicht nur Bilder, sondern auch detailliertere Angaben zur Verfügung stehen. Ich habe den Artikel entsprechend der Neuzugänge angepasst und euch zur besseren Übersichtlichkeit am Ende eine entsprechende Vergleichs-Tabelle erstellt.
Original-Artikel vom 15.02.2017 - 15:02 Uhr
Glaubt man den aktuellen Gerüchten, dürften schon in gut zwei Wochen - man geht vom 3. März aus - die ersten Ryzen-CPUs aus dem Hause AMD im Handel ankommen. Aktuell verdichten sich zumindest die Informationen zu Modellbezeichnungen, Taktraten und Preisen, so dass jetzt nur noch die passende Basis in Form von Mainboards aussteht.
Wie wir bereits im vergangenen Jahr erfahren haben, sollen die kommenden AM4-Mainboards mit insgesamt drei Chipsätzen angeboten werden. Während der B350-Chipsatz den Bereich für PC-Einsteiger und normale Anwender abdecken soll, wird der A320-Chipsatz höchstwahrscheinlich nur im Mini-ITX-Format für extrem kompakte PCs vorgesehen sein. Als dritten und für den Entusiasten-Bereich vorgesehen Chipsatz wirft AMD den X370-Chipsatz in die Waagschale, welcher aktuellen Informationen zufolge von insgesamt 5 Mainboardherstellern verbaut wird.
Zum aktuellen Zeitpunkt halten sich allerdings auch die Mainboardhersteller noch recht bedeckt, so dass es schwierig ist, genauere Informationen über Spezifikationen in Erfahrung zu bringen. Laut den Kollegen von videocardz.com gibt es allerdings schon 14 Mainbords von insgesamt fünf Herstellern, welche nun nachfolgend vorgestellt werden:
Diese Tabelle beruht auf Angaben der Kollegen von wccftech.com. Da aber bislang weder AMD noch die Boardpartner offizielle Informationen preisgegeben haben, basiert der Großteil der geleakten Daten auf Vermutungen durch die geleakten Bilder, welche wiederum durch Erfahrungswerte Aufschluss gegeben haben. Demzofolge sollten die Daten mit entsprechender Vorsicht genossen werden, da wir eine einhundertprozentige Gewissheit allerdings frühestens mit dem offiziellen Release der entsprechenden Produkte erhalten werden.
Meinung des Autors: Auch wenn ich keinen Bedarf auf ein Sichtfenster in einem PC habe, gefällt mir das ASRock X370 Taichi ausgesprochen gut und kann im Vergleich zu vielen anderen Konkurrenten mit zwei M.2-Slots aufwarten, was nicht nur die Kompatibilität, sondern auch die Zukunftssicherheit entsprechend erhöhen dürfte. Ich glaube ich habe mein "zukünftiges" Mainboard gefunden, danke ASRock - somit behaltet ihr einen Stammkunden.

UPDATE vom 20.10.2017 - 17:34 Uhr
ASUS hat mittlerweile auch seine ersten Mini-ITX-Mainboards ASUS ROG Strix X370-I sowie ASUS ROG Strix B350-I auf Basis des B350- sowie X370-Chipsatzes offiziell vorgestellt. Aktuell verfügbare technische Daten sind in der unten stehenden Tabelle nachgetragen worden.
UPDATE 17.17.2017 - 16:42 Uhr
Nachdem das BioStar X370GTN als erstes Mini-ITX-Mainboard mit X370-Chipsatz gefeiert werden konnte, gilt es zudem unter allen bislang verfügbaren Mini-ITX-Mainboards zu einem Preis ab 118 Euro auch noch als günstigstes seiner Art. Vergleicht man das mit dem jetzt ebenfalls im Handel erhältlichen ASRock Fatal1ty X370 Gaming/ac, für welches stolze 172 Euro aufgerufen werden, kann die Preisempfehlung im Mini-ITX-Bereich nur an das X370GTN aus dem Hause BioStar gehen.
Beide Mainboards sind auf der unten stehenden Liste entsprechend aktualisiert und nachgetragen worden.
UPDATE 18.05.2017 - 14:51 Uhr
Obwohl in der letzten Ankündigung von Ende April davon ausgegangen worden ist, dass das Biostar X370GTN als erstes Mini-ITX-Mainboard für den Sockel AM4 ab dem 2. Mai verfügbar hätte sein sollen, kann erst jetzt mit einer solchen gerechnet werden. Der Online-Händler Caseking ist derzeit der einzige Händler, welcher das Mini-ITX-Board auf Lager hat, aufgrund des X370-Chipsatzes aber happige 139,90 Euro aufruft. Wann mit dem günstigeren B350-Modell zu rechnen sein wird, liegt allerdings immer noch in den Sternen.
UPDATE 28.04.2017 - 11:10 Uhr
Biostar hat nun mit dem X370GTN das aktuell erste Mini-ITX-Mainboard im Handel platziert. Zu einem Preis von 139,90 Euro lässt sich das Mainboard derzeit exklusiv beim Online-Händler Caseking bestellen, wobei die Auslieferung ab kommender Woche Dienstag, dem 2. Mai beginnen soll. Sobald das zu einem Preis von etwa 110 Euro zu erwartende Schwestermodell in Form des B350GTN den Handel erreicht, werden wir euch im entsprechenden Artikel benachrichtigen.
UPDATE 28.03.2017 - 11:37 Uhr
Vom Boardpartner MSI sind nun mit dem X370 Krait Gaming sowie dem X370 SLI PLUS zwei weitere, kostengünstigere Mainboards im Preisvergleich aufgetaucht, welche allerdings noch nicht offiziell auf der MSI-Homepage aufgelistet sind. Da die aktuelle Forensoftware nur eine begrenzte Bilderanzahl zulässt (was sich mit dem baldigen Update ändern sollte), konnten diese nicht in die Bilderübersicht übernommen werden, ohne andere Bilder zu entfernen. Möchtet ihr detailliertere Informationen, klickt einfach auf die Preisverlinkung, welche euch zur Geizhals-Preissuchmaschine führt, die neben weiteren Spezifikationen auch Bilder der Produkte enthält.
UPDATE 06.03.2017 - 10:52 Uhr
Zu allen derzeit verfügbaren AM4-Mainboards wurden die Links zu den Herstellerseiten ergänzt, damit ihr über den dortigen Downloadbereich Zugriff auf die neuesten Bios-Updates erhaltet.
UPDATE 28.02.2017 - 16:07 Uhr
Mittlerweile sind weitere Mainboards der Herstellers Biostar und Gigabyte im Handel gelistet, welche wir in der unten stehenden Tabelle für euch nachgetragen haben.
UPDATE 23.02.2017 - 10:54 Uhr
Seit gestern Abend sind nicht nur die neuen Ryzen-CPUs für die Vorbestellungen freigegeben worden, sondern auch die Preise für die ersten AM4-Mainboards. Aus diesem Grund habe ich mal in der unten stehenden Tabelle die aktuell verfügbaren Preise nachgetragen. Zum aktuellen Zeitpunkt fehlen leider noch Informationen bezüglich einzelner Mainboard-Typen worunter auch das komplette Biostar-Lineup zählt. Diese werden natürlich zu gegebener Zeit ergänzt werden.
UPDATE 20.02.2017 - 13:44 Uhr
Die Kollegen von videocardz.com konnten Informationen zu weiteren Mainboard-Modellen sammeln, zu denen nicht nur Bilder, sondern auch detailliertere Angaben zur Verfügung stehen. Ich habe den Artikel entsprechend der Neuzugänge angepasst und euch zur besseren Übersichtlichkeit am Ende eine entsprechende Vergleichs-Tabelle erstellt.
Original-Artikel vom 15.02.2017 - 15:02 Uhr
Glaubt man den aktuellen Gerüchten, dürften schon in gut zwei Wochen - man geht vom 3. März aus - die ersten Ryzen-CPUs aus dem Hause AMD im Handel ankommen. Aktuell verdichten sich zumindest die Informationen zu Modellbezeichnungen, Taktraten und Preisen, so dass jetzt nur noch die passende Basis in Form von Mainboards aussteht.
Wie wir bereits im vergangenen Jahr erfahren haben, sollen die kommenden AM4-Mainboards mit insgesamt drei Chipsätzen angeboten werden. Während der B350-Chipsatz den Bereich für PC-Einsteiger und normale Anwender abdecken soll, wird der A320-Chipsatz höchstwahrscheinlich nur im Mini-ITX-Format für extrem kompakte PCs vorgesehen sein. Als dritten und für den Entusiasten-Bereich vorgesehen Chipsatz wirft AMD den X370-Chipsatz in die Waagschale, welcher aktuellen Informationen zufolge von insgesamt 5 Mainboardherstellern verbaut wird.
Zum aktuellen Zeitpunkt halten sich allerdings auch die Mainboardhersteller noch recht bedeckt, so dass es schwierig ist, genauere Informationen über Spezifikationen in Erfahrung zu bringen. Laut den Kollegen von videocardz.com gibt es allerdings schon 14 Mainbords von insgesamt fünf Herstellern, welche nun nachfolgend vorgestellt werden:
ASROCK X370 FATAL1TY PROFESSIONAL GAMING, ATX, 3x PCIe x16, 2x PCIe x1, 2x M.2
[SLIDER=1]
ASROCK X370 FATAL1TY GAMING K4, ATX, 2x PCIe x16, 4x PCIe x1, 2x M.2
[SLIDER=2]
ASROCK X370 TAICHI, ATX, 3x PCIe x16, 2x PCIe x1, 2x M.2
[SLIDER=3]
ASROCK X370 KILLER SLI, ATX, 2x PCIe x16, 4x PCIe x1, 2x M.2
[SLIDER=4]
ASROCK X370 KILLER SLI/ac, ATX, 2x PCIe x16, 4x PCIe x1, 2x M.2
[SLIDER=5]
ASUS PRIME X370-PRO, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 1x M.2
[SLIDER=6]
ASUS X370 ROG CROSSHAIR VI HERO, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 1x M.2
[SLIDER=7]
BIOSTAR X370 RACING GT3, Micro-ATX, 2x PCIe x16, 2x PCIe x1, 1x M.2
[SLIDER=8]
BIOSTAR X370 RACING GT5, ATX, 2x PCIe x16, 2x PCIe x1, 1x M.2
[SLIDER=9]
BIOSTAR X370 RACING GT7, ATX, 3x PCIe x16, 4x PCIe x1, 1x M.2
[SLIDER=10]
BIOSTAR X370 RACING GTN, Mini-ITX, 1x PCIe x16, 1x M.2
GIGABYTE AX370 AORUS D3, ATX, NA
GIGABYTE AX370 AORUS GAMING 5, ATX, 2x PCIe x16, 3x PCIe x1, 1x M.2
GIGABYTE AX370 AORUS GAMING K3, ATX, NA
GIGABYTE AX370 AORUS GAMING K5, ATX, 1x PCIe x16, 2x PCIe x8, 3x PCIe x1, 1x M.2
GIGABYTE X370 AORUS GAMING 5, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 1x M.2
GIGABYTE X370 AORUS GAMING K7, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 1x M.2
MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 2x M.2
MSI X370 GAMING PRO CARBON, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 2x M.2
[SLIDER=1]



ASROCK X370 FATAL1TY GAMING K4, ATX, 2x PCIe x16, 4x PCIe x1, 2x M.2
[SLIDER=2]



ASROCK X370 TAICHI, ATX, 3x PCIe x16, 2x PCIe x1, 2x M.2
[SLIDER=3]



ASROCK X370 KILLER SLI, ATX, 2x PCIe x16, 4x PCIe x1, 2x M.2
[SLIDER=4]


ASROCK X370 KILLER SLI/ac, ATX, 2x PCIe x16, 4x PCIe x1, 2x M.2
[SLIDER=5]



ASUS PRIME X370-PRO, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 1x M.2
[SLIDER=6]



ASUS X370 ROG CROSSHAIR VI HERO, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 1x M.2
[SLIDER=7]



BIOSTAR X370 RACING GT3, Micro-ATX, 2x PCIe x16, 2x PCIe x1, 1x M.2
[SLIDER=8]



BIOSTAR X370 RACING GT5, ATX, 2x PCIe x16, 2x PCIe x1, 1x M.2
[SLIDER=9]



BIOSTAR X370 RACING GT7, ATX, 3x PCIe x16, 4x PCIe x1, 1x M.2
[SLIDER=10]



BIOSTAR X370 RACING GTN, Mini-ITX, 1x PCIe x16, 1x M.2

GIGABYTE AX370 AORUS D3, ATX, NA

GIGABYTE AX370 AORUS GAMING 5, ATX, 2x PCIe x16, 3x PCIe x1, 1x M.2

GIGABYTE AX370 AORUS GAMING K3, ATX, NA

GIGABYTE AX370 AORUS GAMING K5, ATX, 1x PCIe x16, 2x PCIe x8, 3x PCIe x1, 1x M.2

GIGABYTE X370 AORUS GAMING 5, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 1x M.2

GIGABYTE X370 AORUS GAMING K7, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 1x M.2

MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 2x M.2

MSI X370 GAMING PRO CARBON, ATX, 3x PCIe x16, 3x PCIe x1, 2x M.2

Mainboard-Hersteller & Modell | Formfaktor | Power Phasen | SATA3 6GB/s | PCIe 3.0 x16 | PCIe 2.0 x1 | M.2 PCIe | USB 3.1 | USB 3.0 | USB 2.0 | Preis in € ab |
ASRock X370 TAICHI | ATX | 16 | 10x | 2 x16 / 1 x4 | 2 | 2 | 2 (Typ A + Typ C) | 6 + 4 (intern) | 2 intern | 267,63 |
ASRock X370 FATAL1TY Pro | ATX | 16 | 10x | 2 x16 / 1 x4 | 2 | 2 | 2 (Typ A + Typ C) | 6 + 4 (intern) | 2 intern | 310,23 |
ASRock X370 FATAL1TY Gaming K4 | ATX | 12+2+1 | 6x | 2 x16 | 2 | 2 | 2 (Typ A + Typ C) | 6 + 4 (intern) | 2 intern | 182,43 |
ASRock X370 KILLER SLI | ATX | 12+2 | 6x | 2 x16 | 2 | 2 | 2 (Typ A + Typ C) | 6 + 4 (intern) | 2 intern | 176,48 |
ASRock X370 KILLER SLI/ac | ATX | 12+2+1 | 6x | 2 x16 | 2 | 2 | 2 (Typ A + Typ C) | 6 + 4 (intern) | 2 intern | NA |
ASRock Fatal1ty X370 Gaming-ITX/ac <span style="color:#ff0000">(NEU)</span> | Mini-ITX | 8 | 4x | 1 x16 | 0 | 1 | 2 (Typ A + Typ C) | 4 + 2 (intern) | 2 + 2 intern | 171,51 |
ASUS X370 ROG CROSSHAIR VI HERO | ATX | 12 | 8x | 1 x16 / 2 x8 | 3 | 1 | 2 (Typ A + Typ C) + 1 internal Header | 2 + 8 (intern) | 4 + 2 (intern) | 269,85 |
ASUS X370 PRIME PRO | ATX | 10 | 8x | 1 x16 / 2 x8 | 3 | 1 | 2 (Typ A + Typ C) + 1 internal Header | 2 + 8 (intern) | 4 + 2 (intern) | 169,85 |
ASUS ROG Strix C370-I <span style="color:#ff0000">(NEU)</span> | Mini-ITX | 6 | 4x | 1 x16 | 0 | 1 | 2 (Typ A + Typ C) | 4 (intern) | NA | NA |
BIOSTAR X370 RACING GT3 | ATX | NA | 6x | 1 x16 / 1 x4 | 2 | 1 | 4 + 2 (Typ A + Typ C) | NA | 2 (intern) | NA |
BIOSTAR X370 RACING GT5 | ATX | 7 | 6x | 1 x16/ 1 x4 | 2 | 1 | 2 (Typ A + Typ C) | 4 + 4 (intern) | 4 (intern) | 159,90 |
BIOSTAR X370 RACING GT7 | ATX | 12 | 6x | 1 x16/ 1 x8/ 1 x4 | 3 | 1 | 2 (Typ A + Typ C) | 4 + 4 (intern) | 4 (intern) | 239,90 |
BIOSTAR X370 RACING GTN | Mini-ITX | 7 | 4x | 1 x16 | NA | NA | 2 (Typ A + Typ C) | 4 + 2 (intern) | 2 (intern) | 139,90 |
GIGABYTE AX370 AORUS GAMING K7 | ATX | 10 (6+4) | 8x + 2x (SATA-Express) | 1 x16 / 1 x8/ 1 x4 | 3 | 1 | 4 (3x Typ A + 1x Typ C) | 6+ 4 (intern) | 4 (intern) | 260,90 |
GIGABYTE AX370 AORUS GAMING K5 | ATX | 6+2 | 10x + 2x (SATA-Express) | 1 x16 / 2 x8 | 3 | 1 | 2 (Typ A + Typ C) | 4+ 8 (2 USB DAC) | 2 (intern) | NA |
GIGABYTE AX370 AORUS GAMING K3 | ATX | NA | NA | NA | NA | NA | 2 (Typ A + Typ C) | NA | NA | NA |
GIGABYTE X370 AORUS GAMING 5 | ATX | 10 | 6x + 2x (SATA-Express) | 1 x16 / 2 x8 | 3 | 1 | 2 (Typ A + Typ C) | 4+ 8 (2 USB DAC) | 2 (intern) | 222,85 |
GIGABYTE AX370 AORUS D3 | Micro-ATX | 6+2 | NA | NA | NA | NA | 2 (Typ A + Typ C) | NA | NA | NA |
MSI X370 SLI PLUS | ATX | 9 | 6 | 2 x16 (1 x16, 1 x8) | 3 | 1 | 2 (Typ A + Typ C) | 4 + 4 (intern) | 2 + 4 (intern) | 157,00 |
MSI X370 Krait Gaming | ATX | 9 | 6 | 2 x16 (1 x16, 1 x8) | 3 | 1 | 2 (Typ A + Typ C) | 4 + 4 (intern) | 2 + 4 (intern) | 163,00 |
MSI X370 XPOWER Gaming Titanium | ATX | 10 | 6 | 2 x16 / 1 x8 | 3 | 2 | 2 (Typ A + Typ C) | 2 + 4 (intern) | 3 + 3 (intern) | 328,95 |
MSI X370 Gaming Pro Carbon | ATX | 10 | 6 | 2 x16 / 1 x8 | 3 | 2 | 2 (Typ A + Typ C) | 2 + 4 (intern) | 3 + 3 (intern) | 197,85 |
Meinung des Autors: Auch wenn ich keinen Bedarf auf ein Sichtfenster in einem PC habe, gefällt mir das ASRock X370 Taichi ausgesprochen gut und kann im Vergleich zu vielen anderen Konkurrenten mit zwei M.2-Slots aufwarten, was nicht nur die Kompatibilität, sondern auch die Zukunftssicherheit entsprechend erhöhen dürfte. Ich glaube ich habe mein "zukünftiges" Mainboard gefunden, danke ASRock - somit behaltet ihr einen Stammkunden.